Radon SWOOP AL 9.0 im Test

Radon SWOOP AL 9.0 im Test

Radon SWOOP AL 9.0 im Test

Preis: 3799 €
Kategorie: Enduro
Rahmenmaterial: Aluminium
Gewicht: 15 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 170 mm
Federweg hinten: 170 mm
Modelljahr: 2024 (Durchläufer aus 2022)
  • robustes Bike
  • Benchmark-Bike in dieser Preisklasse
  • Spaßgarantie in der Abfahrt
  • super Rahmen
  • gute Schaltung für dieses Marktsegement
  • 6 Jahre Garantie
  • mit 14,7 kg leichter als vergleichbare Bikes
  • Einsatzbereich
    leichtes Gelände extreme Trails
    Sitzposition
    aufrecht sportlich
    Handling
    playful laufruhig
    Rahmengröße fällt
    klein aus groß aus

    Qualität der Bauteile

    Die wichtigsten Wertungen des SWOOP AL 9.0 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Enduro bis 4500 €) .

    Preis/Leistung-Check

    Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 3799 € teuren SWOOP AL 9.0.

    Fazit

    Erfahrung mit dem Radon SWOOP AL 9.0

    Radon SWOOP AL 9.0 im Test Wenn du es ab und zum im Bikepark krachen lassen willst, könnte das SWOOP AL 9.0 ein spannender Partner für dich sein. Den genau dafür wurde es von Radon entwickelt. Ein geringes Gesamtgewicht bedeutet mehr Fahrspaß im Gelände. Wenn die Herstellerangabe von 14,7 kg stimmt, zählt das Enduro SWOOP AL 9.0 zu den leichteren Enduros, die man für unter unter 4500 Euro bekommt. Ein gewisser Spaßfaktor ist damit garantiert. Der 64,8 Grad flache Lenkwinkel verleiht dem Radon Enduro viel Selbstvertrauen im anspruchsvollem Gelände. Bei langen Touren sorgt die komfortable Sitzposition für entspannte Bandscheiben. Unter 4500 Euro stellt kaum ein anderer Hersteller ein besseres Bike für den selben Einsatzbereich auf die Laufräder. Ein üppiges Garantieversprechen zeugt auch von einem nachhaltigem Wirtschaften. Mit 6 Jahren Garantie legt Radon die Messlatte hoch!

    technische Details

    Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

    SIZE XXS XS S M L XL XXL
    Hersteller-Größenbezeichnung
    -
    -
    -
    M
    L
    XL
    -
    Laufradgröße
    -
    -
    -
    29
    29
    29
    -
    Stack
    -
    -
    -
    638
    647
    656
    -
    Reach
    -
    -
    -
    462
    476
    491
    -
    Oberrohrlänge
    -
    -
    -
    601
    619
    637
    -
    Sitzrohrlänge
    -
    -
    -
    435
    455
    475
    -
    Sitzwinkel
    -
    -
    -
    75,8
    75,8
    75,8
    -
    Steuerrohrlänge
    -
    -
    -
    110
    120
    130
    -
    Lenkwinkel
    -
    -
    -
    64,8
    64,8
    64,8
    -
    Tretlagerabsenkung
    -
    -
    -
    39
    39
    39
    -
    Tretlagerhöhe (absolut)
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    Kettenstrebenlänge
    -
    -
    -
    445
    445
    445
    -
    Radstand
    -
    -
    -
    1237
    1255
    1274
    -
    Überstandshöhe
    -
    -
    -
    735
    753
    766
    -
    • Rahmen Swoop Alu
    • Rahmenmaterial Aluminium
    • Gabel Fox 36 Performance Elite, FIT GRIP2, Boost
    • Federelement Luft
    • Lenkerlockout nein
    • Dämpfer Fox Float X2 Performance, 2-pos., EVOL LV
    • Bandbreite 520%
    • Schaltung 1x12
    • Schaltwerk SRAM GX Eagle, 12-speed
    • Kurbel SRAM GX Eagle, DUB, 30T, Boost, 170mm
    • Kassette SRAM GX Eagle XG-1275, 10-52
    • Kette SRAM GX Eagle
    • Bremsen SRAM Code R
    • Bremsscheiben Ø 200/180
    • Laufradsatz DT Swiss EX1700 Spline 29, 30mm, 110/148mm
    • Vorderradnabe DT Swiss EX1700 Spline 29, 30mm, 110/148mm
    • Vorderreifen Maxxis Minion DHF 3C, Maxterra, EXO+, TR, 29" x 2.5" WT
    • Hinterreifen Maxxis Minion DHR II, 3C, Maxterra, EXO+, TR, 29" x 2.4" WT
    • Sattel SDG Bel Air V3
    • Sattelstütze RADON Competition Dropper, 31.6 x 150mm
    • Vorbau Race Face Turbine R, 35 x 40mm
    • Lenker Race Face Turbine R, 35 x 800mm, 35mm rise
    • Lenkerbreite 800
    • Steuersatz VP, ZS44/ZS56

    So ermittelst du deine individuelle Rahmengröße

    Hat man sein Traum-Mountainbike gefunden, bleibt noch eine zentrale Frage zu beantworte...

    Das neue Orbea Occam LT

    Das Orbea Occam war einst ein reines Tourenfully. In der LT Version bekommt es jetzt er...

    Neue SRAM Maven Bremsen

    SRAM ist bei den MTB-Schaltungen derzeit unangefochtener Technologieführer. Bei den Bre...

    Canyon Spectral CF 2024 im Test

    Optisch geht die Neuauflage des Canyon Spectral als Facelift durch. Aber es hat sich vi...