CUBE AMS ZERO99 C:68X SLT 29 im Test

CUBE AMS ZERO99 C:68X SLT 29 im Test

CUBE AMS ZERO99 C:68X SLT 29 im Test

Preis: 7999 €
Kategorie: Racebike
Rahmenmaterial: Carbon
Gewicht: 10,2 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 110 mm
Federweg hinten: 100 mm
Modelljahr: 2025
  • Teleskopstützeb ab Werk
  • Benchmark-Bike in dieser Preisklasse
  • sehr leicht: 10,2 kg
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des CUBE AMS ZERO99 C:68X SLT 29 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Racefully bis 8000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 7999 € teuren CUBE AMS ZERO99 C:68X SLT 29.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
592
601
611
625
-
Reach
-
-
401
423
445
466
-
Oberrohrlänge
-
-
573
598
623
648
-
Sitzrohrlänge
-
-
370
420
470
520
-
Sitzwinkel
-
-
73,3
73,4
73,4
73,4
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
110
120
135
-
Lenkwinkel
-
-
66
66,1
66,1
66,1
-
Tretlagerabsenkung
-
-
33
33
33
34
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
445
445
445
445
-
Radstand
-
-
1141
1167
1193
1219
-
Überstandshöhe
-
-
766
764
770
765
-
Ausstattung
  • Rahmen C:68X Monocoque Advanced Twin Mold Technology, FSP 4-Link, Boost 148, UDH™
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox SID SL Ultimate, Tapered, 15x110mm, 110mm, TwistLoc
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer RockShox SID Luxe Ultimate RLR, 190x40mm, TwistLoc
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel Sram AXS™ Pod Ultimate Controller
  • Schaltwerk Sram XX SL Eagle AXS™ Transmission, 12-Speed
  • Kurbel Sram XX SL Eagle™ Transmission, Carbon, 32T
  • Kassette Sram XX SL Eagle™ Transmission XS-1299, 10-52T
  • Kette Sram XX SL Eagle™ Transmission
  • Bremsen Sram Level Ultimate, Hydr. Disc Brake (180/160)
  • Bremsscheiben Ø 180/160
  • Laufradsatz Newmen Phase 30 light/light VONOA Carbon, 24/24 Carbon Spokes, 15x110mm/12x148mm, Tubeless Ready
  • Vorderreifen Schwalbe Racing Ray, Super Race, Addix Speed, Kevlar, 2.35
  • Hinterreifen Schwalbe Racing Ralph, Super Race, Addix Speed, Kevlar, 2.35
  • Sattel ACID Nuance SLT X Carbon
  • Sattelstütze Fox Transfer Factory 30.9mm, Kashima Coated
  • Vorbau Newmen Evolution SL 318.2, 31.8mm
  • Lenker Newmen Advanced SL 318.0, Carbon, 740mm
  • Lenkerbreite 740
  • Steuersatz ACROS Integrated, Top 1 1/8", Bottom 1 1/2", Fiber Inserts for Angle Adjustment

Erfahrung mit dem CUBE AMS ZERO99 C:68X SLT 29

Ludwig Döhl Für die Saison 2025 bekommt das AMS ZERO99 C:68X SLT nicht nur eine versenkbare Sattelstütze, sondern auch mehr Federweg an der Gabel verpasst. Mit 110 mm Federweg an der Gabel steigt nicht nur der Komfort, sondern auch das Sicherheitsgefühl im Gelände. Das Gewicht eines Bikes ist ein zentraler Faktor für den Fahrspaß im Gelände. Mit 10,2 kg zählt das CUBE zu den leichtesten Racebikes auf dem Markt. Da kommt im Singletrail richtig Freude auf. Das Handling fällt auch dank moderatem 66,1 Grad Lenkwinkel angenehm ausgewogen aus. Wenn du effizient und zügig voran kommen willst, kommt dir die sportliche Sitzposition entgegen. Beim Carbon-Rahmen hat CUBE nicht gekleckert, sondern geklotzt. Das Fully-Chassis hinterlässt einen extrem hochwertigen Eindruck. Der Lockout-Hebel am Lenker hat sogar eine Zwischenstufe. So kann man die Federelemente am Racebike von CUBE nicht nur komplett blockieren, sondern auch in einen Trailmodus versetzen. Ein erstklassiges Preis/Leistungs-Verhältnis macht das AMS ZERO99 C:68X SLT zur Racebike-Benchmark unter 8000 Euro.

Cannondale Scalpel HT

Cannondale lotet mit seinem Scalpel HT die Grenzen des Racebike-Genres neu aus. Wir klä...

Rock Shox Flight Attendant XC Fahrwerk im Test

Rock Shox lässt nicht locker und versucht mit seinem neuen Flight Attendant XC die Kehr...

Cannondale Scalpel 2024 Test

Scott, Specialized, Orbea und Mondraker haben vorgelegt. Jetzt zieht Cannondale nach. D...

Rose PDQ im Langzeittest

Breiter Einsatzbereich, geringes Gewicht. Das Rose PDQ hat uns im ersten Test bei seine...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.