In einer Zeit, in der wuchtige Rahmenformen das Erscheinungsbild von MTBs maßgeblich prägen, ist das Element 99 eine herrlich filigrane Augenweide. Der schlanke Hauptrahmen wurde für die Saison 2025 erstmals mit einem Flex Pivot Hinterbau ausgestattet. Der Wegfall des Horst-Link-Lagers spart ca. 350 Gramm Gewicht im Vergleich zum Vorgänger. Die Kettenstreben sind dafür ähnlich flach wie Cannondales Scalpel. Mit der Ride 4 Geometrieerstellung hat man nach wie vor die Möglichkeit, den Dämpfer in vier verschiedenen Positionen einzuhängen. Dadurch werden die Hinterbaukennlinie und die Geometrie an persönliche Vorlieben anpassbar. Das ist keine Selbstverständlichkeit bei einem Bike mit 120 mm Federweg an der Gabel. Egal wie krass der Singletrail unter dem Rocky Mountain ausfällt: Der 64,9 Grad flache Lenkwinkel und der lange Radstand sorgen für ein souveränes Fahrverhalten. Bei der Sitzposition will Rocky Mountain das Beste aus zwei Welten unter einen Hut bringen. Mit dem ausgewogenem Charakter zwischen sportlich effizient und komfortabel aufrecht gelingt das sehr gut. Der Carbon-Rahmen ist nicht von schlechten Eltern. Das Fully-Chassis macht einen äußerst hochwertigen Eindruck. Der Automatisierungsgrad schreitet auch in der Bike-Branche immer weiter voran. Beim Element 99 muss man zum Beispiel das Fahrwerk nicht einmal mehr manuel blockieren. Eine geschickte Technik nimmt einem diese Arbeit ab. Ein erstklassiges Preis/Leistungs-Verhältnis macht das Element 99 zur Downcountry-Bike-Benchmark über 8000 Euro. Lobenswert: 5 Jahre Garantie auf den Rahmen!