160 mm für Enduristen
Das neue Orbea Occam LT

Das Orbea Occam war einst ein reines Tourenfully. In der LT Version bekommt es jetzt erstmals 160 Millimeter Federweg an der Gabel und einen Stahlfederdämpfer im Heck. Damit wird klar: Die Spanier heben das Occam LT 2024 in den Himmel der Enduro Bikes.

Orbea Occam LT 2024
36 Gabel mit 160 Millimeter Federweg, Stahlfederdämpfer und dicke Schlappen. Das neue Orbea Occam LT ist ein ernst zu nehmendes Enduro und hebt sich deutlich vom Occam SL ab.

Mit seinen 160 Millimeter Federweg an der Gabel verlässt das neue Orbea Occam LT ganz klar, den Einsatzbereich, wo man es bislang verordnet hatte. Denn während die Produktmanager die SL Version des neuen 2024er Occams noch stringenter auf den Toureneinsatz ausgeleget haben, radikalisiert sich der große Bruder zu einem ernst zu nehmenden Enduro. Noch nie war der Unterschied zwischen der Occam SL Version mit 140 Millimeter Federweg und dem Occam LT so groß wie in der jüngsten Auflage. Wir finden: Genial! Denn mit dem klaren Fokus auf die unterschiedlichen Einsatzzwecke und 20 Millimeter Federwegsunterschied an der Gabel trennt sich endlich der Fisch vom Fleisch. Anstatt einem lauwarmen Alleskönner gibt es mit dem Orbea Occam LT jetzt ein heißes Enduro. Alle Informationen zum neuen Orbea Occam SL mit 140 Millimeter Federweg haben wir in einem separaten Artikel für euch aufbereitet.

Das Orbea Occam LT punktet mit schicken Design und stimmigen Details

Orbea Occam LT Carbon mit 160 Millimeter Federweg
Das asymmetrische Design und den Split Pivot Hinterbau hat das Orbea Occam LT von seinem Vorgänger vererbt bekommen. Der Rest ist komplett neu.
Minitool im Orbea Occam LT
In der Umlenkwippe für den Hinterbau versteckt sich ein integriertes Minitool.
Staufach Orbea Occam LT
Der Ersatzschlauch oder Snacks für die Tour finden im Unterrohr Platz.
Asymmetrisches Rahmendesign
Alle LT Modelle kommen mit einem Stahlfederdämpfer daher. Im Heck gibt der Hinterbau 150 Millimeter Federweg frei. Einen Lenkerlockout wie bei den Occam SL Modellen gibt es bei den LT Versionen nicht.
Leitungsführung beim Orbea Occam LT
Die Bremsleitung für die Hinterbremse und der Schaltzug (falls es den noch gibt) werden durch den Steuersatz und Rahmen verlegt. Die Leitungen gehen nicht durch den Vorbau oder Lenker, was die Einstellung leichter macht.

Wäherend die Occam SL Versionen voll auf leichtbau getrimmt wurden, steht bei den Occam LTs vor allem die Bergab-Performance im Vordergrund. Die Geomtetrie wird dazu etwas flacher (siehe details Unten). Die Federelemente dicker. Die Reifen griffiger. Features wie das Staufach oder auch die Leitungsführung bleiben in beiden Occam Modellen jedoch gleich.

Über den Autor

Ludwig

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.

Empfohlen für dich

Raphaela Richter geht turbulent in die Saisonpause

Zum Saisonanfang hat Raphaela Richter ihr Saisonziel ganz klar formuliert: Das Podium i...

Canyon Lux Trail im Test

Das neue Canyon Lux Trail beendet den Downcountry-Kompromiss. Denn das Tourenfully für ...

Das bike-test.com Team

Das neue Canyon Lux Trail beendet den Downcountry-Kompromiss. Denn das Tourenfully für ...

Canyon Spectral CF 2024 im Test

Optisch geht die Neuauflage des Canyon Spectral als Facelift durch. Aber es hat sich vi...