Die asymmetrische Bauweise des Hauptrahmens zieht die Blicke auf sich wie kaum ein anderes Modell. Damit gewinnt das OCCAM M30 zumindest schon mal die Optik-Wertung. Auf der Waage gibt das OCCAM M30 mit 13,8 kg eine gute Figur ab. Die meisten All Mountains in der Preisklasse bis unter 4500 Euro sind schwerer. Der 65,5 Grad flache Lenkwinkel verleiht dem Orbea All Mountain viel Selbstvertrauen im anspruchsvollem Gelände. Es gibt Bikes mit sportlicheren, aber auch mit komfortableren Sitzpositionen. Das Orbea Fully will mit einer moderaten Ausrichtung das Beste aus den beiden Welte vereinen. Der Carbon-Rahmen ist nicht von schlechten Eltern. Das Fully-Chassis macht einen äußerst hochwertigen Eindruck. Bergab muss das OCCAM M30 die Konkurrenz jedoch ziehen lassen. Ein Argument darf man dennoch nicht unterschätzen: Im Anstieg zieht das All Mountain von Orbea mit seinen 510 Prozent Bandbreite an der Gangschaltung und der insgesamt sportlichen Ausrichtung der All Mountain-Konkurrenz davon. Die Garantie von 25 Jahren beweist, dass Orbea seinen Produkten viel zutraut.