Rocky Mountain Element Carbon 30 im Test

Rocky Mountain Element Carbon 30 im Test

Rocky Mountain Element Carbon 30 im Test

Preis: 5300 €
Kategorie: Trailbike
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 130 mm
Federweg hinten: 120 mm
Modelljahr: 2025
  • exzellente Geometrie
  • 5 Jahre Garantie
  • Konkurrenz fährt bergab teilweise besser
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus
Youtube Video

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Rocky Mountain Element Carbon 30 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Trailbike bis 6000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 5300 € teuren Rocky Mountain Element Carbon 30.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
XS
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
27,5
29
29
29
29
-
Stack
-
571
613
622
631
641
-
Reach
-
398
424
449
474
504
-
Oberrohrlänge
-
537
568
593
618
650
-
Sitzrohrlänge
-
360
385
420
445
480
-
Sitzwinkel
-
76,3
76,8
77
77,1
77,2
-
Steuerrohrlänge
-
90
100
770
120
130
-
Lenkwinkel
-
64,8
64,9
64,9
64,9
64,9
-
Tretlagerabsenkung
-
29
46
46
46
46
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
426
441
441
441
441
-
Radstand
-
1120
1179
1208
1237
1271
-
Überstandshöhe
-
770
811
810
807
806
-
Ausstattung
  • Rahmen SMOOTHWALL™ Carbon | SMOOTHLINK SL™ Suspension | Full Sealed Cartridge Bearings | Press Fit BB | Internal Cable Routing | RIDE4™ Adjustable Geometry | 120mm Travel | SMOOTHWALL™ Carbon Rear Triangle
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Marzocchi Z2 Float EVOL Rail, 130mm, 44mm Offset
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer Fox Float Performance, Sealed Bearing Eyelet, 20x8mm F Hardware, All Sizes = 190x45mm, Size-Specific tune in FAQ
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel Shimano XT
  • Schaltwerk Shimano XT
  • Kurbel Shimano Deore, 32T, 24mm Spindle, Crankarm Length: XS - SM = 165mm, MD - XL = 170mm
  • Kassette Shimano Deore 10-51T 12spd
  • Kette Shimano M6100
  • Bremsen Shimano MT4120 4 Piston, Resin Pads
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Felgen WTB KOM Team i27 TCS 2.0, 28H
  • Vorderradnabe Shimano TC500, 15mm Boost
  • Hinterradnabe Shimano TC500 Boost 148mm
  • Vorderreifen Maxxis Rekon 2.4 WT EXO Tubeless Ready
  • Hinterreifen Maxxis Rekon 2.4 WT EXO Tubeless Ready
  • Sattel WTB Silverado Race 142 | Steel Rails
  • Sattelstütze X Fusion Manic Composite 30.9mm | XS - SM = 125mm | MD = 150mm | LG = 170mm | XL = 200mm
  • Vorbau Rocky Mountain 31.8 XC | 5° Rise | All Sizes = 50mm
  • Lenker Rocky Mountain AM | XS = 760mm | SM - XL = 780mm Width | 25mm Rise | 9° Backsweep | 5° Upsweep | 31.8 Clamp
  • Lenkerbreite 760
  • Steuersatz FSA Orbit NO.57E | Sealed 36°x45° Bearings | 30.2mm x 41mm x 7.1mm Upper | 40mm x 51.8mm x 7.5mm Lower | 1.5" Crown Race

Erfahrung mit dem Rocky Mountain Element Carbon 30

Ludwig Döhl In einer Zeit, in der wuchtige Rahmenformen das Erscheinungsbild von MTBs maßgeblich prägen, ist das Element 30 eine herrlich filigrane Augenweide. Der schlanke Hauptrahmen wurde für die Saison 2025 erstmals mit einem Flex Pivot Hinterbau ausgestattet. Der Wegfall des Horst-Link-Lagers spart ca. 350 Gramm Gewicht im Vergleich zum Vorgänger. Die Kettenstreben sind dafür ähnlich flach wie Cannondales Scalpel. Mit der Ride 4 Geometrieerstellung hat man nach wie vor die Möglichkeit, den Dämpfer in vier verschiedenen Positionen einzuhängen. Dadurch werden die Hinterbaukennlinie und die Geometrie an persönliche Vorlieben anpassbar. Das ist keine Selbstverständlichkeit bei einem Bike mit 130 mm Federweg an der Gabel. Der 64,9 Grad flache Lenkwinkel verleiht dem Trailbike von Rocky Mountain viel Selbstvertrauen im anspruchsvollem Gelände. Im Sattel sitzend fällt die Körperhaltung weder sportlich, noch komfortabel aus. Damit dürfte das Element 30 den Geschmack der meisten Biker treffen. Wenn man den Rahmen als Herzstück eines Bikes betrachtet, dann hat Rocky Mountain alles richtig gemacht. Der Carbon-Rahmen hinterlässt einen sehr wertigen Eindruck. Wenn du knackige Abfahrten liebst, gibt es andere Trailbikes unter 6000 Euro die besser zu dir passen. Dafür gibt es bei der Konkurrenz für 4599 Euro meist Geometrien mit weniger Spaßpotential. Rocky Mountain gibt 5 Jahre Garantie auf das Bike.

Santa Cruz Tallboy im Vergleich

Santa Cruz ist bekannt für abfahrtsorientierte Bikes. Mit 130 mm will das Tallboy aber ...

Das beste Trailbike 2024

Mit 130 mm Federweg sind Trailbikes die beste Wahl für Tourenfahrer. Doch die Bike-Gatt...

Cube Stereo One44 C:62 Race im Test

Das Cube Stereo One44 C:62 Race verspricht das, wonach sich viele Biker sehnen. Es ist ...

Orbea Laufey im Test

Trail-Hardtails sind leicht, günstig und robust. Doch mit ihnen kauft man sich auch imm...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.