In einer Zeit, in der wuchtige Rahmenformen das Erscheinungsbild von MTBs maßgeblich prägen, ist das Element 30 eine herrlich filigrane Augenweide. Der schlanke Hauptrahmen wurde für die Saison 2025 erstmals mit einem Flex Pivot Hinterbau ausgestattet. Der Wegfall des Horst-Link-Lagers spart ca. 350 Gramm Gewicht im Vergleich zum Vorgänger. Die Kettenstreben sind dafür ähnlich flach wie Cannondales Scalpel. Mit der Ride 4 Geometrieerstellung hat man nach wie vor die Möglichkeit, den Dämpfer in vier verschiedenen Positionen einzuhängen. Dadurch werden die Hinterbaukennlinie und die Geometrie an persönliche Vorlieben anpassbar. Das ist keine Selbstverständlichkeit bei einem Bike mit 130 mm Federweg an der Gabel. Der 64,9 Grad flache Lenkwinkel verleiht dem Trailbike von Rocky Mountain viel Selbstvertrauen im anspruchsvollem Gelände. Im Sattel sitzend fällt die Körperhaltung weder sportlich, noch komfortabel aus. Damit dürfte das Element 30 den Geschmack der meisten Biker treffen. Wenn man den Rahmen als Herzstück eines Bikes betrachtet, dann hat Rocky Mountain alles richtig gemacht. Der Carbon-Rahmen hinterlässt einen sehr wertigen Eindruck. Wenn du knackige Abfahrten liebst, gibt es andere Trailbikes unter 6000 Euro die besser zu dir passen. Dafür gibt es bei der Konkurrenz für 4599 Euro meist Geometrien mit weniger Spaßpotential. Rocky Mountain gibt 5 Jahre Garantie auf das Bike.