Mauerblümchen oder Garten Eden?

Testbericht zum Cannondale Habit HT

Marketing, Preisstrategie und auch die Optik lassen keine Zweifel: Cannondale hat das Habit HT für eine junge, progressive Zielgruppe zugeschnitten. Aber wird dieses Bike den Erwartungen gerecht, die durch die Clips der 50to01-Crew geweckt wurden?

Cannondale Habit HT-Test
Das Habit HT kommt für knapp über 1000 € verdammt sexy daher.

Trail-Hardtails sind die Mauerblümchen der Mountainbike-Industrie. Hersteller und Händler verstecken sie fast schon in ihrem Portfolio. Der Grund dafür ist einfach: Damit ist wenig Geld zu verdienen. Es ist schlichtweg lukrativer, ein Fully für 3000 € zu verkaufen als ein Hardtail für 1699 € (UVP Cannondale Habit HT1). Aber wer sich auf diese Bikes einlässt, kann im Garten Eden des Bike-Sports landen.

Denn mit ihrer robusten Ausstattung sind Trail-Hardtails voll geländegängig. Sprünge, kleine Tricks, aber auch Touren über epische Trails sind damit möglich. Wir finden: Trail-Hardtails haben mehr verdient als ein Mauerblümchen-Dasein. Sie ermöglichen den Bikesport auch ohne massive Kontodeckung.

Aktuell gibt es unser Testbike sogar bei mehreren Händlern für 1099 €. Der satte Rabatt von 35 % war für uns Anlass genug, dem Cannondale Habit HT mal ordentlich auf den Zahn zu fühlen.

Cannondale Habit HT 1
Trailhardtails sind der günstigste Schlüssel zum vollkommenen Mountainbike-Erlebnis.
RockShox 35
Die RockShox 35 Federgabel liefert 130 mm Federweg. Das Heck bleibt starr.

Das Herzstück: der Rahmen & die Geometrie

Bei günstigen Bikes ist es wichtig, den Rahmen genau zu betrachten, weil Komponenten im Nachgang einfach getauscht werden können. Mit dem BSA-Tretlagerstandard (geschraubt), dem getaperten Steuerrohr und dem 148×12 mm Einbaumaß für das Hinterrad ist man hier zukunftsfähig aufgestellt.

Das Habit HT2 hat eine Geometrie, die etwas aus dem Raster der Konkurrenten fällt. Mit einem 64-Grad-Lenkwinkel ist man ein Grad flacher unterwegs als beispielsweise mit dem Orbea Laufey oder Cubes Reaction. Auch wenn der Reach-Wert (Länge des Hauptrahmens) auf einem vergleichbaren Niveau liegt, ist das Habit HT spürbar laufruhiger auf dem Trail.

Außerdem fällt die aufrechte Sitzposition beim Pedalieren bergauf sofort auf. Der steile Sitzwinkel des Bikes ermöglicht eine komfortable Position im Sattel. Der leichte Knick im Oberrohr verleiht dem Habit eine eigenständige Optik.

Cannondale Habit HT Rahmen
Das geschraubte BSA-Tretlager sowie der an dieser Stelle außen verlegte Zug der Sattelstütze erleichtern die Wartung.

Gewicht und Fahrverhalten bergauf

Das Cannondale Habit HT1 brachte über 15 Kilo ohne Pedale auf unsere Werkstattwaage. Das ist für ein Hardtail nicht gerade leicht. Allerdings wog Cube Reaction TM One 2025 Test genauso viel. Ein Blick auf Santa Cruz Chameleon Trailhardtail im Test oder das Orbea Laufey im Test verrät: Wer bereit ist, mehr zu investieren, bekommt ein Trail-Hardtail auch mit ca. 13 Kilo Gewicht – dann liegt man allerdings auch über 2000 €.

Der Start bei einem lokalen Cross-Country-Rennen oder Marathon macht mit diesem Gewicht und dem hohen Rollwiderstand der Reifen wenig Spaß. Auch wenn die Bandbreite (Unterschied zwischen größtem und kleinstem Gang) der Schaltung mit 510 % gut ausfällt, ist dieses Bike keine Uphill-Rakete.

Cannondale Habit HT Gewicht
Mit 15,14 kg zählt das Habit HT zu den schweren Bikes dieser Kategorie.
Cannondale Habit HT-Test
Das hohe Gewicht und die schlecht rollenden Reifen trennen das Habit HT als Trail-Hardtail von den klassischen CC-Bikes.

Ausstattung

Für 1699 € ist die Ausstattung kein Highlight. Betrachtet man allerdings das aktuell herrschende Rabattniveau, sieht die Sache anders aus. Die Shimano 1×12 Deore-Schaltung und die RockShox-Gabel bekommt man nicht einmal bei den Preis-Leistungs-Füchsen von Cube für 1099 €. Die Komponenten wirken nicht nur hochwertig, sondern funktionieren auf dem Trail auch gut.

Die klaren Kritikpunkte an der Ausstattung sind die schwachen Bremsen und die schweren Laufräder. Hier gibt es im Nachgang noch Tuningpotenzial. Laut Ausstattungsliste wird ab Werk auch eine Teleskopstütze mit 175 mm Hub verbaut. Unser Testmodell hatte jedoch nur 120 mm Hub zur Verfügung – das war etwas mau.

Cannondale Habit HT-Sattelstütze
Die 120 mm Hub der Sattelstütze an unserem Testbike waren ein wenig mager. Eigentlich sollten mehr verbaut sein.
Shimano-Bremsen
Die verbauten Shimano-Bremsen lieferten nur überschaubare Bremspower.
Shimano Deore-Schaltung
Saubere Schaltvorgänge waren mit dem Shimano Deore Antrieb möglich. Mit 12 Ritzeln an der Kassette und 510 % Bandbreite ist man hier sehr gut ausgestattet.

Fahrverhalten bergab

Das Cannondale Habit HT ist ein Hardtail, das schnelle Trails und grobes Terrain bevorzugt. Mit seinem flachen Lenkwinkel und den relativ langen Kettenstreben macht es bei höherem Tempo mehr Spaß als bei gemütlichen Cruiser-Fahrten. Die RockShox-Gabel und die Maxxis-Reifen erledigen ihren Job im Gelände solide.

Die Shimano-Bremsanlage ist dagegen wenig vertrauenserweckend. Der lange Hebel ist nicht besonders ergonomisch, und die Bremsleistung könnte höher ausfallen. Als Quick-Tuning-Maßnahme würden wir auf alle Fälle eine 200-mm-Bremsscheibe vorne verbauen. Auf lange Sicht werden versierte Fahrer hier wohl ein Upgrade auf eine hochwertigere Bremsanlage in Betracht ziehen.

Cannondale Habit HT-Fahrverhalten.
Das Habit HT bevorzugt aufgrund seiner Geometrie und Ausstattung gröberes Geläuf.
Maxxis Minion DHF
Die üppigen Maxxis Minion DHF-Reifen stärken den abfahrtsorientierten Charakter des Habit HT.
Cannondale Habit HT Rahmenschutz
Am Unterrohr ist werkseitig ein durchaus sinnvoller Schutz gegen Steinschläge angebracht.
Cannondale Scalpel
Wer es gerne sportlicher mag, bekommt bei Cannondale mit dem Scalpel auch ein leichtes Carbon-Hardtail. Allerdings zu einem teureren Preis.

Ausstattungsvarianten

Das HT 1 ist das Topmodell der 3 Ausstattungsvarianten. Das HT 3 bekommt man mit dem aktuellen Rabatt bereits für 799€ und das HT 2 als Lückenfüller zu einem Preis von 919€. Für wen Geld nicht das Thema ist, der kann sich auch unseren ausführlichen Testbericht zum Cannondale Scalpel HT aus Carbon reinziehen.

Positiv am Habit

  • Schicke Optik
  • Gute Schaltung
  • Aktuell guter Preis.

Nachteile

  • Schwache Bremsen
  • Relativ schwer
Cannondale Habit HT1 Test

Fazit zum Cannondale Habit HT

Das Cannondale Habit HT1 ist beim aktuellen Preisniveau eine gute Option. Der Rahmen hat eine eigenständige Optik, Schaltung und Federgabel funktionieren gut. Die laufruhige Geometrie spricht versierte Fahrer an. In der Bremsanlage und im Gesamtgewicht steckt noch Tuningpotenzial. Mit etwas Nachbesserung kommt man auch mit diesem Bike dem Garten Eden des Bikesports schon ziemlich nahe.

Über den Autor

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.

Empfohlen für dich

Santa Cruz Tallboy im Vergleich

Santa Cruz ist bekannt für abfahrtsorientierte Bikes. Mit 130 mm will das Tallboy aber ...

Trailhardtails – die besseren günstigen Enduro Bikes

Robust, günstig, geil. Trailhardtails ermöglichen Fahrspaß auf Enduro Trails zu bezahlb...

Rocky Mountain Element 2025 Test

Das Rocky Mountain Element ist leicht, hat 130 mm Federweg und sieht verdammt sexy aus....

Orbea Laufey im Test

Trail-Hardtails sind leicht, günstig und robust. Doch mit ihnen kauft man sich auch imm...