KTM ULTRA FLITE 29 im Test

KTM ULTRA FLITE 29 im Test

KTM ULTRA FLITE 29 im Test

Preis: 1049 €
Kategorie: Racebike
Rahmenmaterial: Aluminium
Gewicht: 14,3 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 100 mm
Modelljahr: 2023 (Durchläufer aus 2022)
  • fährt exzellent bergab
  • super Rahmen
  • top Laufräder
  • bergauf etwas behäbiger als die Konkurrenz
  • 14,3 kg - etwas schwer
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des KTM ULTRA FLITE 29 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Racehardtail bis 1500 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 1049 € teuren KTM ULTRA FLITE 29.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
29
Stack
-
-
605
614
629
642
661
Reach
-
-
401
419
435
451
460
Oberrohrlänge
-
-
575
595
615
635
650
Sitzrohrlänge
-
-
380
430
480
530
570
Sitzwinkel
-
-
74
74
74
74
74
Steuerrohrlänge
-
-
100
110
125
140
160
Lenkwinkel
-
-
69
69
69
69
69
Tretlagerabsenkung
-
-
70
70
70
70
70
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
304
304
304
304
304
Kettenstrebenlänge
-
-
440
440
440
440
440
Radstand
-
-
1088
1109
1131
1152
1169
Überstandshöhe
-
-
762
769
799
831
860
Ausstattung
  • Rahmen 29" Alloy 6061 MTB M1110
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RS FS JUDY TK B1 Coil 100 (chrome stanchions)
  • Federelement Coil
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 529%
  • Schaltung 2x10
  • Schalthebel Shimano Deore M5100
  • Kurbel Shimano Deore M4100-2 / 36-26T w/BB
  • Kassette Shimano Deore M4100-10 / 11-42T
  • Kette Shimano Deore HG54
  • Bremsen Shimano MT200
  • Bremsscheiben Ø 180/160
  • Felgen KTM Line - Shimano HB-MT200 CL 32H 100 QR / KTM 28" Sport 32H / Pillar 2 INOX silver
  • Vorderreifen MAXXIS REKON RACE 57-622, EXO Tanwall
  • Hinterreifen MAXXIS REKON RACE 57-622, EXO Tanwall
  • Sattel KTM LINE SPORT
  • Sattelstütze KTM COMP 27.2
  • Vorbau KTM COMP 7°
  • Lenker KTM COMP Riser 12 720-740mm
  • Lenkerbreite 740
  • Steuersatz RITCHEY Zero Logic PRESS FIT 1-1/8"

Erfahrung mit dem KTM ULTRA FLITE 29

Ludwig Döhl Mit dem ULTRA FLITE 29 verlässt KTM den Sektor der Alltagsmobilität und baut ein wirkliches Sportgerät. Die Geometriedaten fallen moderat aus und vermitteln so ein ausgewogenes Handling. Beim Fahrverhalten lässt sich KTM also auf keine Experimente ein. Im Sattel des Racebikes nimmt man eine angenehme Haltung ein. Der Weg zum Gipfel zählt nicht zu den Stärken dieses Bikes. Mit 14,3 kg ist das Racebike ULTRA FLITE 29 tendenziell eines der schwereren Bikes auf dem Markt. Das stärkste Argument kommt jedoch zum Schluss: Die stimmige Geometrie und die griffigen Reifen sorgen vor allem in der Abfahrt für nach oben gezogene Mundwinkel.

Caroline Bohés Ghost Lector FS Worldcup

Beim Worldcup in Lenzerheide landete das Ghost Lector FS gleich zwei Mal in den Top 10....

Rose PDQ im Test

Das Rose PDQ hat nicht nur 120 Millimeter Federweg, sondern ab Werk auch eine Teleskops...

Grand Canyon Young Hero 24 Zoll im Test

Mountainbikes & Kinder – diese Kombination hat in den letzten Jahren geboomt. Doch...

The Frame Hardtail von Bike Ahead Composites im Test

Der Großteil der Fahrradindustrie setzt auf die Fertigung in Asien. Bike Ahead Composit...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.