Specialized Rockhopper Elite 29 im Test

Specialized Rockhopper Elite 29 im Test

Preis: 975 €
Kategorie: Einsteiger-Bike
Rahmenmaterial: Aluminium
Gewicht: 13,08 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 100 mm
Modelljahr: 2024
  • Klassiker für Einsteiger
  • fährt exzellent bergab
  • starke Bremsanlage für dieses Marktsegment
  • 25 Jahre Garantie
  • mit 13,08 kg leichter als vergleichbare Bikes
finde deinen lokalen Specialized Händler
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Specialized Rockhopper Elite 29 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Einsteiger-Bike bis 1000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 975 € teuren Specialized Rockhopper Elite 29.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
29
Stack
-
-
607
616
626
640
654
Reach
-
-
405
425
445
465
485
Oberrohrlänge
-
-
586
608
630
654
679
Sitzrohrlänge
-
-
360
400
450
500
560
Sitzwinkel
-
-
73,5
73,5
73,5
73,5
73,5
Steuerrohrlänge
-
-
95
95
105
120
135
Lenkwinkel
-
-
68,5
68,5
68,5
68,5
68,5
Tretlagerabsenkung
-
-
62
62
62
62
62
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
310
310
310
310
310
Kettenstrebenlänge
-
-
440
440
440
440
440
Radstand
-
-
1105
1128
1152
1178
1203
Überstandshöhe
-
-
732
754
781
820
853
Ausstattung
  • Rahmen A1 premium butted alloy, zero-stack head tube, internal cable routing, 135x9mm forged dropouts, chainstay-mounted disc brake, replaceable alloy derailleur hanger, stealth rack mounts, dropper post compatible
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RockShox Judy, Solo Air, Turnkey damper, 46mm offset, QR, 80/90/100mm travel (size-specific), steel steerer
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 464%
  • Schaltung 1x11
  • Schalthebel Shimano Deore M5100, 11-speed
  • Schaltwerk Shimano Deore M5100, SGS, 11-speed
  • Kurbel Stout 1x, forged alloy
  • Kassette Shimano Deore, 11spd, 11-51t
  • Kette Shimano LG500
  • Bremsen Shimano BR-MT200, hydraulic disc
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Felgen Stout Alloy, hookless, Tubeless ready, 25mm inner width
  • Vorderradnabe Formula DC-20, 6-Bolt, disc, 100x9mm spacing, quick-release
  • Hinterradnabe Formula DC-22, 6-Bolt freehub, disc, 135x9mm spacing, quick-release
  • Vorderreifen Specialized Fast Trak, Control Casing, T5 Compound, 29x2.35
  • Hinterreifen Specialized Fast Trak, Control Casing, T5 Compound, 29x2.35
  • Sattel Bridge Sport, Steel rails, 155/143mm
  • Sattelstütze Alloy, 2-bolt clamp, 30.9mm
  • Vorbau Stout 3D-forged alloy, 31.8mm, 6-degree rise
  • Lenker Specialized, alloy, 9-degree backsweep, 15mm rise, 31.8mm
  • Lenkerbreite 720

Erfahrung mit dem Specialized Rockhopper Elite 29

Ludwig Döhl Die Amerikaner von Specialized sind vor allem für ihre Premium-Bikes bekannt. Mit dem Rockhopper Elite 29 wollen sie rennaggressiven deutschen Anbietern im Einsteigermodell Paroli bieten. Ein geringes Gesamtgewicht bedeutet mehr Fahrspaß im Gelände. Wenn die Herstellerangabe von 13,08 kg stimmt, zählt das Specialized Rockhopper Elite 29 zu den leichteren Einsteiger-Bikes, die man für unter unter 1000 Euro bekommt. Ein gewisser Spaßfaktor ist damit garantiert. Wir haben sämtliche Geometriemaße abgeglichen und kommen zu folgendem Schluss: Das Specialized Hardtail hat ein sehr ausgeglichenes Fahrverhalten. Im Sattel sitzend fällt die Körperhaltung weder sportlich, noch komfortabel aus. Damit dürfte das Rockhopper Elite 29 den Geschmack der meisten Biker treffen. Die stimmige Geometrie und die griffigen Reifen sorgen dabei vor allem in der Abfahrt für nach oben gezogene Mundwinkel. Ein üppiges Garantieversprechen zeugt auch von einem nachhaltigem Wirtschaften. Mit 25 Jahren Garantie legt Specialized die Messlatte hoch!

×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Hardtail oder Fully: Vor- und Nachteile beider Systeme

Du willst dir ein Mountainbike kaufen, hast aber keinen Plan, ob du ein Fully oder ein ...

Radon Jealous AL 10.0 im Test

Das Radon Jealous AL 10.0 aus diesem Test hat eine Mission: Es will Fahrspaß zum attrak...

Rockrider AM 100 S im Test

Viele Biker sind auf der Suche nach einem guten Fully unter 2000 €. Aber machen preiswe...

Cross Country Bikes und ihr Gewicht

Jedes Kilo weniger kostet 1000 Euro mehr: So lautet eine grobe Faustformel für Cross Co...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.