R-Raymon HardRay Nine 7.0 im Test

R-Raymon HardRay Nine 7.0 im Test

R-Raymon HardRay Nine 7.0 im Test

Preis: 1999 €
Kategorie: Racebike
Rahmenmaterial: Carbon
Gewicht: 12,3 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 100 mm
Modelljahr: 2023 (Durchläufer aus 2022)
  • hochwertiger Rahmen
  • Konkurrenz fährt bergab teilweise besser
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des R-Raymon HardRay Nine 7.0 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Racehardtail bis 2000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 1999 € teuren R-Raymon HardRay Nine 7.0.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
-
-
-
-
-
Reach
-
-
-
-
-
-
-
Oberrohrlänge
-
-
570
595
620
645
-
Sitzrohrlänge
-
-
390
430
470
510
-
Sitzwinkel
-
-
73
73
73
73
-
Steuerrohrlänge
-
-
90
100
110
120
-
Lenkwinkel
-
-
70,25
70,25
70,25
70,25
-
Tretlagerabsenkung
-
-
56
56
56
56
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
437
437
437
437
-
Radstand
-
-
1064
1090
1115
1141
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen HardRay Nine Carbon
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox Recon
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 455%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM SX Eagle, 12-speed
  • Schaltwerk SRAM SX Eagle, 12-S
  • Kassette SRAM PG-1210, 11-50 T
  • Kette SRAM SX Eagle
  • Bremsen Tektro HD-M500, 2-Kolben, Hydraulische Scheibenbremse
  • Bremsscheiben Ø 160/160
  • Felgen Rim: Mach1 Traxx, Front Hub: R Raymon DC-71, 15x110mm, Rear Hub: R Raymon DC-1248, 12x148mm
  • Vorderreifen Continental Cross King, 58-622, 29x2.3
  • Hinterreifen Continental Cross King, 58-622, 29x2.3
  • Sattel R Raymon MTB
  • Sattelstütze R Raymon, 31,8 mm, Patent
  • Vorbau R Raymon 31.8, 8 °
  • Lenker R Raymon Riser 31,8 mm, 700 mm, Sweep: 9 °, Rise: 5 mm
  • Lenkerbreite 700

Erfahrung mit dem R-Raymon HardRay Nine 7.0

Ludwig Döhl Du liebst es dein Bike auf langen Touren zu bewegen? Dann könnten das R-Raymon Racebike und du Freunde werden. Bei der Geometrie trifft das R-Raymon Hardtail genau in die Mitte zwischen verspieltem und laufruhigem Charakter. Es gibt Bikes mit sportlicheren, aber auch mit komfortableren Sitzpositionen. Das R-Raymon Hardtail will mit einer moderaten Ausrichtung das Beste aus den beiden Welte vereinen. Mit einem zentralen Hebel am Lenker des Racebikes lässt sich das komplette Fahrwerk blockieren. Es gibt Racebikes im Preisbereich unter 2000 Euro die bergab mehr Potential haben.

Specialized Epic World Cup im Test

Mit dem Specialized Epic Worldcup wurde in Morgen Hill ein Zwitter zwischen Racefully u...

Radon Jealous AL 10.0 im Test

Das Radon Jealous AL 10.0 aus diesem Test hat eine Mission: Es will Fahrspaß zum attrak...

The Frame Hardtail von Bike Ahead Composites im Test

Der Großteil der Fahrradindustrie setzt auf die Fertigung in Asien. Bike Ahead Composit...

Das Trek Procaliber 9.8 im Test

Das Procaliber ist weiß Gott kein Neuling auf dem Markt. Eine gute Geometrie, durchdach...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.