erstaunlich leicht

BH Lynx SLS im Test

Das neue BH Lynx SLS sieht aus wie Trek Supercaliber oder Specialized Epic Worldcup. Im Gegensatz zur amerikanischen Konkurrenz setzt man in Spanien aber nicht auf flexende Sitzstreben am Hinterbau. Wir haben das neue Racebike getestet und zerlegt, um dem Konzept auf den Grund zu gehen.

BH Lynx SLS im Test
Das BH Lynx SLS versteckt seinen Dämpfer ganz geschickt im Oberrohr. Man kennt die Optik vom Epic World Cup und dem Supercaliber, aber hier liegt ein völlig anderer Hintergedanke vor.

Der in das Oberrohr integrierte Dämpfer prägt das Bild aktueller Racefullys mehr denn je. Trek hat diesen Trend mit seinem Supercaliber losgetreten. Specialized hat mit dem Epic Worldcup darauf reagiert. Und jetzt besiegelt BH mit seinem neuen Lynx SLS diese Designform.

Optisch sind die Bikes damit erst auf den zweiten Blick von einem Hardtail zu unterscheiden. Und damit unterstützt das Design die technische Zielsetzung. Denn das BH Lynx SLS will mit nur 70 Millimeter Federweg im Heck kein reinrassiges Racefully sein. Während Bikes wie das Specialized Epic Evo oder das Orbea Oiz tendenziell auf 120 statt ehemals 100 mm Federweg setzten, schmiegt sich das Lynx SLS fast schon an ein Hardtail an.

BH Lynx SL Split Pivot
Anders als Trek und Specialized setzt BH nicht auf flexende Sitzstreben, sondern spendiert seinem Lynx SLS ein Split Pivot Hinterbaulager.
BH Lynx SLS Split Pivot
Das Split-Pivot-Gelenk umfasst die Hinterradachse. Dadurch kann sich der Hinterbau völlig frei bewegen, ohne Carbonstreben flexen zu lassen.

Der BH Lynx SLR Rahmen wiegt unter 1600 Gramm

Für Racer ist das Gewicht ihres Untersatzes wichtiger als für jeden anderen Biker. Wir haben deshalb nicht nur unser Testbike gewogen, sondern uns auch die Mühe gemacht, das Rahmengewicht einzeln zu ermitteln. Außerdem haben wir die Laufräder samt Reifen und Kassette an die Waage gehängt.

BH lässt sich hier in keinem Bereich etwas vorwerfen. Mit einem Gesamtgewicht unter 10 Kilo inklusive Teleskopstütze ist man deutlich leichter als viele Konkurrenten. Die BH Laufräder und auch der Rahmen liegen auf einem Niveau mit Specializeds Epic Worldcup, das wir ebenfalls auf derselben Waage stehen hatten. In der Tabelle unten findet ihr die interessantesten Racefullys mit ihren Gewichten.

BH Lynx SLS Gewicht
Racebikes haben auf der Waage ein schweres Leben. Jeder will geil bergab fahren, aber kein Racer hat Bock auf üppige Kilos. Schafft das BH diesen Spagat?
Unter 10 Kilo ohne Pedale, dafür aber mit einer 34er Gabel und einer Teleskopstütze ab Werk. Damit spielt das Lynx SLS gewichtstechnisch in der ersten Liga der Racebikes.
BIKE FEDERWEG GEWICHT RAHMENGEWICHT PREIS
ARC8 Evolve FS 120 / 110 mm 10,0 Kilo 1580 Gramm 8.999 €
BH Lynx SLS 110 / 80 mm 9,8 Kilo 1580 Gramm 9.999 €
Cannondale Scalpel 1 Lefty 120 / 120 mm 11,4 kg 1960 Gramm 9.499 €
Canyon Lux Trail 120 / 115 mm 11,4 kg 2133 Gramm 6.999 €
Cervelo ZFS-5 100 / 100 mm 10,0 kg 1705 Gramm 11.299 €
Mondraker F-Podium 120 / 110 mm 11,55 kg 2133 Gramm 7.999 €
Rose PDQ (Hardtail) 120 / - mm 9,7 Kilo 1.048 Gramm 6.499 €
Specialized Epic 8 120 / 120 mm 10,46 kg 1683 Gramm 14.500 €
Specialized Epic World Cup 110 / 75 mm 9,4 Kilo 1.560 Gramm 12.500 €
BH Lynx SLS Rahmengewicht
Wir haben, wie bei allen Racebikes, den Rahmen gestript und gewogen.
BH Lynx SLS Rahmengewicht
Mit 1580 Gramm ist der Rahmen superleicht, obwohl das Split Pivot-Lager ca. 150 Gramm Gewicht mit sich bringt.

Leichtbau ohne faule Kompromisse

Erstaunlich an den Gewichten ist, dass BH diese Gewichte schafft, ohne an anderen Stellen Kompromisse zu machen. So steckt im Steuerrohr sogar eine 34er SC Gabel von Fox. Mit ihren 34 mm Standrohren ist diese deutlich steifer als die sonst oft sehr verwindungsanfälligen 32er Gabeln von Fox oder eine Rock Shox SID SL.

Beim Rahmen setzt BH auf einen Eingelenker-Hinterbau. Im Gegensatz zu allen anderen Konkurrenten im Cross-Country-Segment kommt dieses Bike aber ohne Flexstreben aus. BH hat sich dazu entschlossen, dem Rahmen ein Split Pivot um die Hinterradachse herum zu spendieren. So kann der Hinterbau feinfühlig arbeiten und hat über den kompletten Federwegsbereich eine gleichbleibende Leistung. Das dafür nötige Lager bringt natürlich Gewicht mit sich. Lohnt sich dieses Mehrgewicht auf dem Trail?

Fox 34 SC
Mit 110 mm Federweg an der Front setzt BH auf die 34er Step-Cast-Gabel von Fox. Diese ist deutlich steifer als die 32er SC oder die SID SL von RockShox.
Bremsaufnahme BH Lynx SLS
Die Bremsaufnahme am Hinterrad ist massiv. Das schafft Vertrauen.
Hinterbaulager BH Lynx SLS
Das Hauptlager des BH Bikes ist üppiger dimensioniert als bei vielen Enduro-Bikes.

Praxistest: So fährt sich das BH Lynx SLS

Es reichen wenige Meter, um diesem Bike seine Kerneigenschaften zu attestieren. Das Bike geht brutal vorwärts. Die leichten Laufräder, die gut rollenden Pirelli-Reifen lassen einen die Anstiege hochfliegen. Vor allem im welligen Gelände mit vielen Richtungswechseln kommt der Vorteil der leichten Laufräder richtig zum Tragen.

Im Rausch aus Laktat und Geschwindigkeit hat man leider nur die Möglichkeit, das Fahrwerk komplett zu blockieren. Wir hätten eine Zwischenstufe im Lockout gefeiert, denn der Hinterbau arbeitet wirklich super sensibel. Er leidet zwar nicht unter Antriebseinflüssen, aber durch die Bewegung des Oberkörpers nickt er beim Pedalieren leicht. Energie geht dadurch aber nicht verloren. Man muss bewusst auf den Dämpfer achten, um dieses leichte Nicken zu bemerken.

Fährt man über Wurzelteppiche, muss man dank des gefederten Hecks das Pedalieren nicht unterbrechen. Wer auf einem CC-Kurs um Sekunden jagt, wird das lieben. Marathonfahrer werden vor allem zu schätzen wissen, dass der Dämpfer im Heck wirklich für eine komfortable Fahrt über leichte Trails oder groben Schotter sorgt. Das schont den Rücken auf der Langstrecke.

Fahreigenschaften BH Lynx SLS
Dieses Bike hat Bock auf Vortrieb. Das spürt man bei jeder Pedalumdrehung.

Bergab: Das Lynx SLS hat im Trail mehr als einen Trumpf

Bergauf gibt es keinen Grund zur Kritik. Bergab kommt vor allem das geschickte Händchen der Produktmanager zum Tragen. Denn mit der versenkbaren Sattelstütze von Bike Yoke, zieht man im Punkt Handling wirklich einen Joker. Dadurch hat man genügend Bewegungsfreiheit, um auch das Potenzial der Geometrie und der 34 Gabel zu erfahren. Bei der Geometrie ist BH mit einem sehr geringen Stack und einem langen Hauptrahmen auf die sportliche Seite.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
sm
md
la
xl
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
590
590
609
618
-
Reach
-
-
420
445
465
485
-
Oberrohrlänge
-
-
567
592
617
640
-
Sitzrohrlänge
-
-
420
440
480
510
-
Sitzwinkel
-
-
76
76
76
76
-
Steuerrohrlänge
-
-
90
90
110
120
-
Lenkwinkel
-
-
67
67
67
67
-
Tretlagerabsenkung
-
-
50
50
50
50
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
426
426
426
426
-
Radstand
-
-
1125
1150
1178
1202
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-

Die Shimano XTR Bremsen verzögern solide, die dicken 2,4er Pirelli Reifen haben auf trockenem Untergrund wirklich viel Grip. So hat man auch bei hohem Tempo immer ein sicheres Fahrgefühl.

Allerdings wird auch klar, dass mit 80 mm im Heck in richtig verbockten Abfahrten schneller das Limit erreicht ist an der Gabel. Der Hinterbau arbeitet dank seiner kompletten Lagerung zwar sehr gut und vor allem deutlich feinfühliger als z.B. ein Specialized Epic Worldcup. Dort gehört das hohe Losbrechmoment ja sogar zum Konzept des Bikes.

Die Quantität des Federwegs ist beim Lynx SLS einfach begrenzt. Im Rockgarden voll draufhalten, ohne Rücksicht auf Verluste, ist nicht, mit so wenig Federweg im Heck. Das gilt aber nicht nur für das BH Lynx SLS, sondern noch mehr für das Supercaliber oder das Epic.

BH Lynx SLS
Dicke Reifen, die Teleskopstütze und das sensible Fahrwerk sorgen für mächtig Grip auf leichten Trails.

Lenkerkombination könnte steifer ausfallen

Wir hatten im Wiegetritt und in den Abfahrten außerdem einen spürbaren Flex am Lenker wahrgenommen. Das etwas unpräzise Lenkverhalten rührt aber nicht vom Rahmen her, sondern von der Lenker-Vorbau-Kombination. Diese wird von BH gefertigt und hat einen „Alu-Kern“, um den Vorbau am Gabelschaft zu klemmen (Bild). Im Übergang von Alu auf Carbon ist etwas Platz für Verwindung.

Außerdem sind die Aussparungen, damit die Züge in den Steuersatz laufen können, sehr groß und reduzieren damit die Auflagefläche und den Klemmbereich des Vorbaus an der Gabel deutlich. Auch das sorgt dafür, dass der Lenker unterm Strich etwas steifer ausfallen könnte.

BH Lynx Lenker-Vorbau-Kombination
Wie bei allen aktuellen Topmodellen kommt das BH Lynx SLS mit einer eigenen Lenker-Vorbau-Kombination aus Carbon.
Die Öffnungen für die durch den Steuersatz verlaufenden Leitungen fallen relativ groß aus und beeinträchtigen die Klemmfläche des Vorbaus.
Das zweigeteilte Design des Vorbaus mit Alu-Ring zur Gabelklemmung hat während unseres Tests für etwas Flex im Bereich des Lenkers bzw. Vorbaus gesorgt.

Alle Lynx SLS Modelle auf einen Blick

Wie bei all unseren Tests liefern wir nicht nur tiefgründige Einblicke in die Details. Im Gegensatz zu allen anderen Medien erlaubt es unser innovatives und absolut objektives Testsystem euch, Informationen zur kompletten Modellfamilie zu liefern. Auffällig ist, dass BH mit dem Lynx SLS 8.0 erst oberhalb der 6000 € ein Komplettbike liefert. Nutze unsere Vergleichsfunktion mit dem Pfeilsymbol, um die Modelle miteinander zu vergleichen.

Hier haben wir übrigens eine komplette Kaufberatung für Racebikes.

Specialized und Trek haben Bikes mit ähnlichem Design. Aber keiner der amerikanischen Hersteller setzt dabei auf einen gelagerten Hinterbau ohne Flexstreben. Das Split Pivot Lager gibt es nur bei BH.

Fazit zum Lynx SLS

Das Lynx SLS ist ein leichtes Racefully, das weniger minimalistisch daherkommt, als seine ärgsten Konkurrenten. Mit Teleskopstütze ab Werk, super feinfühligem Hinterbau und 110 mm Federweg macht es im Gelände mehr Spaß als das Epic Worldcup. Langstreckenfahrer werden den Komfort genießen, den der Hinterbau spendiert. Einziger Wermutstropfen ist die Lenkerkombination, die etwas steifer ausfallen könnte. Geometrie, Gewicht und Fahreigenschaften sind dafür genial.

Über den Autor

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.

Empfohlen für dich

Leichte Tourenfullys – Die besten Downcountry Bikes 2023

Downcountry Mountainbikes sind der jüngste Trend der Mountainbike-Industrie. Hinter dem...

Canyon Lux Worldcup im Test

Während die komplette Konkurrenz ihre Racefullys auf 120 mm aufbohrt, bleibt Canyon sei...

Cannondale Scalpel 2024 Test

Scott, Specialized, Orbea und Mondraker haben vorgelegt. Jetzt zieht Cannondale nach. D...

Cube Phenix im Test

Das Cube Phenix ist der Nachfolger des Cube Elite Carbon Hardtails. Bringt Cube mit dem...