Rocky Mountain Element Carbon 99 im Test

Rocky Mountain Element Carbon 99 im Test

Rocky Mountain Element Carbon 99 im Test

Preis: 12500 €
Kategorie: Downcountry
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 120 mm
Federweg hinten: 120 mm
Modelljahr: 2025
  • zählt zu den besten Bikes in dieser Preisklasse
  • Spaßgarantie in der Abfahrt
  • 5 Jahre Garantie
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus
Youtube Video

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Rocky Mountain Element Carbon 99 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Downcountry-Bike über 8000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 12500 € teuren Rocky Mountain Element Carbon 99.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
XS
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
27,5
29
29
29
29
-
Stack
-
571
613
622
631
641
-
Reach
-
398
424
449
474
504
-
Oberrohrlänge
-
537
568
593
618
650
-
Sitzrohrlänge
-
360
385
420
445
480
-
Sitzwinkel
-
76,3
76,8
77
77,1
77,2
-
Steuerrohrlänge
-
90
100
770
120
130
-
Lenkwinkel
-
64,8
64,9
64,9
64,9
64,9
-
Tretlagerabsenkung
-
29
46
46
46
46
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
426
441
441
441
441
-
Radstand
-
1120
1179
1208
1237
1271
-
Überstandshöhe
-
770
811
810
807
806
-
Ausstattung
  • Rahmen SMOOTHWALL Carbon | SMOOTHLINK SL
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox Sid Ultimate Flight Attendant, 120mm, Auto-Adjust Flight Attendant Damper, 29 = 42mm Offset
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer RockShox SIDLuxe Ultimate Flight Attendant, Sealed Bearing Eyelet, 20x8mm F Hardware, All Sizes = 190x45mm, Size-Specific tune in FAQ
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel Sram AXS Pod Ultimate Controller
  • Schaltwerk Sram XX Eagle Transmission Wireless
  • Kurbel Sram XX Eagle Transmission Carbon, 32T, Power Meter, DUB Spindle, Crankarm Length: XS -SM = 165mm, MD - XL = 170mm
  • Kassette Sram XX Eagle Transmission 10-52T
  • Kette Sram XX Transmission
  • Bremsen Sram Level Ultimate Stealth 4-Piston, Resin Pads
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Laufradsatz DT Swiss XRC 1501 Carbon
  • Vorderreifen Maxxis Rekon WT 3C MaxxTerra EXO Tubeless Ready 2.4, Tubeless Set Up, Sealant Incl
  • Hinterreifen Maxxis Rekon WT 3C MaxxTerra EXO Tubeless Ready 2.4, Tubeless Set Up, Sealant Incl
  • Sattel WTB Silverado Fusion Form 142, Titanium Rails
  • Sattelstütze Rock Shox Reverb AXS Wireless Post, XS - SM = 125mm, MD = 150mm, LG - XL = 170mm
  • Vorbau Rocky Mountain 35 CNC, 0° Rise, All Sizes = 50mm
  • Lenker Race Face ERA, XS = 760mm, SM - XL = 780mm Width, 20mm Rise, 8° Backsweep, 5° Upsweep, 35mm Clamp
  • Lenkerbreite 760
  • Steuersatz Cane Creek Hellbender 70, Sealed Stainless Bearings, ZS44|ZS56

Erfahrung mit dem Rocky Mountain Element Carbon 99

Ludwig Döhl In einer Zeit, in der wuchtige Rahmenformen das Erscheinungsbild von MTBs maßgeblich prägen, ist das Element 99 eine herrlich filigrane Augenweide. Der schlanke Hauptrahmen wurde für die Saison 2025 erstmals mit einem Flex Pivot Hinterbau ausgestattet. Der Wegfall des Horst-Link-Lagers spart ca. 350 Gramm Gewicht im Vergleich zum Vorgänger. Die Kettenstreben sind dafür ähnlich flach wie Cannondales Scalpel. Mit der Ride 4 Geometrieerstellung hat man nach wie vor die Möglichkeit, den Dämpfer in vier verschiedenen Positionen einzuhängen. Dadurch werden die Hinterbaukennlinie und die Geometrie an persönliche Vorlieben anpassbar. Das ist keine Selbstverständlichkeit bei einem Bike mit 120 mm Federweg an der Gabel. Egal wie krass der Singletrail unter dem Rocky Mountain ausfällt: Der 64,9 Grad flache Lenkwinkel und der lange Radstand sorgen für ein souveränes Fahrverhalten. Bei der Sitzposition will Rocky Mountain das Beste aus zwei Welten unter einen Hut bringen. Mit dem ausgewogenem Charakter zwischen sportlich effizient und komfortabel aufrecht gelingt das sehr gut. Der Carbon-Rahmen ist nicht von schlechten Eltern. Das Fully-Chassis macht einen äußerst hochwertigen Eindruck. Der Automatisierungsgrad schreitet auch in der Bike-Branche immer weiter voran. Beim Element 99 muss man zum Beispiel das Fahrwerk nicht einmal mehr manuel blockieren. Eine geschickte Technik nimmt einem diese Arbeit ab. Ein erstklassiges Preis/Leistungs-Verhältnis macht das Element 99 zur Downcountry-Bike-Benchmark über 8000 Euro. Lobenswert: 5 Jahre Garantie auf den Rahmen!

Specialized Epic 2024 im Test

Das neue 2024er Specialized Epic liefert das Upgrade auf 120 mm Federweg und Teleskopst...

Cervelo ZFS5 im Test

Das Cervelo ZFS 5 steht unter Erwartungsdruck. Denn Cervelo wurde als “the most enginee...

Lukas Baum holt Bronze bei der WM

Das Speed Company Racing Team stellt die etablierte Welt des Mountainbike Rennsports au...

Mondraker Chrono DC im Check

Bezahlbar, 120 mm Federweg und ab Werk mit Teleskopstütze. Das neue Mondraker Chrono Ca...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.