Specialized Epic EVO Pro im Test

Specialized Epic EVO Pro im Test

Specialized Epic EVO Pro im Test

Preis: 8500 €
Kategorie: Downcountry
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 120 mm
Federweg hinten: 110 mm
Modelljahr: 2023
  • 25 Jahre Garantie
  • bergauf etwas behäbiger als die Konkurrenz
finde deinen lokalen Specialized Händler
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Specialized Epic EVO Pro im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Downcountry-Bike über 8000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 8500 € teuren Specialized Epic EVO Pro.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
593
597
611
629
-
Reach
-
-
406
436
460
485
-
Oberrohrlänge
-
-
567
602
629
659
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
430
470
520
-
Sitzwinkel
-
-
74,8
74,5
74,5
74,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
95
100
115
135
-
Lenkwinkel
-
-
66,5
66,5
66,5
66,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
36
36
36
36
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
336
336
336
336
-
Kettenstrebenlänge
-
-
438
438
438
438
-
Radstand
-
-
1132
1164
1194
1227
-
Überstandshöhe
-
-
779
781
793
804
-
Ausstattung
  • Rahmen S-Works FACT 12m Carbon, Progressive XC Geometry, Rider-First Engineered™, threaded BB, 12x148mm rear spacing, internal cable routing, 110mm of travel
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel FOX FLOAT 34 Factory, Fit4 damper, Kashima Coating, 15x110mm, 44mm offset, 120mm of travel
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer FOX FLOAT DPS Factory, Rx XC Tune, EVOL Air sleeve, Kashima Coat, 3-position adjustment w/ Open Mode Adjustment, 190x40mm
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM Eagle AXS Rocker Paddle
  • Schaltwerk SRAM X01 Eagle AXS
  • Kurbel SRAM X1 Carbon, DUB, S:170mm, M-XL: 175mm
  • Kassette SRAM XG-1295 Eagle, 10-52t
  • Kette SRAX X01 Eagle, 12-speed
  • Bremsen SRAM G2 RSC, 4-piston caliper, hydraulic disc
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Felgen Roval Control, Carbon offset design, 29mm internal width, 4mm hook width, Tubeless ready, 28h
  • Vorderradnabe DT Swiss 350, 6-bolt, 15mm Thru-axle, 110mm spacing, 28h straight -pull
  • Hinterradnabe DT Swiss 350 straight-pull, 6-bolt, DT Swiss Ratchet, 12x148mm thru axle, XD freehub body, 28h straight-pull
  • Vorderreifen Specialized Ground Control, GRID Casing, T7 Compound, 29x2.35
  • Hinterreifen Specialized Ground Control, GRID Casing, T7 Compound, 29x2.35
  • Sattel Body Geometry Power Expert, titanium rails
  • Sattelstütze Fox Transfer Factory, 30.9, 1X remote, (S:125mm, M/L: 150mm, XL: 175mm)
  • Vorbau Race Face Turbine R, 60mm, 35mm clamp
  • Lenker Roval Control Rise Carbon Handlebar, 760mm wide, 20mm rise, 35mm
  • Lenkerbreite 760

Erfahrung mit dem Specialized Epic EVO Pro

Ludwig Döhl Mit etwas mehr Federweg als das klassische Epic will Epic EVO Pro auch mal von den Rennstrecken dieser Welt abbiegen und im Singletrail ordentlich gefahren werden. Beim Fahrverhalten verbrennt sich Specialized nicht die Finger und haucht seinem Downcountry-Bike ein ausgewogenes Handling ein. Der Blick auf die Geometriedaten verrät eindeutig: Das Specialized hat eine sportliche Sitzposition. Mit dem Carbon-Rahmen liefert Specialized einen sehr hochwertiges Fully-Chassis. Wenn du Strava-KOMs bergauf jagen willst, ist das Specialized Fully wahrscheinlich nicht das richtige Bike für dich. Ein Argument darf man auf keinen Fall unter den Teppich kehren: Die stimmige Geometrie und die griffigen Reifen sorgen vor allem im Downhill für nach oben gezogene Mundwinkel. Das Garantieversprechen von 25 Jahren sorgt für Vertrauen.

×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

CUBE AMS ZERO99 C:68X Race im Test

Dem Cube AMS wird neues Leben eingehaucht. Denn das einst reinrassige Wettkampffully g...

BH Lynx SLS im Test

Das neue BH Lynx SLS sieht aus wie Trek Supercaliber oder Specialized Epic Worldcup. Im...

Welches Bike passt zu mir?

Trailbikes, Enduro Bikes oder doch lieber All Mountain Bikes? Die vielen unterschiedlic...

Caroline Bohés Ghost Lector FS Worldcup

Beim Worldcup in Lenzerheide landete das Ghost Lector FS gleich zwei Mal in den Top 10....

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.