Conway RLC FS 7.9 im Test

Conway RLC FS 7.9 im Test

Conway RLC FS 7.9 im Test

Preis: 4699.95 €
Kategorie: Racebike
Rahmenmaterial: Carbon
Gewicht: 11,7 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 110 mm
Federweg hinten: 100 mm
Modelljahr: 2024
  • gute Preis/Leistung
  • kletterstark
  • sehr gute Laufräder
  • 5 Jahre Garantie
  • Konkurrenz fährt bergab teilweise besser
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Conway RLC FS 7.9 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Racefully bis 6000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 4699.95 € teuren Conway RLC FS 7.9.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
586
595
604
618
-
Reach
-
-
424
449
473
495
-
Oberrohrlänge
-
-
575
600
625
650
-
Sitzrohrlänge
-
-
425
465
505
545
-
Sitzwinkel
-
-
72
72
72
72
-
Steuerrohrlänge
-
-
95
105
115
125
-
Lenkwinkel
-
-
70
70
70
70
-
Tretlagerabsenkung
-
-
60
60
60
60
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
445
445
445
445
-
Radstand
-
-
1119
1147
1175
1203
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen Conway RLC FS
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel ROCKSHOX Federgabel "SID SL Select +", 29", 110 mm Federweg, tapered, Post Mount, Boost, Maxle Ultimate Steckachse, 44 mm Offset, schwarz
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer ROCKSHOX "SID Luxe Select +", 210 mm x 50 mm
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM "XX1 Eagle", 12-fach
  • Schaltwerk SRAM "XX1 Eagle"
  • Kurbel SRAM "X1 Carbon", Boost, 170 mm, 32 Zähne
  • Kassette SRAM "XG-1275", 12-fach Eagle, 10-52 Zähne, XD
  • Kette SRAM "GX Eagle"
  • Bremsen SRAM Scheibenbremse "Level TL", hydraulisch, 2 Kolben, Post Mount
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Laufradsatz MAVIC Crossmax SL S
  • Vorderreifen SCHWALBE Reifen "Racing Ray" Evolution Line, 60-622, Super Race, Addix Speed, TLE, faltbar, 67 TPI, transparent
  • Hinterreifen SCHWALBE "Racing Ralph" Evolution Line, 60-622, Super Race, Addix Speed, TLE, faltbar, 67 TPI, transparent
  • Sattel CONWAY "1489 super light"
  • Sattelstütze LEVELNINE "Race", Ø 27,2 mm, 350 mm lang, 12 mm Offset, schwarz
  • Vorbau LEVELNINE "Race A-Head", 1 1/8", 31,8 mm Lenkerklemmung, 60 mm lang, Winkel 6°, schwarz
  • Lenker LEVELNINE "Flat Bar", 740 mm, Ø 31,8 mm, Backsweep 8°, schwarz
  • Lenkerbreite 740
  • Steuersatz ACROS ZS44/28,6 / ZS56/40, 1 1/8" - 1,5" tapered

Erfahrung mit dem Conway RLC FS 7.9

Ludwig Döhl Das RLC FS 7.9 ist ein "die-hard" Racer der maximal auf Vortrieb getrimmt wurde. Auf dem Trail fällt das Fahrverhalten weder laufruhig, noch verspielt aus. Das Conway schafft mit seinem ausgewogenen Handling eine Gratwanderung zwischen den beiden Extremen. Die Kombination aus langem Oberrohr und geringem Stack-Wert lassen einen sportlich auf dem Conway sitzen. Der Lockout-Hebel am Lenker hat sogar eine Zwischenstufe. So kann man die Federelemente am Racebike von Conway nicht nur komplett blockieren, sondern auch in einen Trailmodus versetzen. Wenn du den Mountainbike Sport hauptsächlich über den Spaß in der Abfahrt definierst, passt das Conway RLC FS 7.9 eher nicht zu dir. Andere Hersteller bauen Racebikes im selben Preisbereich die sich eher auf die Abfahrt konzentrieren. Gut rollende Reifen, die 520 Prozent Bandbreite der Gangschaltung und die Blockiermöglichkeit des Fahrwerks unterstreichen dafür die sportlichen Ambitionen im Anstieg. Die Garantie von 5 Jahren beweist, dass Conway seinen Produkten viel zutraut. Achtung bei der Größenwahl: Das Conway Fully fällt groß aus.

CUBE AMS ZERO99 C:68X Race im Test

Dem Cube AMS wird neues Leben eingehaucht. Denn das einst reinrassige Wettkampffully g...

Cannondale Scalpel 2024 Test

Scott, Specialized, Orbea und Mondraker haben vorgelegt. Jetzt zieht Cannondale nach. D...

Focus Raven im Test

Das Focus Raven Carbon Hardtail war einst eines der schnellsten Racehardtails im Worldc...

RockShox SID SL im Test

Wer dachte, dass bei der SID SL nicht mehr viel geht, wird 2025 eines Besseren belehrt....

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.