Alu Revival

Specialized Chisel Fully im Check

Das neue Specialized Chisel Fully ist der konsequente Gegenentwurf zu dem, was Specialized sonst macht. Denn normalerweise kümmern sich die Amis vor allem um das High-End-Segment. Weil das Chisel Alu Hardtail aber so erfolgreich ist, hat Specialized jetzt auch ein Tourenfully aus Alu nachgelegt.

Specialized Chisel Fully Test
Der Dämpfer liegt tief im Rahmen. Der Hauptdrehpunkt des Hinterbaus ist dafür hoch. Zumindest, wenn man es will. Denn Lapierre bietet hier eine Einstellmöglichkeit am Hinterbau, welche den Hauptdrehpunkt auch tief montieren lässt.

Es sieht fast so aus, als feiert das Rahmenmaterial Aluminium aktuell sein Comeback. Denn nicht nur Specialized zeigt mit dem Chisel FS ein neues Fully aus Alu. Auch kleine, hippe Schmieden wie Raaw, Crossworx oder gestandene Firmen wie Liteville polieren das Image des Metalls aktuell wieder ordentlich auf. Auch wenn Bikes aus Alu etwas schwerer sind als ihre Carbon-Pendants, gibt es Punkte, die gerade beim Biken zählen, die für den Werkstoff Alu sprechen.

Das Metall ist nach wie vor robuster, lässt sich deutlich besser recyceln als Carbon und lässt sich eben günstiger herstellen. Mit diesen Argumenten hat schon das Specialized Chisel Hardtail, als eines der hochwertigsten Alu-Hardtails, viele Biker überzeugt. Jetzt schiebt Specialized endlich das entsprechende Fully nach. Während das berühmte Specialized Epic aus Carbon erst ab 5200 € erhältlich ist, gibt es das Specialized Chisel Fully schon ab 2600 €.

Specialized Chisel Fully Erfahrung
Es ist günstig, aber das Specialized Chisel FS macht es möglich, die volle Bandbreite des MTB-Sports zu erleben.
Specialized Chisel Fully Rahmen Details
Mit einem Gewicht um 13 Kilo kommt man mit dem Specialized Fully noch relativ gut bergauf.

Geometrie und Größen des Specialized Chisel Fully

Auch wenn das Specialized Chisel 120 mm Federweg an der Gabel wie das Epic Carbon hat, ist die Geometrie doch gänzlich anders. Die Sitzposition ist etwas aufrechter. Und mit einem Reach von 470 mm in L fällt das Chisel auch 10 mm kürzer aus als sein Pendant aus Carbon. Specialized will damit mehr die Tourenfahrer und weniger die Wettkämpfer ansprechen. Das spiegelt sich auch ganz klar in der Geometrie wider, die über ihre 5 Rahmengrößen etwas weniger extrem ausfällt, als man das von den Topmodellen gewohnt ist.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
XS
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
29
29
29
29
29
-
Stack
-
602
593
606
620
629
-
Reach
-
390
415
445
470
495
-
Oberrohrlänge
-
527
565
602
634
664
-
Sitzrohrlänge
-
375
392
410
450
500
-
Sitzwinkel
-
75,5
75,5
75,5
75,5
75,5
-
Steuerrohrlänge
-
95
95
110
125
135
-
Lenkwinkel
-
66,5
66,5
66,5
66,5
66,5
-
Tretlagerabsenkung
-
46
36
36
36
36
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
332
342
342
342
342
-
Kettenstrebenlänge
-
437
437
437
437
437
-
Radstand
-
1115
1141
1177
1208
1237
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Specialized Chisel Fully Erfahrung
Drauf sitzen und genießen. Mit dem Specialized Chisel Fully lässt es sich herrlich in den Feierabend gleiten.

Alle Specialized Chisel Fully-Modelle auf einen Blick

Das neue Specialized Chisel Fully gibt es in 4 Ausstattungsvarianten ab 2600 €. Wir haben einen Blick auf alle Optionen geworfen. Mit dem Pfeil-Symbol Bikes direkt vergleichen könnt ihr die einzelnen Modelle auch in den Vergleich mit jedem anderen Bike aus unserer großen Marktübersicht ziehen.

Oder ihr sucht euer Lieblingsbike einfach oben im Suchfeld unserer Webseite und packt es direkt in den Vergleich.

Das wohl spannendste Specialized Chisel Fully

Wer ein absolutes Leichtgewicht sucht, muss tiefer in die Tasche greifen. Aber mit einem Gewicht um 13 Kilo bleiben die Chisel Fullys für Tourenfahrer noch im grünen Bereich. Das Chisel Comp hebt sich vor allem durch eine gelungene Geometrie und eine gute Bremsanlage von seinem Marktumfeld ab. Im günstigen Bereich sind die Schaltungen von Shimano immer noch besser als die SX- oder NX-Versionen von Sram. So gesehen ist das Specialized Chisel Comp Fully kein Ausstattungsfeuerwerk, steht aber gut da.

Die wichtigsten Wertungen des Chisel Comp Shimano im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Downcountry-Bike bis 4500 €) .

Specialized Chisel Fully im Test
3300 € kostet das spannendste Specialized Chisel Fully und wiegt dabei unter 13 Kilo. Ein simples, tourentaugliches Bike.

Die härtesten Konkurrenten

Im Preisbereich um 3000 € steht ein Fully natürlich immer in Konkurrenz mit einem Hardtail. Denn Bikes wie das Radon Jealous AL oder das Specialized Chisel Hardtail sind nicht nur günstiger, sondern auch leichter und besser ausgestattet. Wer aber nicht auf den Komfort eines Fullys verzichten will, der wird bei Canyon mit dem Lux Trail in der Preisklasse knapp über 3000 € fündig. Allerdings gibt es dieses Bike nur mit Carbon-Rahmen.

Canyon Lux Trail
Das Canyon Lux Trail gibt es ausschließlich mit Carbonrahmen, es ist mit einem Preis ab 3299 € preislich aber ein attraktives Tourenfully.
Radon Jealous AL
Ebenfalls spannend für preisbewusste Biker: Das Radon Jealous AL Hardtail gibt es ab 2000 € mit einer sehr guten Ausstattung.

Erfahrung zum Specialized Chisel FS

Das Specialized Chisel Fully aus Alu ist eine gelungene Abrundung der Produktpalette der Amerikaner nach unten. Mit Preisen ab 2600 € beweist Specialized, dass sie die Bodenhaftung nicht völlig verloren haben, sondern auch Bikes bauen können, die unter der 3000 € Marke Lust aufs Biken machen. Ausstattungsfeuerwerke darf man nicht erwarten, dafür aber einen durchdachten Rahmen, der einen lange begleiten kann.

Fazit zum Specialized Chisel FS
Kein technischer Overkill, dafür einfach ein schickes Bike zum guten Preis. Das Chisel FS kann Biker begeistern.

Über den Autor

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.

Empfohlen für dich

Cube Stereo One44 C:62 Race im Test

Das Cube Stereo One44 C:62 Race verspricht das, wonach sich viele Biker sehnen. Es ist ...

Liteville H3 MK4 im Test

Der Markenname Liteville ist in der Bike-Szene zum Synonym für nüchternen Sachverstand ...

Fox bringt neue 34er Gabel für Racer

Gerade hat Rock Shox seine SID und SID SL Gabel neue aufgelegt, jetzt legt Fox im Bere...

Was kostet ein Bike für Trailsüchtige?

Wir haben vier Mountainbikes zwischen 2500 und über 6000 € auf Herz und Nieren geprüft....