Raymon Hardray 8.0 im Test

Raymon Hardray 8.0 im Test

Raymon Hardray 8.0 im Test

Preis: 2699 €
Kategorie: Racebike
Rahmenmaterial: Carbon
Gewicht: 11,8 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 100 mm
Modelljahr: 2024 (Durchläufer aus 2022)
  • bessere Schaltung als die direkte Konkurrenz
  • Preis/Leistung könnte besser sein
  • Konkurrenz fährt bergab teilweise besser
  • mit 11,8 kg leider recht schwer
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Raymon Hardray 8.0 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Racehardtail bis 3000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 2699 € teuren Raymon Hardray 8.0.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
609
618
628
637
-
Reach
-
-
400
417
434
451,3
-
Oberrohrlänge
-
-
580
600
620
640
-
Sitzrohrlänge
-
-
405
440
480
520
-
Sitzwinkel
-
-
71
71
71
71
-
Steuerrohrlänge
-
-
95
105
115
125
-
Lenkwinkel
-
-
69,5
69,5
69,5
69,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
60
60
60
60
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
430
430
430
430
-
Radstand
-
-
1085
1106
1127
1147
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen 29", Carbon, Boost
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox Recon Gold RL, DebonAir, remote lockout, Luft, 100 mm, tapered
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 455%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM GX Eagle
  • Schaltwerk SRAM GX Eagle, 12-S
  • Kurbel SRAM GX Eagle, 34 T
  • Kassette SRAM PG-1230, 11-50 T
  • Kette SRAM GX Eagle
  • Bremsen SRAM Level T, 2-Kolben, Hydraulische Scheibenbremse
  • Bremsscheiben Ø 180/160
  • Felgen Rim: Mach 1 TRAXX, geöst, Tubeless Ready / Hub: R Raymon DA210R, 6-Loch, 12x148 mm, Steckachse
  • Vorderreifen Schwalbe Racing Ralph, Evolution, 57-622, 29, 2.25, Tubeless Ready
  • Hinterreifen Schwalbe Racing Ray, Evolution, 57-622, 29 x 2.25, Tubeless Ready
  • Sattel R Raymon MTB
  • Sattelstütze R Raymon, 31,6 mm, 350 mm, Patent
  • Vorbau R Raymon 31.8, 7 °, Ahead
  • Lenker R Raymon Riser 31,8 mm, 720 mm, Sweep: 6 °, Rise: 15 mm
  • Lenkerbreite 720
  • Steuersatz FSA Orbit ZS44/ZS56

Erfahrung mit dem Raymon Hardray 8.0

Ludwig Döhl Das Hardray 8.0l verfolgt einen klassischen Ansatz. 100 mm Federweg. 29er Laufräder. Carbon Rahmen. Fertig. Das Handling fällt auch dank moderatem 69,5 Grad Lenkwinkel angenehm ausgewogen aus. Bei der Sitzposition will Raymon das Beste aus zwei Welten unter einen Hut bringen. Mit dem ausgewogenem Charakter zwischen sportlich effizient und komfortabel aufrecht gelingt das sehr gut. Mit einem zentralen Hebel am Lenker des Racebikes lässt sich das komplette Fahrwerk blockieren. Dafür entspricht die Schaltung so ziemlich dem Besten, was man an einem Komplettbike für unter 3000 Euro erwarten kann.

Grand Canyon Young Hero 24 Zoll im Test

Mountainbikes & Kinder – diese Kombination hat in den letzten Jahren geboomt. Doch...

Focus Raven im Test

Das Focus Raven Carbon Hardtail war einst eines der schnellsten Racehardtails im Worldc...

Cervelo ZFS5 im Test

Das Cervelo ZFS 5 steht unter Erwartungsdruck. Denn Cervelo wurde als “the most enginee...

Caroline Bohés Ghost Lector FS Worldcup

Beim Worldcup in Lenzerheide landete das Ghost Lector FS gleich zwei Mal in den Top 10....

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.