Wirklich wandlungsfähig?

Santa Cruz Chameleon Trailhardtail im Test

Das Chameleon ist das günstigste Santa Cruz Bike, das man sich kaufen kann. Ist es eine billige Nummer, um auf Kundenfang zu gehen? Oder haben sich die Amis wirklich mit den Bedürfnissen von Trail-Hardtail-Fahrern auseinandergesetzt?

Santa Cruz Chameleon Test
Das Chameleon - gut getarnt unter den Trail-Hardtails, aber ein Ausreißer der Santa Cruz Produktpalette.

Santa Cruz gilt in der Bike-Szene als Synonym für Coolness. Die amerikanische Marke steht für lässigen Lifestyle, schickes Design und Bikes, die bergab einfach Spaß machen. Wer sich ein Santa Cruz Bike kauft, will nicht nur Biken des Sportes willen, er will zeigen, dass Mountainbiken zu seinem Lifestyle gehört.

Für dieses Bekenntnis muss man aber tief in die Tasche greifen. Ein fahrfertiges Fully bekommt man von den Amis in der Regel nicht unter 5000 €. Eine übermäßige Bling-Bling-Ausstattung darf man dafür aber nicht erwarten. Man zahlt für die Gewissheit, ein Bike zu bekommen, das geil funktioniert, für ein lebenslanges Garantieversprechen, schicke Details und natürlich die Marke.

Mit dem Chameleon Trailhardtail haben die Amerikaner aber auch einen Köder im Teich der Biker, die keine 5000 € für ein Bike ausgeben können oder wollen. Aktuell gibt es das Chameleon bei manchen Händlern unter 2000 €. Den Rahmen alleine bekommt man sogar für etwa 800 €. Ist das Trailhardtail damit so etwas wie ein günstiger Werbeartikel, um Kunden anzufüttern, oder schafft es das, was man mit der Marke Santa Cruz verbindet, elegant auch in einem attraktiven Preissegment umzusetzen?

Santa Cruz Chameleon Test
Weniger Federweg, weniger Kontobelastung - eine neue Ideologie bei Santa Cruz?
Santa Cruz Logo
Santa Cruz ist nicht mehr nur ein Bikehersteller. Das Headbadge mit diesem Schriftzug repräsentiert den Mountainbike-Lifestyle.

Der Rahmen - Mehr als ein einfaches Hardtail

Der Rahmen des Santa Cruz Chameleon besteht aus Aluminium und bietet eine solide Basis für anspruchsvolle Trail-Abenteuer. Dank des klassischen BSA-Tretlagerstandards erleichtert Santa Cruz die Wartungsarbeiten und erhöht die Langlebigkeit des Bikes.

Die interne Kabelführung durch das Ober- bzw. Unterrohr verleiht dem Bike eine aufgeräumte Optik und schützt die Züge vor äußeren Einflüssen. Neben dem Platz für einen Flaschenhalter im Rahmen gibt es an der Unterseite des Unterrohrs einen Cargo-Cage-Montagepunkt mit dreifacher Verschraubung. Dies eröffnet zusätzliche Transportmöglichkeiten für eine zweite Flasche oder Ausrüstung, was besonders beim Bikepacking oder längeren Touren von Vorteil ist.

Ein besonderes Highlight sind aber die auswechselbaren Ausfallenden. Sie ermöglichen, dass man sowohl ein 29er als auch ein 27,5er Hinterrad im Heck verbauen kann oder halten die Option zur Umrüstung auf Singlespeed offen. So kann das Chameleon individuell an verschiedene Vorlieben oder Lebenssituationen angepasst werden. Santa Cruz nimmt den Modellnamen Chameleon also wirklich ernst und setzt sich mit diesem Detail ganz klar von Mitbewerbern wie dem Rose Bonero oder dem Cube Reaction TM ab. In Verbindung mit der lebenslangen Garantie lässt sich so der Mehrpreis des Chameleons gegenüber anderen Herstellern argumentieren. Denn bei Cube oder Rose zahlt man für ein vergleichbar ausgestattetes Trailhardtail fast 1000 € weniger.

Santa Cruz Chameleon Rahmen
Ein Rahmen aus Aluminium ist bei Trailhardtails, wo es ja auch auf den Preis ankommt, the way to go.
Santa Cruz Chameleon-Ausfallenden
Durch die auswechselbaren Ausfallenden kann man sich zwischen den Hinterradgrößen 27,5" und 29" entscheiden oder das Chameleon auch Singlespeed aufbauen.
Santa Cruz Chameleon Tretlager
Das geschraubte BSA-Tretlager erleichtert die Wartung.

Durchdachte Ausstattung für den Trail-Einsatz

Das Chameleon R MX, welches wir zum Test hatten, ist mit Komponenten ausgestattet, die für den harten Trail-Einsatz konzipiert sind. Die FOX Rhythm 34 Gabel mit 130 mm Federweg bietet eine gelungene Kombination aus Gewicht und Steifigkeit. Sie spricht sensibel an und verfügt über eine angenehme Endprogression, was auf technischen Trails und anspruchsvollen Abfahrten von Vorteil ist.

Der Antrieb besteht aus der SRAM NX Eagle 1×12-Schaltung mit einer Bandbreite von 454 %. Diese ermöglicht präzise und geschmeidige Gangwechsel, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Eine hochwertigere Kassette mit 520 % Bandbreite hätte man bei dem Preis aber erwarten können. So wär ein leichterer Klettergang an Bord, für anspruchsvolle Touren.

Bei den Bremsen setzt Santa Cruz auf die SRAM Guide T. Mit Vierkolben-Bremssätteln und 180 mm Scheiben vorne und hinten liefern sie solide Bremskraft und gute Dosierbarkeit. Die Ergonomie der Bremshebel ist perfekt abgestimmt und ermöglicht auch in heiklen Situationen eine sichere Kontrolle. Die absolute Bremskraft könnte aber höher ausfallen.

Die Reifenwahl unterstreicht den trailorientierten Charakter des Bikes. Vorn kommt ein Maxxis Minion DHF 29″x2.5″ WT mit 3C MaxxGrip Gummimischung und EXO-Karkasse zum Einsatz. Dieses Setup bietet überragenden Grip und Pannenschutz auf technischen Trails. Hinten rollt ein Maxxis Aggressor 27.5″x2.5″ EXO TR, der eine ausgewogene Performance mit gutem Kompromiss zwischen Traktion und Rollwiderstand bietet.

Fox Rhythm 34
Die Fox Rhythm 34 Federgabel mit 130 mm Federweg ist kein Bauteil, das einen Habenwill-Effekt erzeugt, aber sie macht ihren Job zuverlässig.
SRAM Guide Bremse
Die Sram Guide Bremsanlage könnte stärker zupacken, punktet dafür mit ihrer Dosierbarkeit und Ergonomie.
Maxxis Aggressor
Die Reifen wählt Santa Cruz abfahrtsorientiert. Am Profil soll es da nicht scheitern.

Geometrie und Handling: So fährt sich das Chameleon auf dem Trail

Das Chameleon R MX hat einen progressiven Geometrieansatz. Ein flacher Lenkwinkel von 65 Grad und der lange Reach bieten Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten und in technischem Gelände. Mit dem kleinen 27,5 Zoll Hinterrad bleibt das Bike aber wendig genug, um enge Kurven souverän zu meistern, im Dirtpark zu springen oder im Pumptrack Spaß zu haben. Hier gelingt den Amis ein wirklich guter Spagat.

Das tiefe Oberrohr bietet viel Bewegungsfreiheit auf dem Bike. Die ausgewogene Sitzposition unterstützt den Fahrer auf langen Anstiegen und ermöglicht effizientes Pedalieren. Bergauf profitieren Tourenfahrer von der komfortablen Haltung auf dem Bike. Der Riserlenker nimmt zusätzlich Druck von den Handgelenken. In der Abfahrt punktet das Chameleon R MX mit ruhigem Fahrverhalten und präziser Lenkung.

Santa Cruz Chameleon Fahrverhalten
Das Chameleon ist vielseitig - von toughen Trails bis hin zu großen Sprüngen macht das Bike alles mit. Und auch im Toureneinsatz schlägt es sich nicht schlecht.

Das Experiment: Kann das Chameleon auch Cross-Country?

Der Name des Bikes und der Ansatz mit den austauschbaren Ausfallenden haben uns provoziert, die Grenzen des Santa Cruz Chameleon auszuloten. Wie wandlungsfähig ist es wirklich? Denn bei all den positiven Fahreigenschaften ist auch klar: Mit 13,5 Kilo ohne Pedale gewinnt man bei einem Marathon-Rennen keinen Blumentopf.

Wir waren deshalb so frei und haben unserem Testbike, das ursprünglich für den Traileinsatz konzipiert war, mal einen Cross Country Tuningsatz verpasst. Machen eine leichtere Gabel mit nur 120 mm Federweg, leichte Laufräder und gut rollende Reifen aus dem Trailhardtail ein konkurrenzfähiges Cross Country Bike?

Trail-Hardtail Einsatzgebiet
Wir haben geschaut, wie vielseitig das Chameleon wirklich ist, und ihm eine kürzere Gabel und leichte Schlappen verpasst.

Zumindest bringt das Tuning das Potential auf der Waage, welches Santa Cruz in der Werksausstattung verschenkt. Fast zwei Kilo haben wir mit den schnellen (wenn auch nicht ganz günstigen) Umbauten eingespart. Am Ende landet man bei 11,7 Kilo. Kein Wert für einen Olympiastart, aber immerhin akzeptabel, wenn man mal auf die Langstrecke bei einem Jedermann-Marathon gehen will. Und auch die Fahreigenschaften verbessern sich zugunsten eines sportlicheren Einsatzbereichs. Der Lenkwinkel wird etwas steiler, das Lenkverhalten minimal direkter. Der Reach wächst und die Front wird tiefer. Nach dem Umbau sitzt man tatsächlich wie auf einem sehr sportlichen Bike.

Santa Cruz Chameleon XC
Durch Cross-Country-orientiertem Laufradsatz und 120 mm Federgabel mutiert das Chameleon schon fast.
Santa Cruz Chameleon Gewicht
Mit 11,73 kg ist das XC-getunte Chameleon knapp 1800 Gramm leichter als die von Santa Cruz ausgelieferte Variante.
Marathon Bike
Wir attestieren dem Chameleon sogar Marathon-Fähigkeiten, wenn man es denn an der ein oder anderen Stelle tuned.

Ausstattungsoptionen oder doch gleich selber aufbauen?

Santa Cruz bietet sein Trail-Hardtail in zahlreichen Ausstattungsoptionen mit 29er und Mullet-Laufrädern an. Alle sind dabei deutlich teurer als andere Trail-Hardtails wie z.B. das Cube Reaction TM, aber sie haben auch ihren eigenen Touch. Den Rahmen gibt es zum Selbstaufbauen bereits für unter 1000 € bei einigen Online-Händlern. Vergleich die Bikes und ihre Ausstattungen, indem du auf das Pfeilsymbol unten klickst.

Vorteile des Chameleon

  • Option auf Laufradumbau im Heck
  • Singlespeed-Aufbau möglich
  • Wandlungsfähig hin zum CC-Bike
  • Gutes Handling
  • Lebenslange Garantie

Negativaspekte des Chameleons

  • Relativ teuer
  • Geringe Bandbreite an der Kassette
  • Bremsen könnten stärker sein

Fazit zum Santa Cruz Chameleon

Das Santa Cruz Chameleon R MX ist das ideale Bike für Trailliebhaber, Alpenüberquerer und Singletrail-Fans, die ein vielseitiges und anpassungsfähiges Hardtail suchen. Der Rahmen vereint viele Optionen in einem Bike und bietet ein Fahrverhalten, das sowohl auf knackigen Trails, aber auch auf Pumptracks oder Dirtjumps Spaß macht. Mit etwas Tuning ist auch die Verwandlung hin zu einem noch tourenorientierteren Bike möglich. Wer sich für das Chameleon entscheidet, bekommt ein Bike, das einen durch sämtliche Lebenslagen begleiten kann.

Über den Autor

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.

Empfohlen für dich

Was kostet ein Bike für Trailsüchtige?

Wir haben vier Mountainbikes zwischen 2500 und über 6000 € auf Herz und Nieren geprüft....

Bist du Typ -Trailbike?

Bist du auf der Suche nach dem perfekten MTB, das gleichzeitig tourentauglich ist und a...

Testbericht zum Cannondale Habit HT

Marketing, Preisstrategie und auch die Optik lassen keine Zweifel: Cannondale hat das ...

Wie viel ist genug?

Wie viel Federweg macht an der Gabel eigentlich Sinn, wenn man mit starrem Heck durch d...