Trek Procaliber 9.7 AXS Gen 3 im Test

Trek Procaliber 9.7 AXS Gen 3 im Test

Trek Procaliber 9.7 AXS Gen 3 im Test

Preis: 4499 €
Kategorie: Downcountry
Rahmenmaterial: Carbon
Gewicht: 10,58 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 120 mm
Modelljahr: 2025
  • extravagantes Design
  • stimmiges Gesamtpaket
  • 25 Jahre Garantie
  • mit 10,58 kg sehr leicht
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Trek Procaliber 9.7 AXS Gen 3 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Allround-Hardtail bis 6000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 4499 € teuren Trek Procaliber 9.7 AXS Gen 3.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
ML
L
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
29
Stack
-
-
614
614
614
614
642
Reach
-
-
405
430
445
460
500
Oberrohrlänge
-
-
577
598
613
628
677
Sitzrohrlänge
-
-
390
420
440
460
510
Sitzwinkel
-
-
74,3
74,3
74,3
74,3
74,3
Steuerrohrlänge
-
-
90
90
90
90
120
Lenkwinkel
-
-
67
67
67
67
67
Tretlagerabsenkung
-
-
64
64
64
64
64
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
309
309
309
309
309
Kettenstrebenlänge
-
-
430
430
435
435
440
Radstand
-
-
1110
1135
1155
1171
1227
Überstandshöhe
-
-
747
749
758
763
791
Ausstattung
  • Rahmen OCLV Mountain Carbon, IsoBow, konisches Steuerrohr, interne Zugführung, Balanced Post Mount Scheibenbremsaufnahme, Boost148
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox SID, DebonAir-Luftfeder, Rush RL-Dämpfer, Remote-Lockout, konischer Gabelschaft, 44 mm Versatz, Boost120, 15 mm Maxle Stealth-Achse, 120 mm Federweg
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM AXS POD
  • Schaltwerk SRAM GX Eagle AXS, T-Type
  • Kurbel SRAM GX Eagle, DUB, T-Type, 34 Z., 55 mm Kettenlinie, 170 mm Kurbelarmlänge, SRAM GX Eagle, DUB, T-Type, 34 Z., 55 mm Kettenlinie, 175 mm Kurbelarmlänge
  • Kassette SRAM Eagle XS-1275, T-Type, 10-52 Z., 12fach
  • Kette SRAM GX Eagle, T-Type, 12fach
  • Bremsen SRAM Level Bronze 4-Piston
  • Bremsscheiben Ø 180/160
  • Laufradsatz Bontrager Kovee Elite 30, OCLV Mountain Carbon, Tubeless Ready, 6-Loch-Scheibenaufnahme, Boost110, 15 mm Steckachse, 29", Bontrager Kovee Elite 30, OCLV Mountain Carbon, Tubeless Ready, Rapid Drive 108, Boost148, 12 mm Steckachse, 29"
  • Felgen ,
  • Vorderreifen Bontrager Sainte-Anne Pro XR, Tubeless-Ready, Zweikomponenten-Mischung, Aramidwulstkern, 60 TPI, 29 x 2.40; Bontrager Sainte-Anne Pro XR, Tubeless-Ready, Zweikomponenten-Mischung, Aramidwulstkern, 60 TPI, 29 x 2.20
  • Hinterreifen Bontrager Sainte-Anne Pro XR, Tubeless-Ready, Zweikomponenten-Mischung, Aramidwulstkern, 60 TPI, 29 x 2.40; Bontrager Sainte-Anne Pro XR, Tubeless-Ready, Zweikomponenten-Mischung, Aramidwulstkern, 60 TPI, 29 x 2.20
  • Sattel Verse Short Elite, Streben aus Magnesiumrohr, 145 mm Breite
  • Sattelstütze Größe: S, Bontrager Line Dropper, 100 mm Hub, MaxFlow, interne Zugführung, 31,6 mm, 310 mm Länge, Größe: M, ML, L, Bontrager Line Dropper, 150 mm Hub, MaxFlow, interne Zugführung, 31,6 mm, 410 mm Länge, Größe: XL, Bontrager Line Dropper, 170 mm Hub, MaxFl
  • Vorbau Größe: S, M, ML, Bontrager RSL, integrierte Lenker/Vorbau-Einheit, OCLV Carbon, 0 mm Rise, 750 mm Breite, Vorbau mit -13 Grad Rise, 70 mm Länge, Größe: L, Bontrager RSL, integrierte Lenker/Vorbau-Einheit, OCLV Carbon, 0 mm Rise, 750 mm Breite, Vorbau mit
  • Lenker Größe: S, M, ML, Bontrager RSL, integrierte Lenker/Vorbau-Einheit, OCLV Carbon, 0 mm Rise, 750 mm Breite, Vorbau mit -13 Grad Rise, 70 mm Länge, Größe: L, Bontrager RSL, integrierte Lenker/Vorbau-Einheit, OCLV Carbon, 0 mm Rise, 750 mm Breite, Vorbau mit
  • Lenkerbreite 750
  • Steuersatz FSA IS-2, 1 1/8" oben, 1,5" unten

Erfahrung mit dem Trek Procaliber 9.7 AXS Gen 3

Ludwig Döhl Trek killt mit der jüngsten Evolutionsstufe seines Racehardtails den Isospeed-Hinterbau des Vorgängers. Dafür bekommt das Procaliber 9.7 ab Werk eine 120er-Gabel spendiert. Das Design mit dem markanten Knick im Oberrohr und dem zweigeteilten Ansatz am Sitzrohr ist polarisierend, bringt aber auf alle Fälle frischen Wind in den Bereich der Racehardtails. Beim Blick auf das Gewicht des Komplettbikes ist mir doch tatsächlich die Kinnlade runter gefallen. Mit 10,58 kg ist das Trek Procaliber 9.7 ein echtes Leichtgewicht. Moderne Geometrien sind oft extrem laufruhig. Mit diesem Modell geht Trek den Trend aber nicht voll mit und entscheidet sich für ein moderates Fahrverhalten. Im Sattel sitzend fällt die Körperhaltung weder sportlich, noch komfortabel aus. Damit dürfte das Trek den Geschmack der meisten Biker treffen. Mit dem Carbon-Rahmen liefert Trek einen sehr hochwertiges Hardtail-Chassis. Der Lockout-Hebel am Lenker hat sogar eine Zwischenstufe. So kann man die Federelemente am Trek nicht nur komplett blockieren, sondern auch in einen Trailmodus versetzen. Bei den Schaltungskomponenten greift Trek ganz oben ins Regal. Ein üppiges Garantieversprechen zeugt auch von einem nachhaltigem Wirtschaften. Mit 25 Jahren Garantie legt Trek die Messlatte hoch!

Cannondale Scalpel 2024 Test

Scott, Specialized, Orbea und Mondraker haben vorgelegt. Jetzt zieht Cannondale nach. D...

Rock Shox Flight Attendant XC Fahrwerk im Test

Rock Shox lässt nicht locker und versucht mit seinem neuen Flight Attendant XC die Kehr...

Rose PDQ im Test

Das Rose PDQ hat nicht nur 120 Millimeter Federweg, sondern ab Werk auch eine Teleskops...

Rose PDQ im Langzeittest

Breiter Einsatzbereich, geringes Gewicht. Das Rose PDQ hat uns im ersten Test bei seine...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.