Rockrider MTB All Mountain 100 S im Test

Rockrider MTB All Mountain 100 S im Test

Rockrider MTB All Mountain 100 S im Test

Preis: 1899 €
Kategorie: All Mountain
Rahmenmaterial: Aluminium
Gewicht: 15,8 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 150 mm
Federweg hinten: 140 mm
Modelljahr: 2024 (Durchläufer aus 2022)
  • zählt zu den besten Bikes in dieser Preisklasse
  • abfahrtsstarkes Bike
  • super Rahmen
  • gute Schaltung für dieses Marktsegement
  • mit 15,8 kg leider recht schwer
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus
Youtube Video

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Rockrider MTB All Mountain 100 S im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Fully bis 2000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 1899 € teuren Rockrider MTB All Mountain 100 S.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
623
623
636
650
-
Reach
-
-
421
430
448
464
-
Oberrohrlänge
-
-
600
610
630
650
-
Sitzrohrlänge
-
-
420
430
480
530
-
Sitzwinkel
-
-
74
74
74
74
-
Steuerrohrlänge
-
-
105
105
120
135
-
Lenkwinkel
-
-
66
66
66
66
-
Tretlagerabsenkung
-
-
32
32
32
32
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
318
318
318
318
-
Kettenstrebenlänge
-
-
445
445
445
445
-
Radstand
-
-
1176
1186
1208
1230
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen Der Rockrider All Mountain Rahmen hat hinten einen Federweg von 140 mm. Die Geometrie wurde auf gute Beherrschbarkeit optimiert: Steuerwinkel 67°, Tretlager 15 mm unterhalb der Achse der Laufräder. 6061er und 6013er Aluminium. Switch&Ride Rahmen mit leben
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel ROCKSHOX 35 Gold
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer Manitou McLeod Air
  • Bandbreite 455%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel Sram NX Eagle
  • Schaltwerk Sram NX Eagle
  • Kurbel Sram NX Eagle
  • Kassette Sram PG 1230 11-50
  • Bremsen Sram Level T
  • Bremsscheiben Ø 180/160
  • Laufradsatz Sun Ringle Duroc 30
  • Vorderreifen Hutchinson Toro 29x2,25
  • Hinterreifen Hutchinson Toro 29x2,25
  • Sattel Rockrider Ergofit
  • Sattelstütze Teleskopstütze
  • Vorbau Alu 60 mm
  • Lenker Alu 760 mm
  • Lenkerbreite 760

Erfahrung mit dem Rockrider MTB All Mountain 100 S

Ludwig Döhl Das Rockrider AM 100 S kostet nur 1899 Euro. Damit ist es eines der ganz wenigen Mountainbike Fullys unter 2000 €. Der Rahmen gefällt mit einer eigenen Formsprache. Die Dämpferaufhängung und das geschwungene Oberrohr prägen das eigenständige Design. Die Schaltzüge und die Bremsleitung sind außen verlegt. Das ist kein Design Highlight, dafür fällt die Wartung leichter. Die 15,8 Kilo Gesamtgewicht ohne Pedale sind nicht ohne. Allerdings muss man aber das Gewicht relativieren. Selbst Bikes für 4000 € und mehr wiegen oft nur geringfügig weniger. Die Zeiten in denen All Mountains unter 13 Kilo hatten sind tatsächlich vorbei. Auch wenn die Sitzpositzion passt und sich das Fahrwerk blockieren lässt, den Bergpreis gewinnt man mit dem AM 100 nicht. Aber man kommt oben an. Wer sich ein Mountainbike mit 150 Millimeter Federweg kauft, will ohnehin vor allem eins: Bergab Spaß haben! Im Singletrail bergab funktionieren die Gabel und der griffige Vorderreifen sehr gut. Die Rock Shox 35 Gabel spricht extrem feinfühlig an. Der Hinterbau gibt den Federweg aber leider etwas zu schnell frei. Ein Kritikpunkt mit dem man für 1799 € wohl leben muss. Die Geometrie ist auf der verspielten Seite. Enge Kurven oder Spitzkehren lassen sich damit ganz locker meisern. Das Handling gelingt intuitiv. Selbts größere Sprünge nimmt das Rockrider AM 100 S mit Bravour. Trotz niedrigem Preis und mauer Leistung der Sram Bremsen kommt bergab viel Spaß auf. In Anbetracht des Preises ist die Kritik aber verkraftbar. Das Rockrider AM 100s ist eines der besten Fullys für unter 2000 €.

Cannondale zeigt ein neues Habit & Habit LT

Cube und Canyon haben 2023 schon neue All Mountain Modelle vorgestellt. Jetzt kontert C...

Mondraker Raze im Test

Das Mondraker Raze ist vor allem eins: untypisch. Obwohl es 150 mm Federweg an der Gabe...

MTB Dämpfer mit Ausgleichsbehälter

Sollte dein nächstes Upgrade ein dickerer Dämpfer sein, oder reicht ein herkömmlicher D...

Ist das Mountainbike falsch abgebogen?

Maxi Dickerhoff hat sein Leben dem Mountainbike verschrieben. Er hat als Redakteur bei ...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.