KTM Scarp MT im Test

KTM Scarp MT im Test

KTM Scarp MT im Test

Preis: 3999 €
Kategorie: All Mountain
Rahmenmaterial: Aluminium
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 140 mm
Federweg hinten: 140 mm
Modelljahr: 2024
  • Flex-Pivot Hinterbau
  • Platz für 2 Flaschenhalter
  • kletterstark
  • Preis/Leistung könnte besser sein
  • Konkurrenz fährt bergab teilweise besser
  • weniger wertige Schaltgruppe
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des KTM Scarp MT im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (All Mountain bis 4500 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 3999 € teuren KTM Scarp MT.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
611
620
629
638
-
Reach
-
-
443
461
479
497
-
Oberrohrlänge
-
-
590
610
630
650
-
Sitzrohrlänge
-
-
380
400
450
480
-
Sitzwinkel
-
-
75,5
75,5
75,5
75,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
110
120
130
-
Lenkwinkel
-
-
65,5
65,5
65,5
65,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
33
33
33
33
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
435
435
435
435
-
Radstand
-
-
1189
1211
1233
1255
-
Überstandshöhe
-
-
443
449
454
459
-
Ausstattung
  • Rahmen SCARP 29" Alloy 6061 tripplebutted SLL140mm UDH / M-4890
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RockShox Recon Gold RL 29" 140mm 15x110
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer RockShox Deluxe Select+ 230x65
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel Shimano Deore M6100-12
  • Schaltwerk Shimano Deore M6100-12 SGS shadow+
  • Kurbel Shimano MT512-12 32T
  • Kassette Shimano Deore M6100-12 / 10-51
  • Kette Shimano M6100-12
  • Bremsen Shimano M4100 / MT420 4-Piston
  • Bremsscheiben Ø 180/160
  • Laufradsatz KTM Line - Shimano TC500B CL 32H 110-15TA Ryde Rival30 32H 622x30C DT Champion 2.0 black
  • Vorderreifen Maxxis Rekon EXO/TR 62-622
  • Hinterreifen Maxxis Rekon EXO/TR 62-622
  • Sattel Selle Royal SRX
  • Sattelstütze KTM Comp dropper internal 30.9 T:150
  • Vorbau KTM Team II Trail35
  • Lenker KTM Team II Trail35 rizer25 800mm
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz Acros ICR 1.5" angle limit

Erfahrung mit dem KTM Scarp MT

Ludwig Döhl Mit seinen 140 mm Federweg an der Gabel ist das Scarp MT deutlich abfahrtslastiger als die anderen Scarp Modelle im KTM Katalog. Vor allem im extrem steilen Gelände kommt einem das laufruhige Handling extrem entgegen. Bei der Sitzposition schlägt KTM den goldenen Mittelweg zwischen sportlich und komfortabel ein. Das KTM Scarp MT hat einen Hebel am Lenker der das komplette Fahrwerk ansteuert. Damit kann man die 140 mm Federweg nicht nur komplett blockieren, sondern auch eine Zwischenstufe für leichte Trails einlegen. Es lebe die Effizienz! Bergab muss das Scarp MT die Konkurrenz jedoch ziehen lassen. Wie auch immer: Im Anstieg lässt das Scarp MT die Konkurrenz bei den All Mountains alt aussehen.

Cube Stereo One22 2025 im Test

Cube zieht die Reißleine bei der Inflation. Das 2025er Stereo One22 Trailbike bekommt ...

MTB Dämpfer mit Ausgleichsbehälter

Sollte dein nächstes Upgrade ein dickerer Dämpfer sein, oder reicht ein herkömmlicher D...

Cube Stereo One Modelllinie im Check

Cube stellt zum Saisonstart gleich drei neue Fully Plattformen vor. Das Stereo One44 be...

Santa Cruz 5010 im Test

Santa Cruz ist nicht nur ein marketingtechnisches Schwergewicht. Die Amerikaner mit dem...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.