Zugegeben: Auch ich war verblüfft, als Cervelo im Herbst 2022 sein erstes Mountainbike präsentierte. Bislang war die Marke ausschließlich im Straßenradsport unterwegs, aber das Erstlingswerk für den Trail Einsatz dürfte auch das Aufsehen von eingefleischten Mountainbikern wecken. Die Geometriedaten fallen moderat aus und vermitteln so ein ausgewogenes Handling. Beim Fahrverhalten lässt sich Cervelo also auf keine Experimente ein. Das Zusammenspiel aus relativ langem Oberrohr und geringem Stack-Wert lassen die Sitzposition sportlich ausfallen. Wenn man den Rahmen als Herzstück eines Bikes betrachtet, dann hat Cervelo alles richtig gemacht. Der Carbon-Rahmen hinterlässt einen sehr wertigen Eindruck. Der Lockout-Hebel am Lenker hat sogar eine Zwischenstufe. So kann man die Federelemente am Cervelo nicht nur komplett blockieren, sondern auch in einen Trailmodus versetzen. Auf dem Weg zum Gipfel zieht das Cervelo mit seinen 520 Prozent Bandbreite an der Gangschaltung und der insgesamt sportlichen Ausrichtung den restlichen Racebikes davon.