Corratec Revo BOW SL Factory im Test

Corratec Revo BOW SL Factory im Test

Corratec Revo BOW SL Factory im Test

Preis: 9049 €
Kategorie: Racebike
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 100 mm
Modelljahr: 2022
  • eigenständiges Design
  • 6 Jahre Garantie
  • Konkurrenz fährt bergab teilweise besser
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Corratec Revo BOW SL Factory im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Racehardtail über 8000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 9049 € teuren Corratec Revo BOW SL Factory.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
39
44
49
54
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
605
610
620
630
-
Reach
-
-
407
426
448
469
-
Oberrohrlänge
-
-
580
600
625
650
-
Sitzrohrlänge
-
-
-
-
-
-
-
Sitzwinkel
-
-
74
74
74
74
-
Steuerrohrlänge
-
-
95
100
110
121
-
Lenkwinkel
-
-
69
69
69
69
-
Tretlagerabsenkung
-
-
-
-
-
-
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
425
425
425
425
-
Radstand
-
-
1085
1106
1132
1158
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen Corratec Corratec Revo BOW SL +
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Rock Shox SID SL Ultimate; air spring
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel Sram XX1 Eagle AXS (elektr.), 12 s
  • Schaltwerk Sram XX1 Eagle AXS (elektr.), 12 s
  • Kurbel SRAM XX1 Eagle DUB +
  • Kassette Sram XX1 Eagle (520%) , 12 s; 10-52
  • Bremsen Sram Level Ultimate
  • Bremsscheiben Ø 180/160
  • Laufradsatz DT Swiss XRC 1201
  • Vorderreifen Schwalbe Racing Ray ; Percormance (Kevlar Bead / foldable) ; 2,25
  • Hinterreifen Schwalbe Racing Ralph ; Percormance (Kevlar Bead / foldable) ; 2,25
  • Sattel Selle Italia Superflow Carbon
  • Sattelstütze ZZYZX Carbon Seatpost +
  • Vorbau ZZYZX SL Alloy Stem +
  • Lenker , 720
  • Lenkerbreite 720

Erfahrung mit dem Corratec Revo BOW SL Factory

Ludwig Döhl Die Corratec Produktmanager haben das Konzept dieses Bikes voll auf den Einsatz auf langen Touren ausgelegt. Es ist also nicht verwunderlich, dass das Corratec Racebike hier besonders überzeugt. Das Handling fällt auch dank moderatem 69 Grad Lenkwinkel angenehm ausgewogen aus. Im Sattel des Racebikes nimmt man eine angenehme Haltung ein. Beim Carbon-Rahmen hat Corratec nicht gekleckert, sondern geklotzt. Das Hardtail-Chassis hinterlässt einen extrem hochwertigen Eindruck. Mit einem zentralen Hebel am Lenker des Racebikes lässt sich das komplette Fahrwerk blockieren. Im Downhill lassen es andere Racebikes über 8000 Euro jedoch besser krachen. Dafür hat das Corratec Racebike hochwertigere Laufräder als die Konkurrenz mit vergleichbaren Preisen. Das Garantieversprechen von 6 Jahren sorgt für Vertrauen.

CUBE AMS ZERO99 C:68X Race im Test

Dem Cube AMS wird neues Leben eingehaucht. Denn das einst reinrassige Wettkampffully g...

Cube Phenix im Test

Das Cube Phenix ist der Nachfolger des Cube Elite Carbon Hardtails. Bringt Cube mit dem...

Liteville H3 MK4 im Test

Der Markenname Liteville ist in der Bike-Szene zum Synonym für nüchternen Sachverstand ...

Video: Rockrider Race 740 – Was kann Decathlons Carbon Hardtail?

bike-test.com gibt es jetzt auch auf Youtube. Das Rockrider Race 740 ist eines der span...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.