Specialized Epic EVO Pro im Test

Specialized Epic EVO Pro im Test

Specialized Epic EVO Pro im Test

Preis: 9000 €
Kategorie: Trailbike
Rahmenmaterial: Carbon
Gewicht: 12,12 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 130 mm
Federweg hinten: 120 mm
Modelljahr: 2024
  • 25 Jahre Garantie
  • sehr leicht: 12,12 kg
finde deinen lokalen Specialized Händler
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus
Youtube Video

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Specialized Epic EVO Pro im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Trailbike über 8000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 9000 € teuren Specialized Epic EVO Pro.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
600
601
613
632
-
Reach
-
-
415
445
470
495
-
Oberrohrlänge
-
-
569
605
633
662
-
Sitzrohrlänge
-
-
390
410
450
500
-
Sitzwinkel
-
-
75,5
75
75
75
-
Steuerrohrlänge
-
-
92
95
110
130
-
Lenkwinkel
-
-
65,4
65,4
65,4
65,4
-
Tretlagerabsenkung
-
-
43
41
39
39
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
333
335
337
337
-
Kettenstrebenlänge
-
-
435
435
435
435
-
Radstand
-
-
1151
1183
1214
1247
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen FACT 11m Carbon, Progressive XC Race Geometry, Rider-First Engineered™, SWAT downtube storage, threaded BB, 12x148mm UDH compatible rear dropout, internal cable routing, 120mm of travel
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Fox 34 Factory, Grip2 Damper, 4 way adjust, 130mm travel, 44mm offset, 15x110mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer Fox Float Factory, Evol LV, Ride Dynamics Tuned, LSC/ Rebound adjust, 190x45mm
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM POD AXS controller
  • Schaltwerk SRAM X0 Eagle Transmission
  • Kurbel SRAM X0 Eagle, DUB, 165/170/175mm, 32t
  • Kassette SRAM XS 1295, 12 speed, 10-52
  • Kette SRAM XO Eagle
  • Bremsen Vorne: SRAM Code Silver Stealth, 4-piston caliper, hydraulic disc, 180/200mm rotor; Hinten: SRAM Code Silver Stealth, 4-piston caliper, hydraulic disc, 180mm rotor
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Felgen Roval Control, Carbon offset design, 29mm internal width, 4mm hook width, Tubeless ready, 28h
  • Vorderradnabe Industry Nine 1/1, 6-bolt, 15mm Thru-axle, 110mm spacing, 28h
  • Hinterradnabe Industry Nine 1/1, 12x148mm thru axle, XD freehub body, 28h
  • Vorderreifen Specialized Purgatory, GRID Casing, T9 Compound, 29x2.4
  • Hinterreifen Specialized Ground Control, GRID Casing, T7 Compound, 29x2.35
  • Sattel Body Geometry Power Expert
  • Sattelstütze Fox Transfer Factory, 30.9, 1X remote
  • Vorbau Raceface Turbine R, 50mm, 35mm clamp
  • Lenker Roval Control Rise Carbon Handlebar, 780mm wide, 20mm rise, 35mm
  • Lenkerbreite 780

Erfahrung mit dem Specialized Epic EVO Pro

Ludwig Döhl Mit dem Epic EVO Pro haben die Amis von Specialized ihren beliebten Trailbike-Klassiker 2024 neu aufgelegt. Mit 130 mm hat es etwas mehr Federweg als sein Vorgänger und eine aktuellere Geometrie. Das Gewicht eines Bikes ist ein zentraler Faktor für den Fahrspaß im Gelände. Mit 12,12 kg zählt das Specialized Fully zu den leichtesten Trailbikes auf dem Markt. Da kommt im Singletrail richtig Freude auf. Den Trend zu immer laufruhigeren Geometrien geht Specialized nicht voll mit. Gut so, denn mit dem ausgewogenem Fahrverhalten ist man für sämtliche Situationen auf dem Singletrail gerüstet. Die Kombination aus langem Oberrohr und geringem Stack-Wert lassen einen sportlich auf dem Specialized Epic EVO Pro sitzen. Der hochwertige Carbon-Rahmen erfüllt alle aktuellen Standards und dient damit als perfektes Fundament für ein solides Komplettbike. Bei den Schaltungskomponenten greift Specialized ganz oben ins Regal. Die Garantie von 25 Jahren beweist, dass Specialized seinen Produkten viel zutraut.

×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Cube Stereo One22 2025 im Test

Cube zieht die Reißleine bei der Inflation. Das 2025er Stereo One22 Trailbike bekommt ...

Das beste Trailbike 2024

Mit 130 mm Federweg sind Trailbikes die beste Wahl für Tourenfahrer. Doch die Bike-Gatt...

Rocky Mountain Element 2025 Test

Das Rocky Mountain Element ist leicht, hat 130 mm Federweg und sieht verdammt sexy aus....

Trek Top Fuel im Check

Das Trek Top Fuel hat zuletzt deutlichen Staub angesetzt. Jetzt hauchen die Amerikaner ...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.