KTM Scarp LT 291 im Test

KTM Scarp LT 291 im Test

KTM Scarp LT 291 im Test

Preis: 4999 €
Kategorie: All Mountain
Rahmenmaterial: Aluminium
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 140 mm
Federweg hinten: 140 mm
Modelljahr: 2024
  • Flex-Pivot Hinterbau
  • Platz für 2 Flaschenhalter
  • Kletterass
  • bessere Schaltung als die direkte Konkurrenz
  • Preis/Leistung könnte besser sein
  • Konkurrenz fährt bergab teilweise besser
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des KTM Scarp LT 291 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (All Mountain bis 6000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 4999 € teuren KTM Scarp LT 291.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
611
620
629
638
-
Reach
-
-
443
461
479
497
-
Oberrohrlänge
-
-
590
610
630
650
-
Sitzrohrlänge
-
-
380
400
450
480
-
Sitzwinkel
-
-
75,5
75,5
75,5
75,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
110
120
130
-
Lenkwinkel
-
-
65,5
65,5
65,5
65,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
33
33
33
33
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
435
435
435
435
-
Radstand
-
-
1189
1211
1233
1255
-
Überstandshöhe
-
-
443
449
454
459
-
Ausstattung
  • Rahmen SCARP 29" Alloy 6061 tripplebutted SLL140mm UDH / M-4890
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel FOX 36 Float 29" Rhythm 140mm 2-P remote
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer FOX Float PerformanceElite 2-P remote 230x65
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM POD AXS Controller
  • Schaltwerk SRAM GX Eagle Transmission 12speed
  • Kurbel SRAM GX T-Type DUB wide 32T
  • Kassette SRAM GX T-Type XS-1275 / 10-52
  • Kette SRAM GX T-Type 12s
  • Bremsen SRAM DB8 4-Piston
  • Bremsscheiben Ø 200/180
  • Laufradsatz KTM Comp Trail 29 CL 110/15TA / 622x30TC made by DT Swiss
  • Vorderreifen Maxxis Rekon EXO/TR 62-622
  • Hinterreifen Maxxis Rekon EXO/TR 62-622
  • Sattel Selle San Marco Aspide Short Open Fit Narrow
  • Sattelstütze KTM Comp dropper internal 30.9 T:150
  • Vorbau KTM Team II Trail35
  • Lenker KTM Team II Trail35 rizer25 800mm
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz Acros ICR 1.5" angle limit

Erfahrung mit dem KTM Scarp LT 291

Ludwig Döhl Mit seinen 140 mm Federweg an der Gabel ist das Scarp LT 291 deutlich abfahrtslastiger als die anderen Scarp Modelle im KTM Katalog. Die Kombination aus 65,5 Grad flachem Lenkwinkel und tendenziell langem Radstand lassen das KTM auch bei hohem Tempo nicht aus der Ruhe kommen. Beim Treten im Sattel vermittelt das KTM eine ausgewogene Sitzposition. Der Lockout-Hebel am Lenker hat sogar eine Zwischenstufe. So kann man die Federelemente am Scarp LT 291 nicht nur komplett blockieren, sondern auch in einen Trailmodus versetzen. Wenn du den Mountainbike Sport hauptsächlich über den Spaß in der Abfahrt definierst, passt das Scarp LT 291 eher nicht zu dir. Andere Hersteller bauen All Mountains im selben Preisbereich die sich eher auf die Abfahrt konzentrieren. Ein Argument darf man aber nicht unter den Tisch fallen lassen: Die sportliche Ausrichtung macht das KTM zur Bergziege unter den All Mountains.

Das neue YT Jeffsy im Test

Das YT Jeffsy ist Everybodys Darling im Lineup des Direktversenders. Es ist leicht genu...

Rose Bonero Trailhardtail im Test

Wer preiswert Trails shredden will, der kommt in seiner Kaufentscheidung für ein neues ...

Orbea Laufey im Test

Trail-Hardtails sind leicht, günstig und robust. Doch mit ihnen kauft man sich auch imm...

Canyon Spectral CF 2024 im Test

Optisch geht die Neuauflage des Canyon Spectral als Facelift durch. Aber es hat sich vi...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.