CUBE Stereo ONE77 C:68X TM 29 im Test

CUBE Stereo ONE77 C:68X TM 29 im Test

CUBE Stereo ONE77 C:68X TM 29 im Test

Preis: 4999 €
Kategorie: Enduro
Rahmenmaterial: Carbon
Gewicht: 14,6 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 170 mm
Federweg hinten: 170 mm
Modelljahr: 2025
  • Platz für 2 Flaschenhalter
  • kaum sichtbare Leitungen
  • Flip-Chip
  • Benchmark-Bike in dieser Preisklasse
  • top Laufräder
  • mit 14,6 kg leichter als vergleichbare Bikes
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des CUBE Stereo ONE77 C:68X TM 29 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Enduro bis 6000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 4999 € teuren CUBE Stereo ONE77 C:68X TM 29.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
-
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
-
29
29
29
29
Stack
-
-
-
625
627
636
654
Reach
-
-
-
452
472
492
512
Oberrohrlänge
-
-
-
589
610
633
659
Sitzrohrlänge
-
-
-
405
420
470
470
Sitzwinkel
-
-
-
76,7
76,7
76,7
76,7
Steuerrohrlänge
-
-
-
103
104,5
114,5
134,5
Lenkwinkel
-
-
-
63,8
63,8
63,8
63,8
Tretlagerabsenkung
-
-
-
26,6
26,6
26,6
26,6
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
-
435
435
435
435
Radstand
-
-
-
1229
1250
1274
1297
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen C:68X® Monocoque Advanced Twin Mold Technology, Air/Coil Shock Mount Flip-Chip, ISCG, Boost148, UDH™, 170mm travel
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox ZEB Select+ Charger 3.1 RC2, Tapered, 15x110mm, 170mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer RockShox Vivid Select+, 230x65mm, Open Compression, Rebound & Hydr. Bottom Out Adjust, 2-Pos. Lever
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel Sram AXS™ Pod Controller
  • Schaltwerk Sram X0 Eagle AXS™ Transmission, 12-Speed
  • Kurbel Sram X0 Eagle™ Transmission DUB, 30T
  • Kassette Sram XS-1275, 10-52T
  • Kette Sram GX Eagle™ Transmission
  • Bremsen Hayes Dominion A4, Hydr. Disc Brake (203/180)
  • Bremsscheiben Ø 203/180
  • Laufradsatz Newmen Beskar 30 light/base, 28/28 Spokes, 15x110mm/12x148mm, Tubeless Ready
  • Vorderreifen Maxxis Assegai, MaxxTerra/EXO+, Tubeless Ready, 2.5 WT
  • Hinterreifen Maxxis Minion DHR II, MaxxTerra/EXO+, Tubeless Ready, 2.4 WT
  • Sattel SDG Bel Air V3 Lux Alloy
  • Sattelstütze SDG Tellis V2, Handlebar Lever, Internal Cable Routing, 31.6mm
  • Vorbau CUBE Stereo Stem w/ Cable Routing
  • Lenker Newmen Evolution SL 318.40, 800mm
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz ACROS AZF-675, ICR (Integrated Cable Routing), Top Zero-Stack 1 1/2" (ZS 56mm), Bottom Zero-Stack 1 1/2" (ZS 56mm), Fiber Inserts for Angle Adjustment

Erfahrung mit dem CUBE Stereo ONE77 C:68X TM 29

Ludwig Döhl Erstmals in seiner Geschichte rollt das Stereo ONE77 C:68X TM mit einem Carbon Rahmen über die Trails. Anders als die beiden Stereo Modellreihen mit weniger Federweg verzichtet CUBE beim Stereo ONE77 C:68X TM auf das neuerdings so angesagte Staufach im Unterrohr. Dafür gibt es am Hinterbau eine extra für Stahlfederdämpfer optimierte Einhängeposition. Mit 14,6 kg Gewicht für das komplette Bike gesellt sich das CUBE Fully zu den leichteren Bikes die man für unter unter 6000 Euro kaufen kann. Die meisten Bikes im selben Marktumfeld sind schwerer. Vor allem im extrem steilen Gelände kommt einem das laufruhige Handling extrem entgegen. Für alle die im Anstieg eher gemütlich unterwegs sind, sollten die moderate Sitzposition des Enduros als angenehm empfinden. Beim Rahmen geht CUBE all in. Das Carbon-Chassis ist überdurchschnittlich hochwertig. Das stimmige Gesamtkonzept macht das CUBE zum Enduro-Kauftipp in der Preisklasse unter 6000 Euro. Vorsicht bei der Größenwahl: Der Carbon Rahmen fällt klein aus.

Canyon Spectral mit K.I.S.-System

Ins Canyon Spectral CF 8 K.I.S Mullet haben die Produktmanager alles gepackt, was derze...

Ist das Mountainbike falsch abgebogen?

Maxi Dickerhoff hat sein Leben dem Mountainbike verschrieben. Er hat als Redakteur bei ...

Santa Cruz Hightower vs. Bronson im Test

Das neue Santa Cruz Bronson und Hightower haben nicht nur die selben Federwege. Die Bik...

So ermittelst du deine individuelle Rahmengröße

Hat man sein Traum-Mountainbike gefunden, bleibt noch eine zentrale Frage zu beantworte...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.