Grand Canyon Young Hero 24 Zoll im Test
Mountainbikes & Kinder – diese Kombination hat in den letzten Jahren geboomt. Doch die Frage nach dem passenden Mountainbike für Kinder ist für Eltern oft eine Qual. Für 599 € ist das Grand Canyon Young Hero eine preislich attraktive Alternative. Ist das Bike nur günstig – oder auch gut?



Ab wann passt ein 24-Zoll-Mountainbike?
Wenn Kinder bereits sicher im Sattel sitzen und das Fahrradfahren beherrschen, verliert die alte Faustregel „Füße müssen im Sattel den Boden berühren“ an Bedeutung. Ein sieben- oder achtjähriges Kind kann damit umgehen, wenn es das Rad im Stand leicht kippen muss, um mit dem Fuß den Boden zu erreichen.
Ab einer Laufradgröße von 24 Zoll ist es wichtiger, dass sich der Sattel so einstellen lässt, dass Kinder ergonomisch perfekt in die Pedale treten können.
Auf ein 24-Zoll-Bike passt man ca. ab einer Körpergröße von 125 cm. Unsere Erfahrungen, die wir auf kids-bike-test.com gemacht haben, decken sich beim Canyon Young Hero 24 mit der Empfehlung des Herstellers. Ab 140 cm wird dann schon die nächste Laufradgröße fällig.

Lenker und Sattelstütze: Die Säge muss angesetzt werden!
Gerade bei Kindern ist es wichtig, nicht nur die Laufrad- und Rahmengröße im Blick zu behalten. Auch die Komponenten müssen ergonomisch zum Körper der Kinder passen.
Das Canyon Grand Canyon kommt ab Werk mit einem 760 mm breiten Lenker – was für Kinder in der passenden Größe deutlich zu breit ist. Wir haben deshalb nach der ersten Testfahrt den Lenker links und rechts um jeweils 8 Zentimeter mit einer Eisensäge gekürzt. Mit 600 mm Breite ist man gut aufgestellt. Den Vorbau haben wir so tief wie möglich montiert.
Außerdem haben wir die 300 mm lange Sattelstütze so weit gekürzt, dass sich der Sattel maximal im Rahmen versenken lässt. In der Werkskonfiguration war das nicht möglich. Mit diesen Anpassungen hat das Bike perfekt für unseren Tester Jan mit einer Körpergröße von 132 cm gepasst.




11,5 Kilo – Wie ist das Gewicht einzuschätzen?
Bei Kindern hat das Thema Gewicht – aufgrund ihres geringeren Körpergewichts – eine übergeordnete Bedeutung. Mit 11,5 Kilo ist das Canyon nicht superleicht, aber dennoch eines der leichteren Bikes.
Vor allem, wenn man bedenkt, dass es bei diesem Gewicht bereits eine Federgabel und Scheibenbremsen an Bord hat. Beide Bauteile sind für Kinder, die ins Gelände abbiegen und auch mal springen wollen, fast Pflicht.
Unsere Auswertung auf kids-bike-test.com zeigt: Wer ein leichteres Bike mit 24-Zoll-Laufrädern haben will, muss entweder auf die Federgabel verzichten – oder deutlich mehr als 599 € ausgeben.



Federgabel, 9 Gänge und Scheibenbremsen – macht das alles Sinn?
Federgabeln sind cool. Und genau deshalb wollen fast alle Kinder eine solche haben. Ab einer Laufradgröße von 24 Zoll macht das auch Sinn – davor sind Federgabeln eher ein unnötiger Ballast. Leider verbaut Canyon eine SR Suntour-Gabel mit Stahlfedern. Sie spricht zwar feinfühlig an, lässt sich aber nur bedingt auf sehr leichte oder eher schwerere Kinder einstellen.
Eine Pille, die man in diesem Preissegment schlucken muss. Denn eine hochwertige Luftfedergabel kostet fast so viel wie hier das ganze Bike. Ein Giant Faith Fully[/link>, das wir zuletzt im Test hatten, hat so eine Gabel – kostet aber auch mehr als dreimal so viel.


Die 9-Gang-Shimano-Cues-Schaltung ist robust, hat Schalthebel, die extra für kleine Hände ausgelegt sind, und stellt mit dem großen 46er-Ritzel an der Kassette auch einen leichten Klettergang bereit – ohne dass Kinder einen zweiten Schalthebel für den Umwerfer an der Kurbel bedienen müssen. Das ist genial.



Ähnliches gilt für die Tektro-Scheibenbremsen: Die Bremshebel lassen sich gut auf Kinderhände einstellen. Vor allem aber verzögern die Bremsen auch mit wenig Handkraft zuverlässig. Das erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr und Gelände enorm – und stärkt das Vertrauen ins Bike und die eigenen Fähigkeiten.


Features: Zwischen Alltag und Sport
Das Canyon Grand Canyon ist ein echtes Mountainbike, zeigt bei den Rahmendetails aber auch eine pragmatische Seite. So lässt sich bei Bedarf ein Seitenständer oder Gepäckträger montieren.
Am Unterrohr ist Platz für ein Bordo-Schloss, und am Oberrohr gibt es einen zusätzlichen Montagepunkt für ein kleines Täschchen – z. B. für Snacks oder den Haustürschlüssel. Damit hat Canyon auch die Kids im Blick, die mit diesem Bike zur Schule fahren.


Das sagt unser Tester zum Bike
Unser Tester Jan hat nach etlichen Wochen mit dem Bike auch seine eigene Meinung dazu entwickelt – und fällt sein Urteil ganz jenseits von technischen Details:



Pro
- robust
- gute Komponenten
- preislich attraktiv
- coole Optik
Contra
- Federgabel mit geringem Einstellbereich
- viel persönliche Anpassung nötig

Fazit zum Canyon Young Hero 24 Zoll Mountainbike
Canyon hat mit dem Grand Canyon Young Hero ein sinnvolles, bezahlbares und robustes Bike auf die Laufräder gestellt. Das Bike begeistert Kinder und hat durchdachte Details. Mit guter Bremse und soliden Reifen ist der Nachwuchs auch im richtigen Gelände sicher unterwegs. Bei Lenker und Sattelstütze muss man als Eltern aber die Eisensäge ansetzen, um sie an die Körpergröße der Kids anzupassen.