Canyon E-Spectral vs. Bio-Spectral
Vor gut 10 Jahren brach die EMTB-Welle los. Die damaligen Bikes waren schwer, klobig und fuhren bergab wie Langholzlaster. Das neue Canyon Spectral ONfly repräsentiert den aktuellen Entwicklungsstand bei EMTBs. Wir haben nicht schlecht gestaunt, wie klein der Unterschied zwischen den einst strikt getrennten Welten mittlerweile ist.


Mountainbiken hat viele Facetten. Die einen machen es, um fit zu bleiben. Die anderen genießen vor allem die Bewegung in der Natur. Wer auf ein Enduro Mountainbike steigt, der hat primär vor allem ein Bedürfnis: Er will sich auf knackigen Abfahrten bergab in Ekstase versetzen.
Die Kombination aus körperlicher Anstrengung, koordinativer Höchstleistung mit einem Cocktail aus Adrenalin und Schweiß versetzt einen zwangsläufig ins Hier und Jetzt. Wer bergab den Gashahn aufdreht, hat keine Zeit, an die bevorstehende Steuererklärung oder den Einkaufszettel fürs Abendessen zu denken. Wer sich einmal auf einer knackigen Enduro Abfahrt in den Flow-Zustand gefahren hat, wird in der Regel süchtig.
Beim Enduro Mountainbiken geht es ums bergab fahren. Der Weg zum Traileinstieg ist mehr oder weniger das Pflichtprogramm, bevor der Spaß beginnen kann. Das hat sich in den letzten Jahren immer stärker herauskristallisiert. Und dementsprechend hat sich auch das Material entwickelt. Wogen Enduro Bikes im Jahr 2010 oftmals noch um die 13 Kilo, ist heute kaum mehr ein ernsthafter Untersatz unter 14 Kilo zu finden.
Fette, pannensichere Reifen, dicke Standrohrdurchmesser bei Federgabeln, Dämpfer mit Ausgleichsbehälter und Teleskopstützen mit 200 mm Hub haben die Gewichte nach oben getrieben. Aktuelle Enduros und auch All Mountains ohne Motor fahren bergab besser denn je. Die Quittung dafür gibt es aber auf der Waage. Das Canyon Spectral CF in der Collectiv Version ohne Motor hat bei unserem Test 15,8 Kilo ohne Pedale auf die Waage gebracht.
Ein Kritikpunkt, den wir damals auch nicht verschwiegen haben.
Mit 15,8 Kilo in der Collective Version ist das Spectral kein Kletterkünstler. Es kommt jeden Anstieg hoch, verlangt aber nach etwas Einsatz vom Fahrer.


300 Watt extra zähmen jeden Anstieg
Das Canyon Spectral ONfly hat einen TQ Motor, der bis zu 300 Watt extra liefert. Gut trainierte Biker liefern eine Dauerleistung von ca. 200 Watt beim Pedalieren. Über den Daumen gepeilt kann man also sagen, dass der Motor die menschliche Leistung im Anstieg mehr als verdoppelt. Das Bergauffahren mit TQs HPR 50 Motor fühlt sich nicht an wie mit einem Motorrad. Vielmehr kann man sich das als Biobiker so vorstellen, als hätte man plötzlich die Beine von Jan Ullrich am eigenen Oberkörper.
Das Mehrgewicht von ca. 3 Kilo, welches das Spectral ONfly gegenüber dem Spectral ohne Motor hat, kompensiert diese zusätzliche Leistung locker. Berge, die einem ohne Motor alles abverlangt haben, kommt man damit locker hoch. Während wir mit dem Canyon Spectral CF ohne Motor völlig durchgeschwitzt und etwas fertig am Traileinstieg angekommen sind, war der Anstieg mit Motor im Grundlagenmodus locker zu absolvieren. Damit bleibt schlicht mehr Energie zum Bergabshredden übrig. Und das will man ja eigentlich. Wenn man so will, reduziert der Motor den Pflichtanteil auf einer Enduro-Runde auf ein Minimum. Die große Frage: Welche Einschränkungen muss ich dafür bergab in Kauf nehmen?


Nie haben sich E-MTBs so gut gefahren wie jetzt!
Natürlich will man beim bergab fahren, dem primären Ziel einer Enduro Tour, keine Kompromisse eingehen. Und wir waren überrascht, wie gering die Unterschiede im Handling mittlerweile ausfallen. Das E-Bike ist immer noch 3 Kilo schwerer und das ist spürbar. Große, nicht verkraftbare Abstriche im Fahrspaß muss man damit aber nicht machen. Das Bike Canyon Spectral ONfly lässt sich intuitiv über den Trail steuern. Spontane Richtungswechsel oder Sprünge sind kein Problem. Mit einem Gewicht von unter 19 Kilo ist das EMTB in einem Bereich angekommen, wo es sich bergab wirklich geil fährt. Lästiges über das Vorderrad schieben oder beim Absprung am Boden kleben bleiben gibt es hier nicht mehr.

Je schneller man mit dem Canyon Spectral ONfly fährt, desto geringer wird der Unterschied im Handling zu einem normalen MTB. Kurvenlage, Bremspunkte, die nötige Kraft, um das Bike in die Luft zu bekommen. Alles relativiert sich mit dem Tempo. Außerdem klappert weder der Akku noch das Getriebe des Motors, wenn man mit dem Spectral ONfly den Trail Richtung Tal düst. E-Bikes mit einem vergleichbaren Handling waren bislang immer deutlich teurer. Mit 5599 € liegt der Preis auf einem vergleichbaren Niveau wie bei einem normalen High-End MTB ohne Motor.


Der begrenzende Faktor: Die Reichweite
Einen Wermutstropfen gibt es mit dem E-MTB aber dann doch. Nach ca. 1300 Höhenmetern ist der 360 Wattstunden Akku, der fest im Unterrohr verbaut ist, leer. Wenn man durchweg in der höchsten Unterstützungsstufe fährt, kriegt man den Akku auch in unter 1000 Höhenmetern platt. 1300 Höhenmeter sind eine Menge für eine Feierabendrunde. In 1,5 bis 2 h Fahrzeit schafft man fast nicht mehr. Und dennoch ist es ein begrenzender Faktor.
Denn es gibt aber auch die Tage, mit einer langen Tour in den Alpen. Oder die Tage, wo man in einem Trailpark die maximale Anzahl an Trails auf absolut dicht komprimierter Fläche vorfindet. An diesen Tagen muss man kompromissbereit bleiben und sollte auf jeden Fall die 500 € für den zusätzlichen 160 Wh Range Extender ausgeben.


Fazit: Ist das unmotorisierte Enduro-MTB nun tot?
Nein! Das unmotorisierte Enduro Bike behält nach wie vor seine Berechtigung. Wer maximalen Fahrspaß bergab und das absolute Gefühl von Freiheit will, ist mit einem unmotorisierten Bike nach wie vor am besten beraten. Die Einschränkung der Reichweite ist der letzte Kompromiss, den man mit dem Griff auf das EMTB noch machen muss. Das zeigt unser Test vom Canyon Spectral ONfly ganz eindeutig.
Preis, Gewicht und Fahreigenschaften haben sich so weit angeglichen, dass es hier keinen relevanten Unterschied mehr gibt. Das Bio Bike ist also nicht überflüssig, aber jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich bergauf helfen zu lassen, hat jetzt eine wirklich gute Option auf ein EMTB, das zu bezahlbaren Preisen richtig Spaß im Gelände macht.
Natürlich ist aber auch klar, dass für viele Biker nach wie vor der Reiz gerade darin liegt, den Berg aus eigener Kraft zu bezwingen. Auch die simple, technisch reduzierte und hocheffiziente Funktion von Mountainbikes ohne Motor wird, egal wie sich EMTBs entwickeln, nie an Charme verlieren. Der harte Kern der Szene wird immer auf unmotorisierten Bikes unterwegs sein.
Man kann sich schlichtweg nicht stilvoller durch den Wald bewegen. Aber Bikes wie das Canyon Spectral ONfly werden den ein oder anderen Biker sicher ins Lager der E-Biker wechseln lassen. Und dagegen gibt es nichts zu sagen. Denn dieses Bike lässt die Grenzen zwischen den einst strikt getrennten Welten fast verschwinden. Die einst getrennte Szene zwischen Biker und E-Biker wird so wieder etwas mehr zusammenfinden. Danke Fortschritt!