Cannondale Habit Carbon LT 1 im Test

Cannondale Habit Carbon LT 1 im Test

Cannondale Habit Carbon LT 1 im Test

Preis: 5899 €
Kategorie: All Mountain
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 150 mm
Federweg hinten: 140 mm
Modelljahr: 2024 (Durchläufer aus 2023)
  • inkl. Cannondale Wheel Sensor
  • BSA Tretlager
  • Montagemöglichkeit für Storage-Täschchen am Oberohr
  • UDH Schaltauge
  • großes Servicefenster
  • 25 Jahre Garantie
  • bergauf etwas behäbiger als die Konkurrenz
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Cannondale Habit Carbon LT 1 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (All Mountain bis 6000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 5899 € teuren Cannondale Habit Carbon LT 1.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
XS
SM
MD
LG
XL
-
Laufradgröße
-
27,5
29
29
29
29
-
Stack
-
578
626
635
644
653
-
Reach
-
400
425
450
475
510
-
Oberrohrlänge
-
527
563
590
617
654
-
Sitzrohrlänge
-
360
380
400
445
500
-
Sitzwinkel
-
77
77,1
77,1
77,1
77,1
-
Steuerrohrlänge
-
100
110
120
130
140
-
Lenkwinkel
-
64,7
64,7
64,7
64,7
64,7
-
Tretlagerabsenkung
-
13
34
34
34
34
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
344
344
344
344
344
-
Kettenstrebenlänge
-
434
435
435
440
445
-
Radstand
-
1132
1174
1203
1237
1281
-
Überstandshöhe
-
750
736
740
757
767
-
Ausstattung
  • Rahmen Habit Full Carbon, 140mm travel
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox Lyrik Select+, 150mm, BedonAir, 15x110mm thru-axle, tapered steerer, 42mm offset
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer RockShox Super Deluxe Select+, DebonAir, 2-pos mode adjust, adjustable rebound
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM GX Eagle, trigger, 12-speed
  • Schaltwerk SRAM GX Eagle Lunar
  • Kurbel SRAM X1-C Eagle DUB, 30T, 55mm chainline
  • Kassette SRAM Eagle XG-1275, 10-52, 12-speed
  • Kette SRAM GX Eagle., 12-speed
  • Bremsen SRAM Code R hydraulic disc, 4-piston, HS2 rotors, 200/200mm
  • Bremsscheiben Ø 200/200
  • Felgen WTB KOM Trail i30 TCS, 32h, tubeless ready
  • Vorderradnabe (F) Formula 15x110mm thru-axle /
  • Hinterradnabe (R) DT Swiss Star Ratchet, 12x148mm thru-axle
  • Vorderreifen (F) Maxxis Minion DHF, 29x2.5" (27.5x2.5" - XS), 3C, EXO+, tubeless ready,
  • Hinterreifen (R) Maxxis Dissector, 29x2.5" (27.5x2.5" - XS), 3C, EXO+, tubeless ready
  • Sattel Cannondale Scoop Shallow Elite, cro-mo rails
  • Sattelstütze Cannondale DownLow Dropper, internal routing, 31.6, 125mm (XS-S), 150mm (M), 170mm (L, XL)
  • Vorbau Cannondale 1, 7075 Alloy, 1-1/8", 35mm, 0°
  • Lenker HollowGram SAVE riser bar, Carbon, 35mm clamp, 30mm rise, 8° sweep, 5° rise, 780mm
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz Integrated Sealed Bearing, Tapered

Erfahrung mit dem Cannondale Habit Carbon LT 1

Ludwig Döhl Bikes mit 150 mm sind selten geworden. Das Habit Carbon LT 1 füllt die Lücke zwischen Trailbike und Enduro mit einem spaßorientierten Ansatz aus. Als großer Bruder des Cannondale Habits ohne den Modellzusatz "LT" hat es nicht nur 10 Millimeter mehr Federweg an Front und Heck, sondern schielt auch mit einem newschooligem Geometrieansatz deutlich mehr Richtung Abfahrt. Die Kombination aus 64,7 Grad flachem Lenkwinkel und tendenziell langem Radstand lassen das All Mountain von Cannondale auch bei hohem Tempo nicht aus der Ruhe kommen. Die Kombination aus hohem Stack und kurzem Oberrohr macht die Sitzposition angenehm komfortabel. Im Preisbereich unter 6000 Euro gibt es Bikes die besser klettern als das Cannondale Habit Carbon LT 1. Die üppige Garantie von 25 Jahren beweist, dass Cannondale hinter seinen Produkten steht.

Das neue Rose Root Miller 2 im Test

Mit der neuen Version des bekannten Root Miller bringt Rose ein bezahlbares Fully für e...

Canyon E-Spectral vs. Bio-Spectral

Vor gut 10 Jahren brach die EMTB-Welle los. Die damaligen Bikes waren schwer, klobig un...

MTB Dämpfer mit Ausgleichsbehälter

Sollte dein nächstes Upgrade ein dickerer Dämpfer sein, oder reicht ein herkömmlicher D...

Neues Propain Tyee Aluminium & Carbon

Das neue Propain Enduro präsentiert sich nicht als Gamechanger, sondern als stringente ...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.