CUBE STEREO ONE55 C:62 SLX 29 im Test

CUBE STEREO ONE55 C:62 SLX 29 im Test

CUBE STEREO ONE55 C:62 SLX 29 im Test

Preis: 3999 €
Kategorie: Enduro
Rahmenmaterial: Carbon
Gewicht: 14,5 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 160 mm
Federweg hinten: 155 mm
Modelljahr: 2024 (Durchläufer aus 2023)
  • integriertes Staufach im Unterohr
  • Platz für zwei Flaschenhalter
  • nahezu unsichtbare Züge
  • Geometrieverstellung per Flip Chip
  • UDH Schaltauge
  • Top Bike in dieser Preisklasse
  • fährt exzellent bergab
  • super Rahmen
  • gute Schaltung für dieses Marktsegement
  • mit 14,5 kg leichter als vergleichbare Bikes
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des CUBE STEREO ONE55 C:62 SLX 29 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Enduro bis 4500 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 3999 € teuren CUBE STEREO ONE55 C:62 SLX 29.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
623
625
634
652
-
Reach
-
-
427
452
477
502
-
Oberrohrlänge
-
-
565
591
619
650
-
Sitzrohrlänge
-
-
370
405
420
470
-
Sitzwinkel
-
-
76,7
76,7
76,7
76,7
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
103
113
133
-
Lenkwinkel
-
-
64,2
64,2
64,2
64,2
-
Tretlagerabsenkung
-
-
35,5
35,5
35,5
35,5
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
438
438
438
438
-
Radstand
-
-
1196
1222
1252
1285
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen C:62® Monocoque Advanced Twin Mold Technology, ISCG05, Boost 148, UDH™, 155mm travel
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Fox 36 Float Performance Elite FIT GRIP2, Tapered, 15x110mm, 160mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer Fox Float X2, 205x60mm, Trunnion Mount, Low Speed Rebound & Compression w/ 2-Position Lever
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel Shimano XT SL-M8100-IR, Direct Attach
  • Schaltwerk Shimano XT RD-M8100-SGS, ShadowPlus, 12-Speed
  • Kurbel Praxis Girder HD Carbon, Boost, 32T
  • Kassette Shimano XT CS-M8100, 10-51T
  • Kette Shimano CN-M6100
  • Bremsen Shimano XT BR-M8120, Hydr. Disc Brake (203/180)
  • Bremsscheiben Ø 203/180
  • Laufradsatz Newmen Evolution SL A.30, 28/28 Spokes, 15x110mm/12x148mm, Tubeless Ready
  • Vorderreifen Maxxis Assegai, MaxxGrip/EXO+, Tubeless Ready, 2.5 WT
  • Hinterreifen Maxxis Minion DHR II, MaxxTerra/EXO+, Tubeless Ready, 2.4 WT
  • Sattel SDG Bel Air V3 Lux Alloy
  • Sattelstütze CUBE Dropper Post, Handlebar Lever, Internal Cable Routing, 30.9mm
  • Vorbau Race Face Turbine R 35
  • Lenker Race Face Turbine R 35, 800mm
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz ACROS AZF-675, ICR (Integrated Cable Routing), Top Zero-Stack 1 1/2" (ZS 56mm), Bottom Zero-Stack 1 1/2" (ZS 56mm), Fiber Inserts for Angle Adjustment

Erfahrung mit dem CUBE STEREO ONE55 C:62 SLX 29

Ludwig Döhl Die Zahl 155 im Modellnamen bezieht sich auf den Federweg im Heck vom STEREO ONE55 C:62 SLX. Damit wird das Enduro etwas potenter als sein Vorgänger der, mit nur 150 Millimeter Federweg am Heck, schon in der Enduro World Series erfolgreich war. Mit der neuen Designsprache, dem integrierten Staufach im Unterrohr und der Zugverlegung durch den Steuersatz hieven die Oberpfälzer ihren Enduro-Klassiker auf das Niveau der aktuellen Top Bikes. Ein geringes Gesamtgewicht bedeutet mehr Fahrspaß im Gelände. Wenn die Herstellerangabe von 14,5 kg stimmt, zählt das CUBE STEREO ONE55 C:62 SLX zu den leichteren Enduros, die man für unter unter 4500 Euro bekommt. Ein gewisser Spaßfaktor ist damit garantiert. Wenn du den Gashahn auf dem Singletrail gerne aufdrehst, wird dir das laufruhige Fahrverhalten gefallen. Bei der Sitzposition schlägt CUBE den goldenen Mittelweg zwischen sportlich und komfortabel ein. Das stimmige Gesamtkonzept macht das STEREO ONE55 C:62 SLX zum Enduro-Kauftipp in der Preisklasse unter 4500 Euro.

Das neue Orbea Occam LT

Das Orbea Occam war einst ein reines Tourenfully. In der LT Version bekommt es jetzt er...

So ermittelst du deine individuelle Rahmengröße

Hat man sein Traum-Mountainbike gefunden, bleibt noch eine zentrale Frage zu beantworte...

Trailshredder

Ein Enduro MTB will bergab vollgas geben. Unser Vergleichstest offenbart eine herrliche...

Liteville 303 im Test

Die Kultmarke Liteville hat eine harte Zeit hinter sich. Nach Lieferengpässen während d...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.