Das Rock Shox Lexikon für Abkürzungen und Technologien

Wenn du dich jemals durch den Dschungel der Fahrwerkstechnologien gekämpft hast, weißt du, dass es mehr Abkürzungen gibt als Schotterwege im Alpenvorland. Rock Shox, eine der Topmarken im Fahrwerk-Business, hat eine beeindruckende Palette an Gabeln, Dämpfern und Teleskopstützen. Wir machen Schluss mit dem Ratespiel und bringen Licht ins Dunkel der Produktbezeichnungen!

RockShox-Abkürzungen
Rock Shox ist neben Fox der wichtigste Fahrwerksproduzent für hochwertige Mountainbikes. Wir erklären, welche Features sich hinter den kryptischen Kürzeln der Amis verstecken.

Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch das Universum von Rock Shox. Seitdem die Biker-Community vor langer Zeit ihren ersten ‚Woah!‘-Moment mit einer Judy erlebte, hat sich das Portfolio von Rock Shox zu einem wahren Federweg-Feuerwerk entwickelt. Vom Einstiegsmodell bis hin zur legendären Boxxer, von der feinfühligen SIDluxe bis zum robusten Super Deluxe Dämpfer – Rock Shox bedient alle Kategorien von Cross-Country bis Downhill. Als Teil des SRAM-Klans nutzen die Amis Ressourcen und ihre Marktstellung geschickt aus. Wir graben tiefer in den Technologie-Talk, entschlüsseln die Abkürzungen, die sich hinter den Namen verbergen. Lasst uns die Geheimnisse hinter Debon Air, Charger, Kartusche und „TK“ enthüllen und entdecken, was die Gabeln und Dämpfer einzigartig macht.

RockShox Fahrwerk
Die nobelsten Marken im MTB-Business vertrauen auf die Fahrwerke von Rock Shox. Funktional batteln sich die Amerikaner immer mit dem Erzrivalen Fox, wobei das Ganze meist in einem Kopf-an-Kopf-Rennen endet.

Qualitätsstufen werden bei RockShox immer einheitlich gekennzeichnet

Die Einteilung der Qualitätsstufen bei Federgabeln und Dämpfern von Rock Shox ist für den erfahrenen Biker mehr als nur eine Richtlinie: Sie ist ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung eines neuen Bikes. Bei Rock Shox wird das Highend-Segment konsequent in drei klar definierte Klassen unterteilt, die dem Fahrer auf einen Blick vermitteln, wo sich das jeweilige Produkt im Leistungsspektrum einordnet.

Beginnend mit der Select-Serie legt Rock Shox den Grundstein im High-End-Sektor. Die Select-Modelle bieten bereits fortgeschrittene Technologien und solide Performance, die den Einstieg in die Welt des anspruchsvollen Mountainbikings markieren. Hier findet der ambitionierte Biker die Basis für leistungsfähiges Material, das bereits deutlich über dem Durchschnitt liegt und dennoch Raum für spätere Upgrades lässt.

Einen Schritt darüber positioniert sich die Select Plus-Serie. Hier kommt der Biker in den Genuss von zusätzlichen Einstelloptionen, wie z.B. einer Druckstufe, die sich feiner abstimmen lässt. Der Vorteil existiert hier nicht nur auf dem Papier, sondern macht sich unmittelbar auf den Trails bemerkbar. Diese Modelle tun genau das, was sich der versierte Pilot wünscht: Sie bieten sinnvolle Einstelloptionen und vor allem einen gut gewählten Einstellbereich, um individuelle Vorlieben abzudecken.

Canyon Spectral mit Rock Shox Fahrwerk
Vor allem bei Enduro-Bikes ist das Thema Fahrwerk ein zentraler Faktor bei der Kaufentscheidung.
RockShox Lyrik Select+
Auch wenn die Lyrik Select+ nicht die Top-Gabel im Lineup von RockShox ist, hat sie nahezu dieselben Features wie die Ultimate Gabel.
High- und Lowspeed-Druckstufe
So lassen sich High- und Lowspeed-Druckstufe über zwei Drehräder am rechten Gabelholm separat einstellen.

Die Crème de la Crème, das Nonplusultra an technologischem Fortschritt und Performance, verkörpern schließlich die Ultimate-Modelle. Hier hat Rock Shox das derzeit technisch Mögliche in Materialform gegossen. Ultimate-Produkte stehen für absolute Spitzentechnologie, extrem präzise Einstellmöglichkeiten und Materialien, die in Sachen Gewicht ihresgleichen suchen. Auch die fertigungsbedingte Serienstreuung bei den Toleranzen der einzelnen Bauteile fällt bei hochwertigen Ultimate Gabeln und Dämpfern geringer aus als bei Select Produkten.

Der anspruchsvolle Biker weiß um die Feinheiten, die ein Ultimate-Fahrwerk bietet, und schätzt sie. Wer nicht bereit ist, bei Performance und Qualität Kompromisse einzugehen, sollte in Ultimate investieren. Es sei jedoch ganz klar gesagt, dass schon ein Select+ Fahrwerk auf einem extrem hohen Niveau funktioniert.

Rock Shox hat es also geschafft, eine durchdachte Staffelung für anspruchsvolle Biker zu schaffen, die keinen Zweifel an der Zugehörigkeit eines Produktes zu einer bestimmten Leistungs- und Qualitätsklasse lässt.

RockShox Recon Gabel
Bei günstigeren Rädern wird die Klassifizierung der Fahrwerkskomponenten deutlich schwerer. Im Rockrider 740 Race steckt eine Rock Shox Recon Gold RL. Was bedeutet das?
RockShox 35 Gold
Auch die RockShox 35 Gold aus dem Rockrider AM 100 S verschleiert auf den ersten Blick, welches Qualitätsniveau sie hat.

Im günstigen Bereich hat RockShox eigene Produktnamen

Im günstigeren Bereich lässt sich die Qualität nicht mehr so einfach über einen Modellzusatz feststellen. Eine wichtige Erkenntnis dabei ist, dass es gewisse Modelle gar nicht im High-End-Segment gibt. Anstelle eines super günstigen SID Cross-Country Gabel anzubieten, deckt Rock Shox den günstigen XC-Bereich mit der Judy Gabel. Ähnlich verhält es sich mit den Modellen Reba, Domain, 35. All diese Gabeln oder auch die Monarch Dämpfer rangieren unterhalb der Top-Produkte, egal welche Kürzel sie tragen.

Auf den ersten Blick scheint es, als würde der Mountainbike-Markt bei günstigen Gabeln eine klare Unterscheidung durch die Bezeichnungen „Gold“ und „Silver“ anbieten. Doch ist es wirklich Gold, was glänzt, oder verbirgt sich hinter diesen schillernden Namen eine künstliche Polarisierung, die kaum über technische Differenzen aussagt? Tatsächlich werden bei Einstiegsmodellen von Rock Shox die Abstufungen häufig anhand solcher schlichten Kategorien etikettiert, wodurch die Grenzen zwischen Materialqualität, Fertigung und Performance verwischen.

Rock Shox Gabeln
Die SID, PIKE, LYRIK, BOXXER und seit Neuestem auch die ZEB Gabeln (nicht im Bild) bilden Rock Shox Speerspitze in der Federwegstechnologie und werden allesamt im Worldcup genutzt. Unter diesen schillernden Produkten hat Rock Shox auch noch günstigere Einstiegsware wie die Judy oder 35er Gabel.

Jenseits der noblen Namensgebung wird das Dickicht der Produktvielfalt weiter durch markante Feature-Abkürzungen verdichtet. So könnten Abkürzungen wie „RL“ für „Rebound Adjustment and Lockout“ oder „TK“ für „TurnKey“ dem ungeschulten Auge als bloße Buchstabensuppe erscheinen. Diese Buchstabenkombinationen bezeichnen essentielle technische Features, welche die Funktionalität und das Handling der Gabel maßgeblich beeinflussen. Doch ohne das entsprechende Spezialwissen können Endverbraucher kaum entschlüsseln, was diese Abkürzungen konkret in Sachen Performance und Zuverlässigkeit für ihre Fahrt bedeuten.

Um es auf den Punkt zu bringen: In der Welt der günstigeren RockShox-Gabeln manifestiert sich eine leichte Verschleierung der Produktqualität durch Seriennamen und Funktionskürzel, die vor allem Einsteiger vor eine Herausforderung stellen kann. Als Pilot im Gelände benötigst du eine Ausrüstung, auf die du dich verlassen kannst – und das erfordert Klarheit über das, was du für dein hart erarbeitetes Geld erhältst. Daher ist es essenziell, die Augen offen zu halten, sich Wissen anzueignen und kritische Fragen zu stellen, bevor man sich für ein vermeintliches Schnäppchen entscheidet. Wer die Nuancen der einzelnen Modelle und deren technische Ausstattung durchschaut, kann fundierte Entscheidungen treffen und die richtige Gabel für das eigene Riding-Level und die individuellen Bedürfnisse finden.

RockShox Gabelqualität
Für die meisten steht es nicht zur Option, aber affine Biker rüsten im Laufe eines Bike-Lebens auch günstigere Gabeln auf hochwertigere Modelle auf. Generell kann fast jede Gabel in jedes moderne Bike verbaut werden. Die Einbaustandards sind weitestgehend normiert.

Diese Features verbergen sich hinter den Marketingbegriffen von Rock Shox

Wer sich in die Tiefen der Rock Shox Welt begibt, stolpert schnell über eine Vielzahl von Abkürzungen und Technologiebezeichnungen, die für den Laien verwirrend wirken können. Für den eingefleischten Biker jedoch offenbaren sie die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der Komponenten, die das Fahrerlebnis auf den Trails definiert.

Beginnen wir mit den „Butter Cups“. Dieses Feature mag zwar klangvoll und geschmeidig erscheinen, doch es steht für einen Elastomerpuffer, der ultrakleine Vibrationen absorbiert, bevor die Federgabel ihr Losbrechmoment zwischen Stand- und Tauchrohr überwindet. Das ist kein Gamechanger in der Fahrwerkstechnologie, hilft aber dennoch, kleinste Vibrationen abzufangen, bevor sie ans Handgelenk gelangen.

Fahrwerkstabelle Rock Shox
Um die Federgabel richtig abzustimmen, druckt RockShox am linken Gabelholm immer eine Luftdrucktabelle mit Fahrergewicht und entsprechender PSI-Empfehlung.

Die Rede von „Token“ lässt hingegen die Herzen der Tüftler höher schlagen, denn diese kleinen Volumenspacer erlauben es, die Federkennlinie des Luftfederungssystems feinjustieren. Denn mit ihrer Hilfe lässt sich die Luftkammer eines Federelements verkleinern. Je mehr Token man verbaut, desto kleiner wird die Luftkammer und desto progressiver arbeitet das Federelement im letzten Drittel des Federwegs. Somit kann man das Fahrwerk deutlich spürbar auf die persönlichen Wünsche und das Terrain abstimmen. Jede Gabel braucht ihren spezifischen Token, der aber im Lieferumfang von neuen Bikes meist mitgeliefert wird.

Rock Shox Token
Die Token zur Reduzierung des Luftkammer-Volumens werden unter der Kappe des linken Gabelholms eingeschraubt. Dazu muss die Luftkammer geöffnet werden. Jede Gabel hat einen spezifischen Token.

„DebonAir“ ist ein weiterer Begriff, der im Bezug auf RockShox Federelemente häufig auftritt. Dabei handelt es sich um eine ab Werk verbaute größere Luftkammer. Diese Technologie ermöglicht ein sanfteres Ansprechverhalten des Federungssystems bei gleichzeitiger Möglichkeit, die Endprogression zu erhöhen. DebonAir Luftkammern lassen sich, abgesehen vom normalen Luftdruck, den man auch bei nicht DebonAir Luftkammern einstellen muss, nicht „einstellen“. Federgabeln haben sie oder haben sie nicht.

Debon Air Luftkammer
Früher waren DebonAir Luftkammern etwas Besonderes. Heute haben nahezu alle hochwertigen RockShox Gabeln diese größeren Luftkammern ab Werk verbaut.

Die Buchstaben „R“, „RL“ und „RC“ kennzeichnen verschiedene Ausstattungsvarianten der Dämpfer und Gabeln. „R“ steht für die Grundausstattung mit einstellbarem Rebound (Zugstufe), „RL“ fügt die Möglichkeit einer Lockout-Funktion hinzu und „RC“ erschließt zusätzlich Einstellungsmöglichkeiten für die Druckstufe. Hier zeigt sich die Vielfalt in der Abstimmung der Fahrwerkskomponenten.

Die „Charger Dämpfung“ verweist auf ein geschlossenes Dämpfersystem, das eine präzisere Ansteuerung der Kompressions- und Rebound-Phasen ermöglicht und somit für ein konsistentes und reaktionsschnelles Ansprechen sorgt.

Charger-Kartusche
Wenn von Charger die Rede ist, dann sind bei Rock Shox solche mit Öl befüllten Dämpfungskartuschen gemeint. Sie stecken im rechten Gabelholm und regulieren die Ein- und Ausfedergeschwindigkeit.
Bleed Port
Neuerdings können Dämpfungseinheiten wie die Charger Racet Day Kartusche auch über einen Bleedport von Laien entlüftet werden. Das spart Servicekosten.

„LSC“ und „HSC“ stehen für „Low-Speed Compression“ und „High-Speed Compression“. Diese Einstellungen erlauben es, die Reaktion des Federungselements auf kleine und große Schläge gezielt zu steuern, um Traktion und Komfort zu maximieren.

„Rebound“, oft als „R“ abgekürzt, ist das Maß für die Schnelligkeit, mit der das Federungselement nach einer Kompression in seine Ausgangsposition zurückkehrt – eine zu schnelle Rückstellung kann das Bike unruhig machen, zu langsam eingestellt reagiert das Federelement träge aufeinander folgende Schläge.

Highspeed-Druckstufe
HSC steht für High Speed Compression. Mit diesem Stellrad lässt sich einstellen, wie schnell die Gabel den Federweg zum Beispiel bei Landungen freigibt.
Low-Speed Druckstufe
Über das LSC-Drehrad lässt sich die Low Speed Compression einstellen. Sie bestimmt, wie eine Gabel beispielsweise bei der Fahrt durch einen Anlieger einsinkt.

„LSR“ steht für „Low-Speed Rebound“, die Feinjustierung des Rebounds im letzten Federwegsviertel, und ermöglicht es, das Wiederausfedern bei technischen Passagen oder beim Überrollen von Wurzeln und Steinen präzise zu steuern.

„Coil“ bezieht sich auf eine Stahlfeder und bietet eine lineare Federkennlinie, die bei schweren Einschlägen und in rauem Terrain durch ihre unvergleichliche Sensibilität und Zuverlässigkeit punktet.

Coil-Dämpfer
Coil-Dämpfer oder Federgabeln arbeiten mit einer Stahlfeder und nicht mit einer Luftkammer, um die Federhärte auf das Körpergewicht des Fahrers anzupassen.

Flight Attendant - Elektronische Assistenz

Die Welt des Mountainbikings ist technologisch in Bewegung, und ein Vorreiter dieser Avantgarde ist unweigerlich das Flight Attendant-System von Rock Shox. Diese raffinierte elektronische Assistenz setzt auf ein Netzwerk von Sensoren, die es dem Fahrwerk erlauben, automatisch zu blockieren oder zu öffnen. Ziel ist es, die Traktion zu maximieren, während gleichzeitig unerwünschter Pedalrückschlag oder lästiges Wippen des Fahrrads reduziert wird – eine Reaktion, die so schnell wie der Herzschlag eines Sprinters auf den Trails ist. Die Energie für dieses hochmoderne System speist sich aus Akkus, die die nötigen Wattstunden bereitstellen, um die Sensoren und elektronischen Aktuatoren jederzeit am Laufen zu halten.

YT Capra Flight Attendant
YT's Capra ist eines der wenigen Bikes, das es mit RockShox Flight Attendant Fahrwerk gibt.
Flight Attendant Dämpfer
Der Akku und die elektronische Steuereinheit sind am Dämpfer gut zu erkennen.
Flight Attendant Gabel
Auch an der Gabel wirkt die Steuerzentrale des Technikwunders etwas aufgesetzt.

Aktuell bleibt die Einsatzdomäne des Flight Attendant Systems noch exklusiv für vollgefederte Bikes mit gehörigem Federwegreserven. Das macht Sinn, denn gerade hier spielt diese Technologie ihre Stärken aus, indem sie auf wechselndes Terrain sofort reagiert und den Federweg optimal nutzt. Die erhöhte Komplexität und das Zusatzgewicht des Systems rechtfertigen sich in diesem Kontext durch eine spürbare Performance-Steigerung.

Nichtsdestotrotz hat sich Flight Attendant bereits im elitären Kreis des Cross-Country-Worldcups bewährt. Fahrer wie Nino Schurter, ein Titan des Cross-Country-Rennsports, bewiesen die Effektivität dieses Systems schon im Cross-Country-Worldcup. Das signalisiert klar, dass Flight Attendant nicht nur für Enduro-Piloten relevant ist, sondern dass es das Potenzial hat, auch in der Welt der CC-Rennen eine Revolution zu starten.

Twist Loc Lockout
Beim TwistLock lässt sich das Fahrwerk vom Lenker aus über einen Drehgriff blockieren.

Mechanische Lockout-Optionen Lockout

Wenn ihr euch durch das Dickicht der Rock Shox Technologien schlägt, werdet ihr unweigerlich auf die mechanischen Lockout-Systeme stoßen, die euer Fahrerlebnis auf den Trails maßgeblich beeinflussen. Rock Shox hat hier zwei Optionen in seinem Repertoire: One Loc und Twist Loc – beide Systeme können die Gabel und den Dämpfer per Knopfdruck blockieren.

Beginnen wir mit dem One Loc Hebel. Dieser erlaubt euch, mit einem simplen Daumendruck die Federungseinheit zu sperren oder zu entsperren. Ideal für Cross-Country-Piloten, die auf schnellen und offenen Streckenabschnitten jedes Quäntchen Kraft effizient in Vortrieb umsetzen wollen, ohne dass die Gabel oder der Dämpfer unnötig Energie schluckt. Die klar definierte Position des Hebels gibt sofortiges Feedback – ihr wisst augenblicklich, in welchem Modus ihr fahrt.

Der Twist Loc hingegen hat eine etwas andere Ergonomie – er verlagert die Betätigung auf eine drehende Bewegung, ähnlich wie bei einer Grip-Shift-Schaltung. Ein Griff genügt, und die Federung verriegelt sich oder gibt sich wieder frei. Das ist insbesondere bei langen Anstiegen oder wenn das Rennen in die finale Phase geht und jede Sekunde zählt, von Vorteil. Die Integration in existierende Cockpit-Layouts ist oft nahtlos, da Twist Loc intuitiv neben euren Gangschaltern seinen Platz findet.

Lockout an der Gabel
Der Lockout am Lenker ist keine Pflicht. Jede RockShox-Gabel gibt es auch mit einem Lockout-Hebel direkt an der Gabel.

Die Entscheidung zwischen One Loc und Twist Loc sollte daher nicht nur auf persönlichen Vorlieben basieren, sondern auch zu den restlichen Komponenten passen, die ihr am Lenker verbaut habt.

RockShox nimmt als Pionier und Innovator im Fahrwerksmarkt einen festen Platz in den Garagen der Biker weltweit ein. Mit diesem Lexikon in der Hinterhand bist du gewappnet, um deine nächste Fahrwerksentscheidung mit Vertrauen und Verständnis zu treffen.

Über den Autor

Wolfgang Watzke

... lebt den Mountainbike-Spirit in seinen vollen Zügen. Er hat die heißesten MTB-Spots der Welt bereist und dabei die besten Trails der Welt inhaliert. Mit bike-test.com will er mehr Menschen mit der Leidenschaft für den MTB-Sport infizieren. Dafür klemmt er sich hinter die Kamera oder verbringt lange Nächte am Rechner – alles, damit die spannenden Artikel auf bike-test.com weiter fließen. Und natürlich hört er auch einfach nicht damit auf, sich in den Sattel zu schwingen.

Empfohlen für dich

Das Fox Lexikon

Wenn es um hochwertige, performanceorientierte MTB-Federwerke geht, führt an Fox kein W...

Mondraker F-Podium Test

Das Mondraker F-Podium will ein Racebike sein, hat in seiner neuesten Version aber 120...

Merida Big.Nine im Test

Der Trend ist klar: Rose, Mondraker oder auch Orbea statteten ihre jüngst vorgestellten...

Das Magura Interview

Magura ist die traditionsreichste Firma in der deutschen Fahrrad-Branche. 130 Jahre nac...