Hope HB 916 im Test

Hope HB 916 im Test

Hope HB 916 im Test

Preis: 8800 €
Kategorie: Enduro
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 170 mm
Federweg hinten: 160 mm
Modelljahr: 2024 (Durchläufer aus 2023)
  • Made in UK
  • Spaßgarantie in der Abfahrt
  • hochwertiger Rahmen
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Hope HB 916 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Enduro über 8000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 8800 € teuren Hope HB 916.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
H1
H2
H3
H4
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
627
636
645
654
-
Reach
-
-
447
467
487
507
-
Oberrohrlänge
-
-
580,5
603,5
628
652
-
Sitzrohrlänge
-
-
359
410
440
470
-
Sitzwinkel
-
-
78,2
78,1
77,9
77,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
110
120
130
-
Lenkwinkel
-
-
63,2
63,2
63,2
63,2
-
Tretlagerabsenkung
-
-
31,5
31,5
31,5
31,5
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
342,5
342,5
342,5
342,5
-
Kettenstrebenlänge
-
-
440
440
440
440
-
Radstand
-
-
1238
1262
1286
1311
-
Überstandshöhe
-
-
700
710
725
740
-
Ausstattung
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Fox 38 Float Factory Series
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer Fox Float X2 Air
  • Bandbreite 500%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM AXS Eagle (GX build also available)
  • Schaltwerk SRAM XX1 AXS Eagle
  • Kurbel Hope EVO (GX build also available)
  • Kassette SRAM GX Eagle 12speed 10-50
  • Kette SRAM GX Eagle 12speed
  • Bremsen Hope Tech 4 V4
  • Bremsscheiben Ø 200/200
  • Laufradsatz Hope PRO5 Boost on Fortus 30SC
  • Vorderreifen MAXXIS ASSEGAI
  • Hinterreifen Maxxis Minion
  • Sattel SDG Radar
  • Sattelstütze OneUp Dropper Post V2 150mm/180mm/210mm
  • Vorbau Hope Gravity 35/50
  • Lenker Hope Carbon Bars 800x35mm
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz Hope

Erfahrung mit dem Hope HB 916

Ludwig Döhl Schon Obelix wusste: Die spinnen, die Briten. Anders kann man es sich nicht erklären, dass sich eine kleine Schmiede aus Branoldswick versucht den Gesetzen der globalen Marktwirtschaft zu widersetzen. Denn das HB 916 wird nicht nur in England designet, sondern auch dort gefertigt. Egal wie krass der Singletrail unter dem Hope HB 916 ausfällt: Der 63,2 Grad flache Lenkwinkel und der lange Radstand sorgen für ein souveränes Fahrverhalten. Die moderate Sitzposition dürfte den allermeisten Bikern gefallen. Wenn man den Rahmen als Herzstück eines Bikes betrachtet, dann hat Hope alles richtig gemacht. Der Carbon-Rahmen hinterlässt einen sehr wertigen Eindruck. Die stimmige Geometrie und die griffigen Reifen sorgen dabei vor allem im Downhill für nach oben gezogene Mundwinkel.

MTB Dämpfer mit Ausgleichsbehälter

Sollte dein nächstes Upgrade ein dickerer Dämpfer sein, oder reicht ein herkömmlicher D...

Neues Propain Tyee Aluminium & Carbon

Das neue Propain Enduro präsentiert sich nicht als Gamechanger, sondern als stringente ...

Radon Jab MX im Check

Das Radon Jab MX ist ein preisaggressives Enduro. Radon liefert nicht nur eine top Auss...

Was kostet ein Bike für Trailsüchtige?

Wir haben vier Mountainbikes zwischen 2500 und über 6000 € auf Herz und Nieren geprüft....

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.