Specialized S-WORKS EPIC WORLD CUP im Test

Specialized S-WORKS EPIC WORLD CUP im Test

Specialized S-WORKS EPIC WORLD CUP im Test

Preis: 12500 €
Kategorie: Racebike
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 110 mm
Federweg hinten: 75 mm
Modelljahr: 2024 (Durchläufer aus 2023)
  • nahezu im Rahmen integrierter Dämpfer
  • ästhetisches Design
  • blockiert automatisch
  • inkl. Powermeter
  • revolutionärer Fahrwerksansatz
  • zählt zu den besten Bikes in dieser Preisklasse
  • fährt exzellent bergab
  • 25 Jahre Garantie
finde deinen lokalen Specialized Händler
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Specialized S-WORKS EPIC WORLD CUP im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Racefully über 8000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 12500 € teuren Specialized S-WORKS EPIC WORLD CUP.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
XS
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
29
29
29
29
29
-
Stack
-
603
600
600
614
628
-
Reach
-
380
415
440
465
490
-
Oberrohrlänge
-
541
581
612
641
670
-
Sitzrohrlänge
-
392
395
410
450
500
-
Sitzwinkel
-
74,5
74,5
74,5
74,5
74,5
-
Steuerrohrlänge
-
93
93
95
110
125
-
Lenkwinkel
-
66,5
66,5
66,5
66,5
66,5
-
Tretlagerabsenkung
-
61
58
57
57
57
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
309
313
313
313
313
-
Kettenstrebenlänge
-
430
430
430
430
430
-
Radstand
-
1089
1124
1150
1181
1212
-
Überstandshöhe
-
738
761
764
774
786
-
Ausstattung
  • Rahmen S-Works FACT 12m Carbon, WCID suspension design, Progressive, XC Race Geometry, Rider-First Engineered™, threaded BB, 12x148mm rear spacing, internal cable routing, 75mm of travel
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox SID SL ULTIMATE BRAIN, Top-Adjust Brain damper, Debon Air, 15x110mm, 44mm offset, 110mm Travel
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer RockShox-Specialized SIDLuxe WCID Ultimate, Ride Dynamics Developed, Independent negative spring, Rebound Adjust, 215x40mm
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM POD AXS controller
  • Schaltwerk SRAM XX SL Eagle Transmission
  • Kurbel Quarq XX SL power meter crankset, Carbon, 168 Q-Factor, DUB, 170/175mm, 34T
  • Kassette SRAM CS-1299 Cassette, 12-speed, 10-52t
  • Kette SRAM XX SL Eagle
  • Bremsen SRAM Level Ultimate
  • Bremsscheiben Ø 180/160
  • Felgen Roval Control SL, Carbon offset design, 29mm internal width, 4mm hook width, Tubeless ready, 24h
  • Vorderradnabe Roval Control SL, DT Swiss Internals, Ceramic Bearings, 6-bolt, 15mm thru-axle, 110mm spacing, Torque caps, 24h straight pull t-head
  • Hinterradnabe Roval Control SL, DT Swiss 180 Internals, DT Swiss Ratchet EXP, Ceramic bearings, 12mm thru-axle, 148mm spacing, 24h straight-pull t-head
  • Vorderreifen Specialized S-Works Fast Trak, S-Works Casing, T5/T7 Compound, 29x2.35
  • Hinterreifen Specialized Renegade, Control Casing, T5 Compound, 29x2.35
  • Sattel Body Geometry S-Works Power, carbon fiber rails, carbon fiber base
  • Sattelstütze Roval Control SL carbon seatpost, Two-bolt clamp, 0mm offset, 415/370mm x 30.9
  • Lenker Roval Control SL Integrated cockpit, 60mm/70mm X-12 degree integrated stem, 8-degree backsweep, 1 degree upsweep, 760mm wide
  • Lenkerbreite 760

Erfahrung mit dem Specialized S-WORKS EPIC WORLD CUP

Ludwig Döhl Dieses Bike will weder Fully noch Hardtail sein. Das S-WORKS EPIC WORLD CUP versucht mit einem revolutionären Ansatz am Dämpfer das Beste aus beiden Welten zu verquicken. Mit lediglich 75 mm Federweg im Heck ist es deutlich spärlicher ausgestattet als beispielsweise das Scott Spark RC oder das Orbea Oiz. Über die negativ Luftkammer am Dämpfer lässt sich das Losbrechmoment separat von der Federhärte einstellen. Wer den härtesten der drei Fahrmodi wählt, bringt den Dämpfer erst bei extremen Schlägen zum Arbeiten. So kann man auf Schotterwegen oder im Sprint vom direkten Vortrieb eines Hardtails profitieren, erhält in schnellen oder harten Abfahrten aber etwas Support vom Dämpfer im Heck. Wem dieses Konzept nicht gefällt, der hat nach wie vor auch die Möglichkeit auf das normale Epic Fully oder Epic Hardtail zurückzugreifen. Wobei der S-Works Rahmen mit einem Gewicht inklusive Dämpfer von unter 1800 Gramm schon extrem sexy daherkommt. Obwohl der Lenkwinkel flach ausfällt, bleibt das Handling ausgewogen. Die Sitzposition ist sportlich angehaucht fällt aber nicht zu extrem aus. Der Sram Eagle Transmission Antrieb repräsentiert aktuell das Non-Plus-Ultra in der Schaltungstechnologie. Der integrierte Powermeter passt zum Einsatzbereich. Ein üppiges Garantieversprechen zeugt auch von einem nachhaltigen Wirtschaften. Mit 25 Jahren Garantie legt Specialized die Messlatte hoch!

×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Caroline Bohés Ghost Lector FS Worldcup

Beim Worldcup in Lenzerheide landete das Ghost Lector FS gleich zwei Mal in den Top 10....

Radon Jealous AL 10.0 im Test

Das Radon Jealous AL 10.0 aus diesem Test hat eine Mission: Es will Fahrspaß zum attrak...

Cube Elite Racehardtail im Test

10 Kilo, 3199 €. Das Cube Elite C:62 Pro ist leicht und bezahlbar. Doch das Gewicht kom...

Interview mit Georg Egger

Georg Egger ist jung, erfolgreich und liebt es, Dinge anders zu machen. Im Interview sp...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.