Cannondale Jekyll 2 im Test

Cannondale Jekyll 2 im Test

Cannondale Jekyll 2 im Test

Preis: 4999 €
Kategorie: Enduro
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 170 mm
Federweg hinten: 165 mm
Modelljahr: 2024 (Durchläufer aus 2022)
  • high Pivot Hinterbau
  • top Geometrie
  • top Rahmen
  • 25 Jahre Garantie
  • es gibt bessere Schaltungen
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Cannondale Jekyll 2 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Enduro bis 6000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 4999 € teuren Cannondale Jekyll 2.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
SM
MD
LG
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
625
634
643
652
-
Reach
-
-
425
450
475
510
-
Oberrohrlänge
-
-
541
569
588
660
-
Sitzrohrlänge
-
-
390
410
445
500
-
Sitzwinkel
-
-
77,5
77,5
77,5
77,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
110
120
130
-
Lenkwinkel
-
-
64
64
64
64
-
Tretlagerabsenkung
-
-
30
30
30
30
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
348
348
348
348
-
Kettenstrebenlänge
-
-
430
435
442
450
-
Radstand
-
-
1193
1227
1264
1311
-
Überstandshöhe
-
-
750
750
760
770
-
Ausstattung
  • Rahmen All-New. 165mm travel. Carbon. Proportional Response Tuned. Guidler idler pulley/chainguide. BSA 73. ISCG05. tapered head tube. Ai Offset
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox Zeb Select. 170mm. 15x110mm thru-axle. tapered steerer. 44mm offset
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer Fox Float DPX2 Performance EVOL. 205x65 Metric Trunnion. Air. 3-Pos adj.
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel Shimano Deore M6100. 12-speed
  • Umwerfer -
  • Schaltwerk Shimano Deore M6100
  • Kurbel Shimano Deore 6120. 30T. 55mm CL
  • Kassette Shimano Deore M6100. 10-51. 12-speed
  • Kette Shimano Deore 6100. 12-speed
  • Bremsen Shimano M6120 hydraulic disc. 203/203mm RT64 rotors
  • Bremsscheiben Ø 203/203
  • Felgen WTB STX i30 TCS. 32h. tubeless ready
  • Vorderradnabe (F) Shimano MT400. 15x110mm thru-axle / (R) Shimano MT410 12x148mm thru-axle
  • Hinterradnabe (F) Shimano MT400. 15x110mm thru-axle / (R) Shimano MT410 12x148mm thru-axle
  • Vorderreifen Maxxis Assegai. 29 x 2.5". Dual compound. EXO+ puncture protection. tubeless ready.
  • Hinterreifen Maxxis Minion DHR II. 29 x 2.4". EXO+. tubeless ready
  • Sattel Cannondale Stage 3
  • Sattelstütze TranzX dropper. internal routing. 31.6. 130mm (S). 150mm (M - XL)
  • Vorbau Cannondale 3. 6061 Alloy. 31.8. 0°
  • Lenker Cannondale 3 Riser. 6061 Alloy. 30mm rise. 8° sweep. 6° rise. 780mm
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz Integrated Sealed Bearing. Tapered

Erfahrung mit dem Cannondale Jekyll 2

Ludwig Döhl Das Jekyll 2 war schon immer ein Vorreiter unter den Mountainbikes. Und so ist es auch beim jüngsten Vertreter der Dynastie. Mit tief liegendem Dämpfer und High-Pivot Hinterbau beweisen die Amerikaner einmal mehr ihre Innovationskraft. Der 64 Grad flache Lenkwinkel verleiht dem Jekyll 2 viel Selbstvertrauen im anspruchsvollem Gelände. Dank der komfortablen Sitzposition bleiben auch lange Touren für die Bandscheiben machbar. Mit dem Carbon-Rahmen liefert Cannondale einen sehr hochwertiges Fully-Chassis. Wenn du besonders viel Wert auf eine hochwertige Schaltung legst, gibt es andere Enduros unter 6000 Euro mit hochwertigeren Komponenten. Ein Argument darf man aber nicht unter den Tisch fallen lassen: Bei der Geometrie zeigt sich das Know-How der Cannondale Ingenieure. Für 4999 Euro gibt es bei anderen Herstellern weniger Spaßpotential. Die Garantie von 25 Jahren beweist, dass Cannondale seinen Produkten viel zutraut.

Trailshredder

Ein Enduro MTB will bergab vollgas geben. Unser Vergleichstest offenbart eine herrliche...

Canyon Spectral CF Topmodel Test

Im Test des Canyon Spectral CF Collective haben wir das Gewicht des All Mountains krit...

Neu für 2025: Santa Cruz Hightower 4

Das neue Hightower bekommt mehr Federweg. Mit 160 mm an der Gabel und 150 mm im Heck i...

Orbea Occam LT im Test

Orbea hat vergangenes Jahr das Occam spürbar weiterentwickelt. Mehr Steifigkeit, klare ...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.