Sram Motive Bremsen im Test
Die neuen Sram Motive Bremsen lösen von der alten Code über die Guide bis hinunter zu den Level Bremsen das komplette Bremsportfolio von Sram ab. Mit vier Kolben, satter Power und Mineralöl wollen die Amis verlorenen Boden bei MTB-Bremsen wieder gutmachen. Gelingt diese radikale Strategie?





Neue Strategie: Einsatzbereich wird über Bremsscheiben reguliert
Bislang galt im Bremsportfolio von Sram folgende Hierarchie: Code-Bremsen waren für den harten Einsatz am Enduro, Downhill oder E-Bike da. Guide bzw. die 4-Kolben-Level-Anlage sollten mit etwas weniger Gewicht die Einsatzbereiche All-Mountain und Trail abdecken. Und mit der Level 2-Kolben-Anlage hatte man einen Leichtbau-Protagonisten für Cross-Country-Racer. Diese kleinteilige Segmentierung ist nun vorbei.
Die neuen Sram Motive Bremsen lösen alle bisherigen Bremsanlagen von Code bis Level 2-Kolben ab. Wobei die Maven natürlich das Hardcore-Segment der Code schon etwas mit bedient. Der Einsatzbereich von Enduro bis Cross Country ist enorm. Um den Spagat zwischen Leistungsanforderung und Gewicht mit nur einer Bremse hinzubekommen, spielt in Zukunft die Wahl der Bremsscheiben eine größere Rolle als bisher.
Denn dank stärkerer Bremszange ist es für CC-Fahrer zukünftig möglich, wieder kleinere Scheiben zu fahren. Wer von einer 200er auf eine 180er Scheibe reduziert, spart ca. 20 – 30 Gramm. Neben dem reinen Bremsscheibendurchmesser wird aber auch mit der Bremsscheibenart mehr Variation möglich.
Für die Einsatzbereiche Trail und Cross Country sollen die leichteren Centerline-Scheiben zum Einsatz kommen. Für All-Mountain- und Enduro-Fahrer gibt es mit der HS2-Scheibe ein Pendant mit etwas mehr Material und dementsprechend besserer Wärmeableitung und Standhaftigkeit. Eine Centerline Bremsscheibe ist bei einem Durchmesser von 180 mm ca. 40 Gramm leichter als ein HS2.




Gewichte – So viel wiegt die neue Motive
Obwohl die neue Motive mit 4-Kolben-Bremsanlage deutlich wuchtiger daherkommt, hat sie auf unserer Waage das exakt identische Gewicht wie eine Shimano XT 2-Kolben-Anlage. Wohlgemerkt war unsere Testbremse aus dem hochpreisigen „Ultimate“-Portfolio. Mit 269 Gramm ist die Vorderradbremse gewichtstechnisch aber genau da, wo man sie haben will.
Die Sram Maven ist mit wuchtigerem Geberkolben und massiverem Bremssattel 100 Gramm schwerer. Die alte Sram Level 2-Kolben-Bremsanlage war mit um die 242 Gramm nur unwesentlich leichter.
Der direkte Vergleich bei den Bremsscheiben zeigt auf der Waage deutliche Unterschiede. Bei einem Durchmesser von 180 Millimetern ist die Centerline-Scheibe fast 40 Gramm leichter als die HSC2. Shimanos Ice-Tech-Scheiben liegen mit 130 Gramm bei 180 mm Durchmesser gewichtstechnisch auf dem Niveau der leichten Sram-Optionen.
Bremse | Gewicht Vorderradbremse | Bremsscheibe 180 mm |
Sram Motive | 270 g | 123 g |
Sram Maven | 364 g | 169 g |
Shimano XT 2-Kolben | 269 g | 132 g |
Sram Level 2 Kolben | 242 g | 123 g |
Magura MT8 Carbon | 195 g | 119 g |







Fahreindruck der neuen SRAM Motive
Die Ergonomie des Bremshebels hat sich im Vergleich zu den bekannten Sram-Bremsen nicht geändert. Auch der Motive-Bremshebel liegt angenehm in der Hand. Um die Hebel durch den Leerweg zu ziehen, ist etwas mehr Kraft nötig als bei manchen anderen Herstellern. Durch den leichten Gegendruck hat man stets das Gefühl, wo sich der Bremshebel aktuell befindet, und kann die Bremse gut dosieren.
Wir haben die Motive mit einer 180er Bremsscheibe am Vorderrad gefahren. Der 1:1-Vergleich zu einer Sram Level Bremse macht klar: Die Bremskraft hat im Vergleich zu dem, was von Sram gewohnt war, deutlich zugenommen. Es gab im Gelände keine Fahrsituation, in der man verkrampft am Bremshebel ziehen musste, um die gewünschte Verzögerung einzustellen.
Wir haben die Bremse auch versucht, über unseren Standard-Berg aus unserem E-Bike-Motorentest mit 122 hm bewusst heiß zu bremsen. Trotz des Versuchs der Provokation hat sich die Bremse nicht aus der Ruhe bringen lassen und unten wie oben eine vergleichbare Leistung abgeliefert. Wir werden die Motive bei nächster Gelegenheit an einem längeren Anstieg strukturiert auf den Zahn fühlen, um ihr Limit auszuloten.

Qualitätsabstufungen und Preise
Die Motive gibt es in den von Sram bekannten Qualitätsstufen „Ultimate“, „Silver“ und „Bronze“. Beim Gewicht unterscheiden sich die Qualitätsabstufungen um läppische 20 Gramm. Eine einzelne Motive Ultimate Bremsanlage für hinten oder vorne hat einen UVP von 300 €. Die „Bronze“-Version ist mit einem UVP von 190 € deutlich günstiger. Der große Unterschied liegt in der Verarbeitungsqualität und den verwendeten Materialien (Titan vs. Stahlschrauben).


Pro
- Top-Ergonomie
- sehr gute Bremskraft
- Top-Gewicht
- Funktion mit bereits handelsüblichen Belägen
- Mineralöl statt DOT-Bremsflüssigkeit
Contra
- Voluminöse Optik für filigrane CC-Bikes
- Hebel benötigt etwas Kraft beim Leerweg

Fazit zur neuen SRAM Motive
Sram geht mit der Motive einen Weg abseits des Mainstreams. Die Anpassung an unterschiedliche Anforderungen erfolgt jetzt nur noch über die Bremsscheiben. Das Angebot der Bremsen wird dadurch radikal vereinfacht. Die Power und Dosierbarkeit konnten in einem ersten Test überzeugen. Wir sind gespannt, wie sich die Bremse bei härteren Prüfungen schlägt, und halten euch darüber auf dem Laufenden.