BH ULTIMATE EVO 9.5 im Test

BH ULTIMATE EVO 9.5 im Test

BH ULTIMATE EVO 9.5 im Test

Preis: 5999 €
Kategorie: Racebike
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 100 mm
Modelljahr: 2023 (Durchläufer aus 2022)
  • spanische Kultmarke
  • Top Bike in dieser Preisklasse
  • Spaßgarantie in der Abfahrt
  • stark im Anstieg
  • hochwertiger Rahmen
  • Einsatzbereich
    leichtes Gelände extreme Trails
    Sitzposition
    aufrecht sportlich
    Handling
    playful laufruhig
    Rahmengröße fällt
    klein aus groß aus

    Qualität der Bauteile

    Die wichtigsten Wertungen des ULTIMATE EVO 9.5 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Racehardtail bis 6000 €) .

    Preis/Leistung-Check

    Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 5999 € teuren ULTIMATE EVO 9.5.

    Fazit

    Erfahrung mit dem BH ULTIMATE EVO 9.5

    BH ULTIMATE EVO 9.5 im Test Alle Cross Country Bikes der Ultimate Serie von BH haben eins gemein: Ihr spanischen Schöpfer haben den Bleistift vor der Kalkulation für ein gutes Gesamtpaket extrem gut gespitzt. Das Handling bleibt dank moderaten Geometriedaten ausgewogen. Die Sitzposition lässt sich weder als sportlich, noch als komfortabel bezeichnen. Sie hat einen moderaten Charakter. Der hochwertige Carbon-Rahmen erfüllt alle aktuellen Standards und dient damit als perfektes Fundament für ein solides Komplettbike. Geschickt: Per Knopfdruck am Lenker lässt sich das komplette Fahrwerk des Racebikes blockieren. Im Preisbereich unter 6000 Euro zählt das BH Racebike zu den besten Modellen in der Racebike-Kategorie.

    technische Details

    Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

    SIZE XXS XS S M L XL XXL
    Hersteller-Größenbezeichnung
    -
    -
    S
    M
    L
    XL
    -
    Laufradgröße
    -
    -
    29
    29
    29
    29
    -
    Stack
    -
    -
    605,5
    610,1
    624,1
    648,5
    -
    Reach
    -
    -
    -
    -
    448
    -
    -
    Oberrohrlänge
    -
    -
    580
    -
    -
    -
    -
    Sitzrohrlänge
    -
    -
    400
    440
    480
    545
    -
    Sitzwinkel
    -
    -
    -
    74
    74
    -
    -
    Steuerrohrlänge
    -
    -
    95
    100
    115
    130
    -
    Lenkwinkel
    -
    -
    68,5
    68
    68
    68
    -
    Tretlagerabsenkung
    -
    -
    65
    65
    65
    65
    -
    Tretlagerhöhe (absolut)
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    Kettenstrebenlänge
    -
    -
    420
    420
    420
    420
    -
    Radstand
    -
    -
    -
    -
    1145,5
    -
    -
    Überstandshöhe
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    • Rahmen Ultimate EVO Carbon Layup,, Acros ICR Block Lock
    • Rahmenmaterial Carbon
    • Gabel Fox 34SC Factory Push to
    • Federelement Luft
    • Lenkerlockout ja
    • Dämpfer Fox DPS Evol Factory Push
    • Bandbreite 510%
    • Schaltung 1x12
    • Schalthebel Shimano XTR 9100 12sp
    • Schaltwerk Shimano XTR 9100 12sp
    • Kurbel Race Face Next SL 34,
    • Kassette Shimano XTR 9100 10/51
    • Kette Shimano XTR
    • Bremsen Shimano XTR 180mm
    • Bremsscheiben Ø 180/160
    • Felgen BH Evo Carbon Tubeless,
    • Vorderreifen Maxxis Rekon Race EXO/
    • Hinterreifen Maxxis Rekon Race EXO/
    • Sattel Prologo Scratch M5 Nack
    • Sattelstütze BH EVO Carbon 31,6mm
    • Vorbau BH FIT 60mm, 31,8mm, -6º
    • Lenker BH EVO Carbon Top Flat
    • Lenkerbreite 780
    • Steuersatz Acros ICR FIT 36/45º, Block

    Mondraker F-Podium Test

    Das Mondraker F-Podium will ein Racebike sein, hat in seiner neuesten Version aber 120...

    Caroline Bohés Ghost Lector FS Worldcup

    Beim Worldcup in Lenzerheide landete das Ghost Lector FS gleich zwei Mal in den Top 10....

    Canyon Lux Trail im Test

    Das neue Canyon Lux Trail beendet den Downcountry-Kompromiss. Denn das Tourenfully für ...

    Video: Rockrider Race 740 – Was kann Decathlons Carbon Hardtail?

    bike-test.com gibt es jetzt auch auf Youtube. Das Rockrider Race 740 ist eines der span...