Whyte T-140 S im Test

Whyte T-140 S im Test

Whyte T-140 S im Test

Preis: 2499 €
Kategorie: All Mountain
Rahmenmaterial: Aluminium
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 140 mm
Federweg hinten: 135 mm
Modelljahr: 2024
  • Benchmark-Bike in dieser Preisklasse
  • abfahrtsstarkes Bike
  • hochwertigeres Fahrwerk als die Konkurrenz in dieser Preisklasse
  • weniger wertige Schaltgruppe
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Whyte T-140 S im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (All Mountain bis 3000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 2499 € teuren Whyte T-140 S.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
633,2
633,2
646,8
658,5
-
Reach
-
-
455
455
483
510
-
Oberrohrlänge
-
-
575
603,9
636,6
667,7
-
Sitzrohrlänge
-
-
395
420
445
470
-
Sitzwinkel
-
-
76,4
76,2
76
75,8
-
Steuerrohrlänge
-
-
107
120
135
148
-
Lenkwinkel
-
-
64,7
64,7
64,7
64,7
-
Tretlagerabsenkung
-
-
-
-
-
-
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
330
330
330
330
-
Kettenstrebenlänge
-
-
435
435
435
435
-
Radstand
-
-
1184,7
1215,1
1249,5
1282
-
Überstandshöhe
-
-
735
735
735
735
-
Ausstattung
  • Rahmen T140, 6061 Alloy, SCR Aluminium Front Triangle with Tapered Head Tube, ISCG 2 Guide Mounts, Alloy Symmetrical SCR Rear Triangle, Shape.it and 148mm Boost Dropouts, 135mm Travel
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RockShox Pike Select 29in, 140mm travel, 44mm offset, DebonAir+, Charger RC damper, Fast Black coating, tapered steerer, 110mm x 15mm Boost, Maxle Ultimate
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer RockShox Deluxe Select + RT, DebonAir, Fast Black coating, adjustable rebound and two position compression adjustment
  • Bandbreite 464%
  • Schaltung 1x11
  • Schalthebel Shimano Deore M6100, I-Spec EV, 12 speed
  • Schaltwerk Shimano Deore M6100, 12 speed
  • Kurbel Whyte Forged two-piece, Direct Mount alloy 32T Narrow Wide chainring, 170mm, Boost, 12 speed
  • Kassette Sunrace CSMZ901, 11-51T, black
  • Kette Shimano Deore M6100, 12 speed
  • Bremsen TRP Slate Evo, four piston hydraulic with metal pads,
  • Bremsscheiben Ø 203/180
  • Felgen WTB ST i30 TCS 2.0 System, pinned joint, tubeless ready, 32 hole
  • Vorderradnabe Alloy, double sealed cartridge bearings, 15mm x 110mm Boost spacing, 31mm torque caps, 32 hole
  • Hinterradnabe Alloy, double sealed cartridge bearings, 12mm x 148mm Boost spacing, 32 hole
  • Vorderreifen Maxxis Minion DHF TR 29in x 2.5in WT 60TPI, EXO Sidewall Protection, 3C Maxx Terra, front;
  • Hinterreifen Maxxis Dissector TR 29in x 2.4in WT 60TPI, EXO+ Sidewall Protection, 3C Maxx Terra, rear
  • Sattel Whyte Custom, dual density, triple panel design
  • Sattelstütze Whyte drop.it Post II Adjust, 30.9mm (size S 120-150mm; sizes M/L 140-170mm travel; size XL 170-200mm travel), remote lever
  • Vorbau Whyte Gravity, 35mm extension, 31.8mm bar bore
  • Lenker Whyte 6061 Alloy, 31.8mm bar bore, 20mm (sizes S/M) or 30mm rise (sizes L/XL), 780mm wide
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz FSA No. 57 Orbit ZS, ACB, 1 1/2in lower and 1 1/8in upper sealed cartridge bearings

Erfahrung mit dem Whyte T-140 S

Ludwig Döhl Das T-140 S ist das Fully mit dem geringsten Federweg im Lineup der Briten. Trotz weniger Federweg will es den beiden größeren Brüdern im Singletrail nicht wirklich ziehen lassen. Bei einem 64,7 Grad flachen Lenkwinkel und dem tendenziell langen Reach kann man durchaus von einer modernen Geometrie sprechen. Die moderate Sitzposition dürfte den allermeisten Bikern gefallen. Im Preisbereich unter 3000 Euro verbauen andere Hersteller tendenziell hochwertigere Schaltungen. Ein Wermutstropfen, wenn man den Blick auf die Konkurrenz wirft. Alles in allem wirst du in der All Mountain-Kategorie unter 3000 Euro kaum ein besseres Gesamtpaket aus Austattung und Geometrie finden.

Was kostet ein Bike für Trailsüchtige?

Wir haben vier Mountainbikes zwischen 2500 und über 6000 € auf Herz und Nieren geprüft....

Alutech Pelmo first Look

Auf der Eurobike gab es vor allem eins: Viel Rummel um neue Elektromotoren. Während es ...

Wie viel ist genug?

Wie viel Federweg macht an der Gabel eigentlich Sinn, wenn man mit starrem Heck durch d...

Santa Cruz Hightower vs. Bronson im Test

Das neue Santa Cruz Bronson und Hightower haben nicht nur die selben Federwege. Die Bik...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.