Das Cervelo ZFS-5
Die Kanadier von Cervelo trauten sich beim MTB Worldcup in Nove Mesto erstmals mit ihrem ZFS-5 Racefully an die Öffentlichkeit. Wir haben die Details zu Milan Vaders Racebike.

Es gibt wenige Marken, die ihre Ausrichtung stringenter an den Rennsport anlehnen als Cervelo. Die Rennerfolge, welche die Kanadier mit dieser konsequenten Strategie in den letzten 15 Jahren im Straßenradsport feiern konnten, sind der Dank dafür. Zuletzt gewann Jonas Vingegaard die Tour de France auf einem Rennrad von Cervelo.
Wout van Aert stürmte die Podien von Mailand san Remo und Paris Roubaix 2023 mit einem Cervelo Bike. Im Mountainbikesport war Cervelo aber bislang ein unbeschriebenes Blatt. Die Kanadier hatten schlichtweg kein MTB im Portfolio. Aber 2022 änderte sich das mit der Vorstellung des Cervelo ZHT-5 Racehardtails.
Cervelo plante, wie sollte es anders sein, das Debüt seines ersten Mountainbikes Hardtails beim Mountainbike Worldcup 2022. Doch die Nummer fiel ins Wasser. Das Bike war Ready, aber der Fahrer, Milan Vader, verletzt. In Nove Mesto 2023 setzte das kanadische-holländische Gespann aber zum zweiten Versuch an. Und diesmal sogar mit einem Fully.

Das Cervelo ZFS-5 aus Nove Mesto ist kein Prototyp mehr
Milan Vader startete beim ersten Mountainbike Worldcup 2023 in Nove Mesto (CZE) auf Cervelos neuem Fully. Das ZFS-5 ist im Gegensatz zum ZHT-5 noch nicht im Handel erhältlich, hat den Prototypen-Status aber offensichtlich bereits hinter sich gelassen.
Denn anstatt Kult um einen Erlkönig aufzubauen, ergreift Cervelo die Flucht nach vorne. Die Kanadier veröffentlichen erste Details auf ihrer eigenen Homepage und verkünden den Verkaufsstart im August 2023 ganz offiziell. Preise und Ausstattungsversionen bleiben noch geheim.
Bei der generellen Ausrichtung der Marke ist aber klar: Hier geht es um den absoluten High-End Bereich. Ein Bike unter 6000 € ist kaum zu erwarten. Bei der Geometrie und den Details zum Rahmen können wir den Bereich der Mutmaßung bereits verlassen.
Details zum Rahmen des neuen Cervelo ZFS-5
Rein optisch hat das neue Cervelo Bike eine starke Ähnlichkeit mit dem Santa Cruz Blur. Das wundert nicht. Beide Marken gehören zum selben Mutterkonzern Pon Holding. Auch wenn z.B. der Umlenkhebel des Hinterbaus identisch aussieht und beide Bikes auf das Hinterbausystem eines Eingelenkers mit Flexstreben setzen, so gibt es doch Unterschiede.
Die Züge verlaufen beim Cervelo durch den Steuersatz. Auch die Linienführung trägt die organische Handschrift von Cervelo und unterscheidet sich vom etwas kantigerem Blur. Vor allem im Bereich des Steuerrohrs und der Dämpferaufnahme kommen die Unterschiede zum Tragen. Beim Tretlager setzt Cervelo auf den geschraubten BSA Standard. Mit dem UDH Schaltauge ist das Bike ready für Srams neue Transmission Schaltungen.
Zum Vergleich, das Santa Cruz Blur in der Trail- und CC-Version
Alle Standards am Cervelo ZFS-5
- Tretlager: BSA (geschraubt)
- Laufradgröße: 29 Zoll
- Federweg: 100 mm oder 120 mm (Trail Version)
- Einbaumaß Hinterrad: 12×148
- Sattelstütze: 30,9 mm
- Leitungsführung: intern, durch den Steuersatz
- Flaschenhalter: Platz für zwei Flaschen
- Schaltauge: UDH (Sram Egale Transmisson kompatibel)
Geometrie des Cervelo ZFS-5 bereits veröffentlicht
Auch bei der Geometrie setzt sich das neue ZFS-5 vom Bruder Santa Cruz ab. Mit 67,8 Grad fällt der Lenkwinkel in der 100 Millimeter Version etwas flacher aus. Ansonsten flippen die Kanadier nicht aus, sondern bleiben bei allen Geometriewerten im Bereich dessen, was im Rennsport üblich und bewährt ist. Zu betonen bleibt der mitwachsende Hinterbau, den wir zuletzt auch beim Test des Cannondale Scalpel HTs gelobt haben.
Auch eine 120er-Version des ZFS-5 soll es ab August geben. Wir bleiben auf weitere Details gespannt und halten euch auf dem Laufenden. Tragt euch in unseren Newsletter ein, um die aktuellsten Nachrichten rund um das ZFS-5 und andere neue Mountainbikes nicht zu verpassen. Check unser Magazin für die volle Ladung Mountainbike-Begeisterung.
Geometrie des Cervelo ZFS-5 in der 100 Millimeter Version
Größe | S | M | L | XL |
Stack | 584 | 590 | 601 | 614 |
Reach | 421 | 445 | 469 | 496 |
Sitzwinkel | 76,5° | 76,3° | 76,2° | 76° |
Lenkwikel | 67,8° | 67,8° | 67,8° | 67,8° |
Steuerrohr | 96 | 102 | 114 | 128 |
Kettenstrebenlänge | 432 | 435 | 437 | 440 |
Tretlagerabsenkung | 42 | 42 | 42 | 42 |
Radstand | 1120 | 1149 | 1180 | 1215 |
Überstandshöhe | 746 | 744 | 744 | 744 |
Bereits im Handel: Cervelos ZHT-5 Hardtail
Wer nicht länger bis August warten will, kann sich aktuell schon ein Mountainbike von Cervelo zulegen. Das ZHT-5 Hardtail, wurde im Herbst letzten 2022 vorgestellt und kann bereits gekauft werden.
Alle Infos und Verfügbarkeiten zum ZHT-5 findest du hier:
Hier haben wir übrigens eine komplette Kaufberatung für Racebikes.


