 Über ein Jahrzehnt lang galten Bikes mit 160 Millimeter Federweg an der Gabel als Enduros. Und auch wenn sich die Federwegsgrenzen von Jahr zu Jahr verschieben und  Orbea mit dem Rallon ein noch abfahrtslastigeres Bike im Portfolio hat, sind wir der Meinung: Das Occam LT M30 ist ein echtes Enduro. Es hat 160 mm Federweg an der Gabel und 150 Millimeter im Heck. Einen dicken Dämpfer und eine durchweg abfahrtsorientierte Ausstattung. Der schicke Rahmen folgt einer neuen Fromsprache ist aufgrund seines asymmetrischen Designs aber als Nachfolger des alten Occams erkennbar. Das Staufach im Unterrohr ist praktisch für Ersatzschlauch oder kleine Snacks für zwischendurch.  Die Kombination aus 64 Grad flachem Lenkwinkel und tendenziell langem Radstand lassen das Orbea Occam LT M30 auch bei hohem Tempo nicht aus der Ruhe kommen. Die Sitzposition fällt anti-extrem aus. Man sitzt also weder extrem sportlich, noch extrem aufrecht auf dem Orbea Fully. Das dürfte den allermeisten Bikern sehr gut gefallen. Beim Carbon-Rahmen hat Orbea nicht gekleckert, sondern geklotzt. Das Fully-Chassis hinterlässt einen extrem hochwertigen Eindruck. Für 4699 Euro gibt es bei der Konkurrenz meist Geometrien mit weniger Spaßpotential. Die Garantie von 25 Jahren beweist, dass Orbea seinen Produkten viel zutraut.
  				  
					Über ein Jahrzehnt lang galten Bikes mit 160 Millimeter Federweg an der Gabel als Enduros. Und auch wenn sich die Federwegsgrenzen von Jahr zu Jahr verschieben und  Orbea mit dem Rallon ein noch abfahrtslastigeres Bike im Portfolio hat, sind wir der Meinung: Das Occam LT M30 ist ein echtes Enduro. Es hat 160 mm Federweg an der Gabel und 150 Millimeter im Heck. Einen dicken Dämpfer und eine durchweg abfahrtsorientierte Ausstattung. Der schicke Rahmen folgt einer neuen Fromsprache ist aufgrund seines asymmetrischen Designs aber als Nachfolger des alten Occams erkennbar. Das Staufach im Unterrohr ist praktisch für Ersatzschlauch oder kleine Snacks für zwischendurch.  Die Kombination aus 64 Grad flachem Lenkwinkel und tendenziell langem Radstand lassen das Orbea Occam LT M30 auch bei hohem Tempo nicht aus der Ruhe kommen. Die Sitzposition fällt anti-extrem aus. Man sitzt also weder extrem sportlich, noch extrem aufrecht auf dem Orbea Fully. Das dürfte den allermeisten Bikern sehr gut gefallen. Beim Carbon-Rahmen hat Orbea nicht gekleckert, sondern geklotzt. Das Fully-Chassis hinterlässt einen extrem hochwertigen Eindruck. Für 4699 Euro gibt es bei der Konkurrenz meist Geometrien mit weniger Spaßpotential. Die Garantie von 25 Jahren beweist, dass Orbea seinen Produkten viel zutraut.