Canyon Torque Mullet CF 7 im Test

Canyon Torque Mullet CF 7 im Test

Preis: 3999 €
Kategorie: Enduro
Rahmenmaterial: Carbon
Gewicht: 15,6 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 170 mm
Federweg hinten: 175 mm
Modelljahr: 2025 (Durchläufer aus 2024)
  • exzellenter Hinterbau
  • stimmiges Gesamtpaket
  • Spaßgarantie in der Abfahrt
  • 6 Jahre Garantie
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Canyon Torque Mullet CF 7 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Enduro bis 4500 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 3999 € teuren Canyon Torque Mullet CF 7.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
-
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
-
29
29
29
-
Stack
-
-
-
629
638
647
-
Reach
-
-
-
465
490
515
-
Oberrohrlänge
-
-
-
693
715
738
-
Sitzrohrlänge
-
-
-
430
435
475
-
Sitzwinkel
-
-
-
77,5
77,5
77,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
-
105
115
125
-
Lenkwinkel
-
-
-
63,5
63,5
63,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
-
30
30
30
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
344
344
344
-
Kettenstrebenlänge
-
-
-
440
440
440
-
Radstand
-
-
-
1253
1282
1312
-
Überstandshöhe
-
-
-
771
773
778
-
Ausstattung
  • Rahmen Canyon Torque CFWheel size: 27.5 inch. Category: 5., Axle dimension: 12x148 mm, Material: Carbon (CF)
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox ZEB Select+ RC 29, 38 mm Standrohre, Charger 3 RC 2 Dämpfer, Low- und High-Speed-Kompression, Low-Speed-Rebound
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer RockShox Super Deluxe Select+, Rapid-Recovery-Technologie, Rebound einstellbar, zwei Kompressionsmodi (Open und Threshold)
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM GX Eagle
  • Schaltwerk SRAM GX Eagle, 12-speed, Käfiglänge: lang, Gewicht: 300 g
  • Kurbel Descendant 6K, Anzahl Kettenblätter: 1
  • Kassette SRAM GX Eagle, 12-speed (10-52), Anzahl Ritzel: 12, Übersetzung: 10-52 12s
  • Kette SRAM SX Eagle
  • Bremsen SRAM Code R, Anzahl Bremskolben: 4
  • Bremsscheiben Ø 220/200
  • Laufradsatz DT Swiss FR2070 370LN, Achsdimension: 15x110 mm vorne, 12x148 mm hinten, Bremsaufnahme: IS 6-Loch, Gewicht: 1.05 kg vorne, 992 g hinten
  • Vorderreifen Maxxis Assegai 3C MaxxGrip, Breite: 2,5", Gewicht: 1.16 kg
  • Hinterreifen Maxxis Minion DHR II 3C MaxxTerra, Breite: 2.4", Gewicht: 900 g
  • Sattel Ergon SM10 Enduro Comp
  • Sattelstütze Iridium Dropper, Klemmdurchmesser: 30,9 mm, Material: Aluminium (AL), Gewicht: 600 g
  • Vorbau Canyon G5 Stem, Modernes Design und extrem robust, Gabelschaftdurchmesser: 1 1/8", Klemmdurchmesser: 31,8 mm, Material: Aluminium (AL)
  • Lenker Canyon G5, G5 steht für Gravity-Riding und Kategorie 5, Klemmdurchmesser: 31,8 mm, Lenkerbreite: 780 mm, Rise: 30 mm
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz Canyon GP7273-01

Erfahrung mit dem Canyon Torque Mullet CF 7

Ludwig Döhl Noch vor wenigen Jahren hätte man das Torque Mullet CF 7 als Freerider bezeichnet. Heute läuft es mit seinen 180 Millimetern Federweg in der Enduro Kategorie. Dieses Modell setzt auf die Mullet-Bauweise mit großem 29 Zoll Vorderrad und kleinerem 27,5 Zoll Hinterrad. Mit flachem 63,5 Grad Lenkwinkel und langem Reach entspricht die Geometrie dem aktuellen Trend. Im Sattel des Enduros nimmt man eine angenehme Haltung ein. Beim Rahmen geht Canyon all in. Das Carbon-Chassis ist überdurchschnittlich hochwertig. Die stimmige Geometrie und die griffigen Reifen sorgen dabei vor allem bergab für nach oben gezogene Mundwinkel. Das Garantieversprechen von 6 Jahren sorgt für Vertrauen.

Santa Cruz Bronson V5 2025 im Test

Das Santa Cruz Bronson bleibt auch in seiner neuesten Auflage der Raudi im Lineup der A...

Canyon Spectral CF 2024 im Test

Optisch geht die Neuauflage des Canyon Spectral als Facelift durch. Aber es hat sich vi...

So ermittelst du deine individuelle Rahmengröße

Hat man sein Traum-Mountainbike gefunden, bleibt noch eine zentrale Frage zu beantworte...

Das neue Rose Root Miller 2 im Test

Mit der neuen Version des bekannten Root Miller bringt Rose ein bezahlbares Fully für e...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.