Raymon Fullray 170 10.0 im Test

Raymon Fullray 170 10.0 im Test

Raymon Fullray 170 10.0 im Test

Preis: 4899 €
Kategorie: Enduro
Rahmenmaterial: Carbon
Gewicht: 14,8 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 170 mm
Federweg hinten: 165 mm
Modelljahr: 2024 (Durchläufer aus 2022)
  • top Laufräder
  • relativ leicht mit 14,8 kg
  • es gibt Bikes mit einer besseren Preis/Leistung
  • Konkurrenz fährt bergab teilweise besser
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Raymon Fullray 170 10.0 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Enduro bis 6000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 4899 € teuren Raymon Fullray 170 10.0.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
-
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
-
-
Stack
-
-
616
617
630
-
-
Reach
-
-
440
470
500
-
-
Oberrohrlänge
-
-
513
553
591
-
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
430
460
-
-
Sitzwinkel
-
-
76,5
76,5
76,5
-
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
105
115
-
-
Lenkwinkel
-
-
64
64
64
-
-
Tretlagerabsenkung
-
-
20
20
20
-
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
445
445
445
-
-
Radstand
-
-
1223
1255
1290
-
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen 29", Carbon, Boost, 165 mm
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox Domain RC, DebonAir , Luft, 170 mm, tapered
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer RockShox Super Deluxe Select, Luft, 225x75 mm, Trunnion
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM GX Eagle
  • Schaltwerk SRAM GX Eagle, 12-S
  • Kurbel SRAM GX Eagle, 32 T
  • Kassette SRAM XG-1275, 10-52 T
  • Kette SRAM GX Eagle
  • Bremsen SRAM G2 R, 4-Kolben, Hydraulische Scheibenbremse
  • Bremsscheiben Ø 220/200
  • Laufradsatz NEWMEN Evolution SL A.30, Tubeless ready, 6-Loch, 15x110/12x148 mm, Steckachse
  • Vorderreifen Maxxis Assegai, 63-622, 29, 2.5, Tubeless Ready
  • Hinterreifen Maxxis Minion DHR II, 29 x 2.4, Tubeless Ready
  • Sattel R Raymon MTB
  • Sattelstütze R Raymon Pro, 31,6 mm, Dropper Post
  • Vorbau R Raymon 31.8, 0 °, Ahead
  • Lenker R Raymon Riser 31,8 mm, 780 mm, Sweep: 6 °, Rise: 15 mm
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz R Raymon ZS44/ZS56

Erfahrung mit dem Raymon Fullray 170 10.0

Ludwig Döhl Die Marke Raymon ist eher für EMTBs bekannt. Mit dem Fullray 170 10.0 zeigt man aber auch in der unmotorisierten Szene Flagge. Ein geringes Gesamtgewicht bedeutet mehr Fahrspaß im Gelände. Wenn die Herstellerangabe von 14,8 kg stimmt, zählt das Fullray 170 10.0 zu den leichteren Enduros, die man für unter unter 6000 Euro bekommt. Ein gewisser Spaßfaktor ist damit garantiert. Der 64 Grad flache Lenkwinkel verleiht dem Raymon viel Selbstvertrauen im anspruchsvollem Gelände. Die Sitzposition schafft es weder zu sportlich, noch zu aufrecht auszufallen. Ihr moderater Charakter dürfte den allermeisten Bikern zusprechen. Wenn du den Mountainbike Sport hauptsächlich über den Spaß in der Abfahrt definierst, passt das Raymon Fullray 170 10.0 eher nicht zu dir. Andere Hersteller bauen Enduros im selben Preisbereich die sich eher auf die Abfahrt konzentrieren. Ein Argument sollte man aber nicht unterschätzen: Laufräder sind extrem wichtig für das Fahrgefühl auf dem Trail. Raymon weiß das und verbaut bei einem Preis von 4899 Euro hochwertigere Ware als die Konkurrenz. Vorsicht bei der Größenwahl: Der Carbon Rahmen fällt groß aus.

Trailshredder

Ein Enduro MTB will bergab vollgas geben. Unser Vergleichstest offenbart eine herrliche...

Santa Cruz Hightower vs. Bronson im Test

Das neue Santa Cruz Bronson und Hightower haben nicht nur die selben Federwege. Die Bik...

Liteville 303 im Test

Die Kultmarke Liteville hat eine harte Zeit hinter sich. Nach Lieferengpässen während d...

Neues Propain Tyee Aluminium & Carbon

Das neue Propain Enduro präsentiert sich nicht als Gamechanger, sondern als stringente ...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.