R-Raymon HardRay Nine 5.0 im Test

R-Raymon HardRay Nine 5.0 im Test

R-Raymon HardRay Nine 5.0 im Test

Preis: 979 €
Kategorie: Einsteiger-Bike
Rahmenmaterial: Aluminium
Gewicht: 14 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 100 mm
Modelljahr: 2023 (Durchläufer aus 2022)
  • kletterstark
  • top Federgabel im Vergleich zur direkten Konkurrenz
  • kommt bergab bei hohem Tempo ans Limit
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme Trails
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
playful laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des HardRay Nine 5.0 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Einsteiger-Bike bis 1000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 979 € teuren HardRay Nine 5.0.

Fazit

Erfahrung mit dem R-Raymon HardRay Nine 5.0

R-Raymon HardRay Nine 5.0 im Test Du bist hauptsächlich auf Straßen und einfachen Waldwegen unterwegs? Dann schreibe das Einsteiger-Bike von R-Raymon mit auf deine Favoritenliste. Auf dem Trail fällt das Fahrverhalten weder laufruhig, noch verspielt aus. Das R-Raymon Hardtail schafft mit seinem ausgewogenen Handling eine Gratwanderung zwischen den beiden Extremen. Wer keine besonderen Vorlieben bei der Sitzposition hat, macht mit dem R-Raymon Hardtail nichts falsch. Denn im Sattel nimmt man eine ausgewogene Haltung ein. Geschickt: Per Knopfdruck am Lenker lässt sich das komplette Fahrwerk des Einsteiger-Bikes blockieren. Bergab muss das R-Raymon Einsteiger-Bike die Konkurrenz jedoch ziehen lassen. Schwamm drüber! Die sportliche Ausrichtung macht das Einsteiger-Bike HardRay Nine 5.0 dafür zum absoluten Kletterass in der Preisklasse unter 1000 Euro.

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
-
-
-
-
-
Reach
-
-
-
-
-
-
-
Oberrohrlänge
-
-
570
595
620
645
-
Sitzrohrlänge
-
-
390
430
470
510
-
Sitzwinkel
-
-
73
73
73
73
-
Steuerrohrlänge
-
-
90
100
110
120
-
Lenkwinkel
-
-
70,25
70,25
70,25
70,25
-
Tretlagerabsenkung
-
-
56
56
56
56
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
437
437
437
437
-
Radstand
-
-
1064
1090
1115
1141
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Rahmen HardRay Nine Alu
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RockShox Judy, Feder, 100 mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 642%
  • Schaltung 2x11
  • Schalthebel Shimano Deore, SL-M5100, Rapidfire Plus, 11-speed
  • Schaltwerk Shimano Deore, RD-M4120, Shadow, 11-S
  • Kassette Shimano CS-M5100, 11-51 T
  • Kette KMC e11S
  • Bremsen Tektro HD-M275, 2-Kolben, Hydraulische Scheibenbremse
  • Bremsscheiben Ø 160/160
  • Felgen Rim: Ryde Disc19, Hubs: R Raymon DB600, 9x100/9x135mm
  • Vorderreifen Schwalbe Smart Sam, Active, 57-622, 29x2.25
  • Hinterreifen Schwalbe Smart Sam, Active, 57-622, 29x2.25
  • Sattel R Raymon MTB
  • Sattelstütze R Raymon, 31,6 mm, 350 mm, Patent
  • Vorbau R Raymon 31.8, 7 °
  • Lenker R Raymon Riser 31,8 mm, 680 mm, Sweep: 6 °, Rise: 15 mm
  • Lenkerbreite 680

Welches Bike passt zu mir?

Trailbikes, Enduro Bikes oder doch lieber All Mountain Bikes? Die vielen unterschiedlic...

Hardtail oder Fully: Vor- und Nachteile beider Systeme

Du willst dir ein Mountainbike kaufen, hast aber keinen Plan, ob du ein Fully oder ein ...

Günstige Hardtails – die perfekten Bikes für Anfänger

Günstige MTB Hardtails werden oft als Einsteiger Mountainbikes bezeichnet. Sie kosten w...

Radon Jealous AL 10.0 im Test

Das Radon Jealous AL 10.0 aus diesem Test hat eine Mission: Es will Fahrspaß zum attrak...