Orbea Occam LT H30 im Test

Orbea Occam LT H30 im Test

Orbea Occam LT H30 im Test

Preis: 3299 €
Kategorie: Enduro
Rahmenmaterial: Aluminium
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 160 mm
Federweg hinten: 150 mm
Modelljahr: 2024
  • asymetrischer Rahmen
  • gute Preis/Leistung
  • exzellente Geometrie
  • 25 Jahre Garantie
  • es gibt bessere Schaltungen
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Orbea Occam LT H30 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Enduro bis 4500 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 3299 € teuren Orbea Occam LT H30.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
621
625
635
644
-
Reach
-
-
430
455
480
505
-
Oberrohrlänge
-
-
572
598
625
653
-
Sitzrohrlänge
-
-
405
415
430
460
-
Sitzwinkel
-
-
77
77
77
77
-
Steuerrohrlänge
-
-
95
100
110
120
-
Lenkwinkel
-
-
64
64
64
64
-
Tretlagerabsenkung
-
-
36
36
36
36
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
342
342
342
342
-
Kettenstrebenlänge
-
-
440
440
440
440
-
Radstand
-
-
1200
1227
1257
1286
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen Orbea Occam Hydro. Concentric Boost 12x148 rear axle. Pure Trail geometry. Internal cable routing. Asymmetric design. 29” wheels. Linkage compatible with OC multitool
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel Fox 36 Float Performance 160 Grip 3-Position QR15x110
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer Fox FLOAT Performance 2-Position Evol custom tune 210x55mm
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel Shimano Deore M6100 I-Spec EV
  • Schaltwerk Shimano Deore M6100 SGS Shadow Plus
  • Kurbel Forged alloy, 32t
  • Kassette Shimano CS-M6100 10-51t 12-Speed
  • Kette Shimano M6100
  • Bremsen Shimano MT420 Hydraulic Disc
  • Bremsscheiben Ø 200/180
  • Laufradsatz Alloy, Tubeless, 29”, 29c, 32H
  • Vorderreifen Maxxis Minion DHF 2.50” FB 60 TPI 3C Maxx Terra Exo TR
  • Hinterreifen Maxxis Minion DHF 2.50” FB 60 TPI 3C Maxx Terra Exo TR
  • Sattel Selle Royal 2058 DRN
  • Sattelstütze OC Mountain Control MC21, 31.6mm, Dropper
  • Vorbau OC Mountain Control MC20, 0º
  • Lenker OC Mountain Control MC30, Rise20, Width 800
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz FSA 1-1/2” Integrated Aluminium Cup

Erfahrung mit dem Orbea Occam LT H30

Ludwig Döhl Wer sein Enduro in das dafür vorgesehen Gelände ausführen will, ist mit dem Rahmenmaterial Aluminium nicht schlecht beraten. Denn auch wenn die Topversionen des neuen Occams mit Carbon Rahmen um die Ecke kommen, begeistert uns das Design der günstigeren Alu-Rahmen. Das Occam LT H30 hat, wie die Carbon-Versionen einen asymmetrischen Rahmen und ein Staufach im Unterrohr. Die fein verarbeiteten Schweißnähte sind kaum als solches zu erkennen. Bei einem 64 Grad flachen Lenkwinkel und dem tendenziell langen Reach kann man durchaus von einer modernen Geometrie sprechen. Bei der Sitzposition will Orbea das Beste aus zwei Welten unter einen Hut bringen. Mit dem ausgewogenem Charakter zwischen sportlich effizient und komfortabel aufrecht gelingt das sehr gut. Im Preisbereich unter 4500 Euro verbauen andere Hersteller tendenziell hochwertigere Schaltungen. Ein Killer-Argument spricht dennoch für das Enduro von Orbea: Eine derart gelungene Geometrie gibt es bei der Konkurrenz meist erst für mehr Geld. Mit 25 Jahren Garantie, steht einer langjährigen Beziehung nichts im Weg.

Welches Bike passt zu mir?

Trailbikes, Enduro Bikes oder doch lieber All Mountain Bikes? Die vielen unterschiedlic...

Neu für 2025: Santa Cruz Hightower 4

Das neue Hightower bekommt mehr Federweg. Mit 160 mm an der Gabel und 150 mm im Heck i...

Canyon E-Spectral vs. Bio-Spectral

Vor gut 10 Jahren brach die EMTB-Welle los. Die damaligen Bikes waren schwer, klobig un...

MTB Dämpfer mit Ausgleichsbehälter

Sollte dein nächstes Upgrade ein dickerer Dämpfer sein, oder reicht ein herkömmlicher D...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.