Raymon Fullray 120 5.0 im Test

Raymon Fullray 120 5.0 im Test

Raymon Fullray 120 5.0 im Test

Preis: 2299 €
Kategorie: Downcountry
Rahmenmaterial: Aluminium
Gewicht: 15,8 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 120 mm
Federweg hinten: 120 mm
Modelljahr: 2024 (Durchläufer aus 2022)
  • exzellente Geometrie
  • fährt exzellent bergab
  • es gibt Bikes mit einer besseren Preis/Leistung
  • 15,8 kg - etwas schwer
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Raymon Fullray 120 5.0 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Downcountry-Bike bis 3000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 2299 € teuren Raymon Fullray 120 5.0.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
xs
s
m
l
-
-
Laufradgröße
-
29
29
29
29
-
-
Stack
-
-
-
-
-
-
-
Reach
-
420
440
460
480
-
-
Oberrohrlänge
-
560
-
605
627
-
-
Sitzrohrlänge
-
370
420
470
520
-
-
Sitzwinkel
-
77
77
77
77
-
-
Steuerrohrlänge
-
100
110
120
130
-
-
Lenkwinkel
-
66
67
66
66
-
-
Tretlagerabsenkung
-
50
50
50
50
-
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
455
455
455
455
-
-
Radstand
-
1170
1194
1218
1242
-
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen 29", Alloy 6061, Boost, 120 mm
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RockShox Recon Gold RL, DebonAir, Luft, 130 mm, tapered
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer RockShox Deluxe Select+, Luft, 210x50 mm
  • Bandbreite 455%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM GX Eagle
  • Schaltwerk SRAM GX Eagle, 12-S
  • Kurbel SRAM X1 Eagle, 32 T
  • Kassette SRAM PG-1230, 11-50 T
  • Kette SRAM GX Eagle
  • Bremsen SRAM DB8, 4-Kolben, Hydraulische Scheibenbremse
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Felgen Rim: Mach 1 TRAXX, geöst, Tubeless Ready / Hub: R Raymon DA210R, 6-Loch, 12x148 mm, Steckachse
  • Vorderreifen Continental Cross King, 58-622, 29, 2.3, Tubeless Ready
  • Hinterreifen Continental Cross King, 58-622, 29, 2.3, Tubeless Ready
  • Sattel R Raymon MTB
  • Sattelstütze R Raymon, 34,9 mm, Dropper Post
  • Vorbau R Raymon 31.8, 7 °, Ahead
  • Lenker R Raymon Riser 31,8 mm, 780 mm, Sweep: 6 °, Rise: 15 mm
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz R Raymon ZS44/ZS56

Erfahrung mit dem Raymon Fullray 120 5.0

Ludwig Döhl 120 mm Federweg ist der Standard, mit dem auch das Fullray 120 5.0 Tourenfahrer überzeugen will. Egal wie krass der Singletrail unter dem Fullray 120 5.0 ausfällt: Der 66 Grad flache Lenkwinkel und der lange Radstand sorgen für ein souveränes Fahrverhalten. Der Blick auf die Geometriedaten verrät eindeutig: Das Fullray 120 5.0 hat eine sportliche Sitzposition. Bergab lässt das Raymon Fully dafür nichts anbrennen. Denn im Downhill fährt sich das Downcountry-Bike besser als die Konkurrenz im selben Preisbereich. Vorsicht bei der Größenwahl: Der Aluminium Rahmen fällt groß aus.

The Frame Hardtail von Bike Ahead Composites im Test

Der Großteil der Fahrradindustrie setzt auf die Fertigung in Asien. Bike Ahead Composit...

Lukas Baum holt Bronze bei der WM

Das Speed Company Racing Team stellt die etablierte Welt des Mountainbike Rennsports au...

Cervelo ZFS5 im Test

Das Cervelo ZFS 5 steht unter Erwartungsdruck. Denn Cervelo wurde als “the most enginee...

CUBE AMS ZERO99 C:68X Race im Test

Dem Cube AMS wird neues Leben eingehaucht. Denn das einst reinrassige Wettkampffully g...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.