Trek Top Fuel 5 im Test

Trek Top Fuel 5 im Test

Trek Top Fuel 5 im Test

Preis: 2499 €
Kategorie: Downcountry
Rahmenmaterial: Aluminium
Gewicht: 15,6 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 121 mm
Federweg hinten: 120 mm
Modelljahr: 2024
  • gute Preis/Leistung
  • super Geometrie in dieser Preisklasse
  • 25 Jahre Garantie
  • mit 15,6 kg leider recht schwer
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Trek Top Fuel 5 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Downcountry-Bike bis 3000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 2499 € teuren Trek Top Fuel 5.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
S-Low
M-Low
M/L-Low
L-Low
XL-Low
-
Laufradgröße
-
29
29
29
29
29
29
Stack
-
595
595
600
605
618
627
Reach
-
420
450
465
480
500
520
Oberrohrlänge
-
568
598
615
631
654
676
Sitzrohrlänge
-
395
420
435
450
500
540
Sitzwinkel
-
76
76
76
76
76
76
Steuerrohrlänge
-
100
100
105
110
125
135
Lenkwinkel
-
66
66
66
66
66
66
Tretlagerabsenkung
-
36
36
36
36
36
36
Tretlagerhöhe (absolut)
-
338
338
338
338
338
338
Kettenstrebenlänge
-
435
435
435
435
435
435
Radstand
-
1151
1181
1198
1215
1241
1265
Überstandshöhe
-
715
735
740
745
755
765
Ausstattung
  • Rahmen Fuel aluminum frame
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RockShox Recon Silver RL, Solo Air, Motion Control-Dämpfung, Lockout, konischer Gabelschaft, 42 mm Vorbiegung, Boost110, 15 mm Maxle Stealth-Achse
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer X-Fusion Pro 2, 2-Positionen-Dämpfung, 185 x 50 mm
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel Shimano Deore M6100, 12fach
  • Schaltwerk Shimano Deore M6100, langer Käfig
  • Kurbel Shimano MT512, 30 Z, 55 mm Kettenlinie, 170 mm Kurbelarmlänge
  • Kassette Shimano Deore M6100, 10-51 Z., 12fach
  • Kette Shimano Deore M6100, 12fach
  • Bremsen Hydraulische Scheibenbremse Shimano MT200
  • Bremsscheiben Ø 180/160
  • Felgen Bontrager Kovee, Hohlkammerfelge, Tubeless Ready, 32-Loch, 23 mm Innenweite, Presta-Ventil
  • Vorderradnabe Bontrager, Aluminium, 6-Loch-Scheibenaufnahme, Boost110, 15-mm-Steckachse
  • Hinterradnabe Bontrager, Aluminium, gedichtetes Lager, 6-Loch-Scheibenaufnahme, Shimano Micro Spline Freilaufnabe, Boost148, 12 mm Steckachse
  • Vorderreifen Bontrager XR4 Team Issue, Tubeless Ready, Inner Strength Flankenschutz, Aramidwulstkern, 120 TPI, 29 x 2.40
  • Hinterreifen Bontrager XR4 Team Issue, Tubeless Ready, Inner Strength Flankenschutz, Aramidwulstkern, 120 TPI, 29 x 2.40
  • Sattel Bontrager Arvada, Stahlstreben, 138 mm Breite
  • Sattelstütze TranzX JD-YSI-22PLQ, 100 mm Hub, interne Zugführung, 34,9 mm, 346 mm Länge; TranzX JD-YSI-22PLQ, 150 mm Hub, interne Zugführung, 34,9 mm, 454 mm Länge; TranzX JD-YSI-22PLQ, 170 mm Hub, interne Zugführung, 34,9 mm, 497 mm Länge
  • Vorbau Bontrager Rhythm Comp, 31,8 mm, 0 Grad, 50 mm Länge
  • Lenker Bontrager, Aluminium, 31,8 mm, 15 mm Rise, 750 mm Breite
  • Lenkerbreite 750

Erfahrung mit dem Trek Top Fuel 5

Ludwig Döhl Auf Touren mit vielen Höhenmetern strotzt das Trek Fully vor Selbstbewusstsein. Denn exakt für diesen Einsatzzweck wurde es entwickelt. Beim Fahrverhalten verbrennt sich Trek nicht die Finger und haucht seinem Downcountry-Bike ein ausgewogenes Handling ein. Der Blick auf die Geometriedaten verrät eindeutig: Das Downcountry-Bike von Trek hat eine sportliche Sitzposition. Der hochwertige Aluminium-Rahmen erfüllt alle aktuellen Standards und dient damit als perfektes Fundament für ein solides Komplettbike. Im Anstieg kommt das Trek Fully ins Schwitzen. Andere Bikes unter 3000 Euro klettern besser. Nun aber mal Butter bei die Fische: Mit einem Gesamtgewicht von 15,6 kg zählt das Trek Fully zu den schwereren Downcountry-Bikes die man für unter unter 3000 Euro bekommt. Ein Argument darf man aber nicht unter den Tisch fallen lassen: Bei der Geometrie zeigt sich das Know-How der Trek Ingenieure. Für 2499 Euro gibt es bei anderen Herstellern weniger Spaßpotential. Mit 25 Jahren Garantie, steht einer langjährigen Beziehung nichts im Weg.

Canyon Grand Canyon Test

Das Canyon Grand Canyon Hardtail ist seit Jahrzehnten ein Klassiker. Kann das Grand Can...

Welches Bike passt zu mir?

Trailbikes, Enduro Bikes oder doch lieber All Mountain Bikes? Die vielen unterschiedlic...

Rose PDQ im Langzeittest

Breiter Einsatzbereich, geringes Gewicht. Das Rose PDQ hat uns im ersten Test bei seine...

Canyon Grand Canyon im Test

Das Canyon Grand Canyon wurde auf Diät geschickt. In der 1700 € Preisklasse ist es mit ...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.