Welche Rahmengröße brauche ich?

So ermittelst du deine individuelle Rahmengröße

Hat man sein Traum-Mountainbike gefunden, bleibt noch eine zentrale Frage zu beantworten: Welche Mountainbike Rahmengröße brauche ich? Die Wahl der richtigen Rahmenhöhe entscheidet letztendlich, wie viel Spaß du mit deinem neuen MTB haben wirst. Deshalb sollte man sich bei der Ermittlung der korrekten Rahmengröße etwas Zeit nehmen.

Die richtige Mountainbike Rahmenhöhe messen
Meterstab und Buch oder Wasserwaage und los gehts mit der Ermittlung der Rahmengröße.

Diese Frage ploppt zwangsläufig auf, bevor man sich ein neues Mountainbike kauft. Und die Frage ist nicht zu unterschätzen. Denn nur mit der richtigen Rahmengröße wirst du mit deinem neuen MTB das volle Spaßpotential haben. Die Tatsache, dass jeder Mensch ganz individuelle Körperproportionen (also zum Beispiel das Verhältniss aus Beinlänge zu Körpergröße) hat, macht die Sache komplex. Zudem geben nicht alle Hersteller die Rahmengröße einheitlich mit den aus der Modebranche bekannten Unisex-Größen S, M, L oder XL an.

In diesem Artikel erklären wir dir wie du deine Innenbeinlänge misst und wie du mit dieser Messung die für dich passende Fahrradgröße findest. Mit einer Tabelle stellen wir die unterschiedlichen Größen in Zoll, Zentimeter oder Buchstaben vergleichbar dar. So findest du die richtige Rahmenhöhe im Handumdrehen. Außerdem gehen wir kurz auf das Thema Laufradgröße ein und erklären, welche Maße du in jeder Geometrietabelle überprüfen solltest.

Um die richtige Rahmengröße für dein Mountainbike zu finden, musst du die deine Innenbeinlänge ausmessen. Keine Angst, das dauert weniger als zwei Minuten.

Die Innenbeinlänge messen um die korrekte Rahmengröße zu finden
Um die richtige Rahmengröße für dein Mountainbike zu finden, musst du die deine Innenbeinlänge ausmessen. Keine Angst, das dauert weniger als zwei Minuten.

So ermittelst du die richtige Rahmenhöhe: Schrittlänge messen

Die Innenbeinlänge (auch Schrittlänge genannt) ist das zentrale Körpermaß bei der Suche nach der richtigen MTB Rahmenhöhe. Um sie zu bestimmen, brauchst du nichts weiter als einen Meterstab, eine Wasserwaage und zwei Minuten Zeit. Wenn du keine Wasserwaage hast, kannst du auch ein Buch als Hilfsmittel verwenden. Wenn du zu faul bist, deine Beinlänge selbst zu messen, kannst du diese auch mit einem statistischen Wert und deiner Körpergröße grob berechnen. Dazu müssen Männer einfach ihre eigene Körpergröße in Zentimetern mit 0,483 multiplizieren.

Frauen haben statistisch längere Beine, weshalb sie ihre Körpergröße mit 0,503 multiplizieren müssen, um ihre theoretische Beinlänge zu bestimmen (siehe Tabelle unten). Beim Kauf eines teuren Mountainbikes solltest du dir aber trotzdem kurz die Arbeit machen, deine Schrittlänge individuell zu bestimmen. Denn natürlich stimmt die mathematische Methode mit ihren Durchschnittswerten nie ganz genau.

Die Innenbeinlänge mit Wasserwaage und Meterstab ermitteln.
Zum ermitteln der Innebeinlänge brauchst du nur einen Meterstab und eine Wasserwage. Notfalls geht auch ein Buch.
Die Innenbeinlänge wird Barfuß und mit dem Rücken an der Wand gemessen.
Um die Innebeinlänge korrekt zu ermitteln, musst du unbedingt die Schuhe ausziehen und dich mit dem Rücken an die Wand stellen. Leg dann die Wasserwage zwischen deinen Beinen an.

So misst du die Innenbeinlänge in weniger als zwei Minuten.

1. Zum Messen der inneren Beinlänge benötigst du lediglich eine Wasserwaage und einen Meterstab. Ziehe die Schuhe aus und stelle dich barfuß oder mit Socken mit dem Rücken an eine Wand. Es ist sehr wichtig, dies ohne Schuhe zu tun.

2. Nimm die Wasserwaage und drücke sie von unten in den Schritt, bis du einen leichten, aber deutlichen Druck zwischen der Wasserwaage und deinem Gesäß spürst. Überprüfe anhand des Fensters der Wasserwaage, dass die Wasserwaage tatsächlich zu 100% waagrecht ist, bevor wir mit Schritt 3 fortfahren. Wer keine Wasserwaage hat, kann auch ein Buch (am besten ein großes Hardcover-Buch bis vier Zentimeter Dicke) nehmen und mit dem Rücken nach oben in den Schritt drücken. Um sicherzustellen, dass der Buchrücken parallel zum Boden ist, ist es wichtig, dass eine Seite des Buches vollständig an der Wand hinter dir anliegt.

3. Nimm nun den Meterstab und messe den Abstand zwischen Boden und Oberkante der waagrecht gehaltenen Wasserwaage (bzw. Buchrücken).

DAS WARS: LIES DEINE PERSÖNLICHE SCHRITTLÄNGE EINFACH AB

Schrittlänge mit Meterstab ermitteln
Checke, dass die Wasserwage auch wirklich horizontal steht und miss dann mit einem Meterstab den Abstand zum Boden.
Schrittlänge in Rahmengröße umrechnen
Mit einem Taschenrechner kannst du deine Schrittlänge mit der richtigen Formel in die korrekte Rahmengröße umrechnen. Achtung: die Hersteller geben die Rahmengröße nicht einheitlich an. Manche verwenden dazu Zoll, manche Zentimeter, manche bedienen sich der Unisex-Größen aus der Modebranche.

Mountainbike Rahmenhöhe berechnen

Um die korrekte Fahrrad Rahmengröße zu berechnen, tippe einfach die oben ermittelte Innenbeinlänge (in Zentimeter) in den Taschenrechner ein und multipliziere mit der Zahl 0,226. So erhält man das Maß für die perfekte Sitzrohrlänge eines Mountainbikes in Zoll. Multipliziert man die Schrittlänge dagegen mit dem Wert 0,574, so erhält man die perfekte Rahmenhöhe eines Mountainbikes in Zentimetern.

Üblicherweise bieten Fahrradhersteller ihre Rahmengrößen in Abstufungen von zwei Zoll oder drei bis sechs Zentimetern an. In der Tabelle unten kannst du Rahmen in Zentimetern mit Zoll-Rahmengrößen und Unisex-Größen wie S, M oder L vergleichen. Grundsätzlich ist es egal, wie ein Hersteller seine Rahmengröße angibt, du musst nur deine Beinlänge mit der richtigen Formel umrechnen.

Die Zoll- oder Zentimeterangaben der Rahmengröße beschreiben in der Regel die Länge des Sitzrohrs. Wer den Größenangaben nicht vertraut, kann auch die angegebene Sitzrohrlänge aus der Geometrietabelle des Mountainbikes nutzen, um die richtige Rahmengröße zu finden. Die berechnete Ideallänge des Sattelrohrs muss natürlich auf die nächste Rahmengröße gerundet werden, welche die entsprechende MTB Marke eben anbietet.

Diese Rahmengrößen Tabelle gibt dir einen groben Überblick über die Mountainbike Größen

Körpergröße Innenbeinlänge Unisex-Rahmengröße Zoll-Rahmengröße Zentimeter-Rahmengröße empfohlene Laufradgröße
155 -160 cm 61-67 cm XS 14-15" 33-36 cm 26 – 27,5 Zoll
160-165 cm 67-70 cm S 15-16″ 38-40 cm 26 – 27,5 Zoll
165-170 cm 70-75 cm S/M 16-17″ 40-43 cm 27,5 – 29 Zoll
175-180 cm 78-83 cm M/L 19″ 46-49 cm 29 Zoll
179-186 cm 81-86 cm L 20″ 49-52 cm 29 Zoll
186-197 cm 87-92 cm L/XL 21″ 53-55 cm 29 Zoll
198 cm und größer 93 cm und mehr XL 22″ und größer 56 cm und größer 29 Zoll

Weil jeder Bike Hersteller seine Rahmengrößen in einer unterschiedlichen Art angibt, haben wir diese Rahmengrößen Tabelle zur groben Orientierung erstellt. In der Tabelle haben wir die unterschiedlichen Rahmengrößenangaben in Zoll, Zentimeter und Unisex-Größe vergleichbar dargestellt und die dazu in etwa passende Körpergröße und Innenbeinlänge ermittelt. Außerdem geben wir dir eine Empfehlung zur besten Laufradgröße für die jeweilige Größe.

ACHTUNG: Die obigen Umrechnungsfaktoren für Rahmengrößen in Zoll oder Zentimeter und die Tabelle gelten hauptsächlich für Mountainbikes. Rennräder oder Trekkingräder benötigen eigene Umrechnungsformeln, um die richtige Rahmenhöhe zu finden. Im Gegensatz zu Mountainbikes haben diese Fahrräder viel weniger Sattelauszug, was bedeutet, dass das Sitzrohr länger sein muss. Bei einem Rennrad muss die Schrittlänge mit 0,66 mulitipliziert werden um die korrekte Rennrad Rahmenhöhe zu finden.

Laufradgröße MTB
26, 27,5 und 29 Zoll. Auch die Wahl der Laufradgröße wird durch die Körpergröße beeinflusst.

Wie beeinflusst die Körpergröße die Laufradgröße?

Generell muss man bei Mountainbikes zwischen der Laufradgröße und der Rahmengröße unterscheiden. Die übliche Laufradgröße für Erwachsene beträgt 26, 27,5 oder 29 Zoll und variiert je nach Einsatzgebiet aber auch Größe des Fahrers. Es ist daher möglich, dass eine sehr große Person einen Fahrradrahmen der Größe 23 Zoll benötigt, in dem wiederum ein 29 Zoll Laufrad eingebaut ist.

Die zwei Dimensionen in einem Fahrrad können für Einsteiger schnell verwirrend sein, weshalb du bei einem Verkaufsgespräch sehr genau hinhören solltest. Kinderräder gibt es in Zwei-Zoll-Schritten ab Radgröße 12 Zoll. Die Faustregel für die korrekte Laufradgröße ist ganz einfach. Je größer du bist, desto größer sollte das Laufrad sein. Auch dazu gibt dir die Tabelle oben eine Orientierung. Wenn dich das Thema Laufradgröße weiter beschäftigt, haben wir dazu auch einen extra Artikel.

FAZIT zu der richtigen MTB RAHMENHÖHE

Die Wahl der richtigen MTB Rahmengröße wirkt erst mal komplex. Wenn man sich aber 15 Minuten Zeit nimmt, kann man mit der Hilfe dieses Artikels ganz schnell und einfach seine korrekte Rahmenhöhe berechnen. Unabhängig von der Rahmengröße lassen sich Sattel und Lenker in einem gewissen Bereich an die eigenen Körperproportionen oder Vorlieben anpassen. Das Thema der richtigen Laufradgröße ist separat von der Rahmenhöhe zu betrachten. Hier gilt die Faustformel: Ab einer Körpergröße von 1,70 Meter sind 29er Laufräder zu empfehlen.

Über den Autor

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.

Empfohlen für dich

Das beste Cross Country Bike 2024

Cross-Country Bikes haben in den letzten Jahren einen fundamentalen Wandel hingelegt. D...

Mountainbike selber aufbauen

Viele Biker träumen davon, ein individuelles Mountainbike selbst aufzubauen. Doch fehle...

Kauft man überhaupt noch ein MTB ohne Motor?

Mountainbikes mit Motor haben in den letzten Jahren nicht nur die Industrie, sondern au...

So funktioniert Bike Leasing

Immer mehr Biker nehmen das Angebot von Firmen wie Jobrad, Bikeleasing & Co. wahr. ...