Deviate Claymore Pro Build 0 im Test

Deviate Claymore Pro Build 0 im Test

Preis: 9360 €
Kategorie: Enduro
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 170 mm
Federweg hinten: 165 mm
Modelljahr: 2024
  • cooles Image
  • abfahrtsstarkes Bike
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Deviate Claymore Pro Build 0 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Enduro über 8000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 9360 € teuren Deviate Claymore Pro Build 0.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
-
Medium
Large
X-Large
-
Laufradgröße
-
-
-
29
29
29
-
Stack
-
-
-
620
630
640
-
Reach
-
-
-
460
490
520
-
Oberrohrlänge
-
-
-
592
622
656
-
Sitzrohrlänge
-
-
-
410
430
450
-
Sitzwinkel
-
-
-
78
78
78
-
Steuerrohrlänge
-
-
-
92
108
114
-
Lenkwinkel
-
-
-
64,3
64,3
64,3
-
Tretlagerabsenkung
-
-
-
30
30
30
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
-
441
441
441
-
Radstand
-
-
-
1233
1268
1303
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen Claymore : 165mm long-travel high pivot frame UDH Compatible
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Öhlins RXF38 m.2 Enduro Fork 29" Air 170mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer Öhlins TTX22m.2 230x60 and SLS Coil Spring (in any weight)
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel Shimano XT M8100 12 Speed
  • Schaltwerk Shimano XT M8100 12 Speed
  • Kurbel Shimano XT M8100 12 Speed Crankset, 32t, 170mm
  • Kassette Shimano XT M8100 12 Speed 51t
  • Kette Shimano XT CN M8100
  • Bremsen Shimano XT M8120 4-pot
  • Bremsscheiben Ø 203/203
  • Laufradsatz i9 Hydra i9 Enduro S 29"
  • Vorderreifen Vittoria Mazza Race Compound 29" 2.6
  • Hinterreifen Vittoria Mazza Enduro Casing 29" 2.4
  • Sattel SDG Lux-Alloy Matte Black
  • Sattelstütze OneUp V2 / V3 I-spec EV Lever (180, 210 or 240mm)
  • Vorbau OneUp 35D (35 or 42mm)
  • Lenker OneUp Carbon 35D 800L (20R or 35R)
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz Cane Creek Hellbender 70

Erfahrung mit dem Deviate Claymore Pro Build 0

Ludwig Döhl Das Claymore spart nicht am Federweg. Mit seinem trendigen High Pivot-Hinterbau will das schottische Bike bergab die Grenzen des Machbaren verschieben. Bei einem 64,3 Grad flachen Lenkwinkel und dem tendenziell langen Reach kann man durchaus von einer modernen Geometrie sprechen. Die Sitzposition fällt anti-extrem aus. Man sitzt also weder extrem sportlich, noch extrem aufrecht auf dem Deviate Fully. Das dürfte den allermeisten Bikern sehr gut gefallen. Im Preisbereich über 8000 Euro verbauen andere Hersteller tendenziell hochwertigere Schaltungen. Ein Argument darf man auf keinen Fall unter den Teppich kehren: Die stimmige Geometrie und die griffigen Reifen sorgen vor allem im Downhill für nach oben gezogene Mundwinkel.

Radon Jab MX im Check

Das Radon Jab MX ist ein preisaggressives Enduro. Radon liefert nicht nur eine top Auss...

Das neue Orbea Occam LT

Das Orbea Occam war einst ein reines Tourenfully. In der LT Version bekommt es jetzt er...

Canyon E-Spectral vs. Bio-Spectral

Vor gut 10 Jahren brach die EMTB-Welle los. Die damaligen Bikes waren schwer, klobig un...

Neue SRAM Maven Bremsen

SRAM ist bei den MTB-Schaltungen derzeit unangefochtener Technologieführer. Bei den Bre...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.