Transition Scout Carbon GX im Test

Transition Scout Carbon GX im Test

Transition Scout Carbon GX im Test

Preis: 6199 €
Kategorie: All Mountain
Rahmenmaterial: Carbon
Gewicht: 14,1 kg
Laufradgröße: 27,5"
Federweg vorne: 150 mm
Federweg hinten: 140 mm
Modelljahr: 2022
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Transition Scout Carbon GX im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (All Mountain bis 8000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 6199 € teuren Transition Scout Carbon GX.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
XS
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
27,5
27,5
27,5
27,5
27,5
-
Stack
-
577
590
604
617
631
-
Reach
-
410
435
460
485
510
-
Oberrohrlänge
-
534
564
593
623
652
-
Sitzrohrlänge
-
350
360
390
430
460
-
Sitzwinkel
-
78,2
77,7
77,2
76,8
76,4
-
Steuerrohrlänge
-
95
110
125
140
155
-
Lenkwinkel
-
64
64
64
64
64
-
Tretlagerabsenkung
-
18
18
18
18
18
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
337
337
337
337
337
-
Kettenstrebenlänge
-
430
430
430
430
430
-
Radstand
-
1153
1185
1217
1248
1280
-
Überstandshöhe
-
665
665
673
686
698
-
Ausstattung
  • Rahmen Scout Carbon 140mm
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox Lyrik Ultimate, 150mm Travel/37mm Offset
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer RockShox Super Deluxe Ultimate
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM GX Eagle
  • Schaltwerk SRAM GX Eagle
  • Kurbel SRAM Stylo 7K DUB (XS 30t-165mm/SM,MD,LG,XL 30t-170mm)
  • Kassette SRAM XG 1275 (10-52t)
  • Kette SRAM GX Eagle
  • Bremsen SRAM Code RSC
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Felgen Stans Flow S1
  • Vorderradnabe Stans Neo Durasync
  • Hinterradnabe Stans Neo Durasync
  • Vorderreifen Maxxis Assegai 3C EXO+ (27.5x2.5),
  • Hinterreifen Maxxis Minion DHRII 3C EXO+ (27.5x2.4)
  • Sattel ANVL Forge Cromo
  • Sattelstütze OneUp Dropper Post, XS (120mm), SM (150mm), MD (180mm), LG/XL (210mm)
  • Vorbau ANVL Swage (40mm)
  • Lenker ANVL Mandrel Alloy 35, XS/SM (800x20), MD/LG (800x30), XL (800x 40)
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz FSA No.57E

Erfahrung mit dem Transition Scout Carbon GX

Ludwig Döhl Wenn du dir das Transition Fully kaufst, solltest du dich auf fordernden Singletrails wohlfühlen. Denn genau dafür wurde das All Mountain entwickelt. Den Trend zu immer laufruhigeren Geometrien geht Transition nicht voll mit. Gut so, denn mit dem ausgewogenem Fahrverhalten ist man für sämtliche Situationen auf dem Singletrail gerüstet. Der Blick auf die Geometriedaten verrät eindeutig: Das Transition Fully hat eine sportliche Sitzposition. Wenn man den Rahmen als Herzstück eines Bikes betrachtet, dann hat Transition alles richtig gemacht. Der Carbon-Rahmen hinterlässt einen sehr wertigen Eindruck. Für 6199 Euro verbauen andere Hersteller ein deutlich schlechteres Fahrwerk.

Das neue Orbea Occam SL

Das neue Orbea Occam SL wirkt wie ein Endanschlag für die jüngsten Trends im Markt. Den...

Rockrider Feel 900 s im Test

Decathlon versucht schon lange, das Image vom Discounter loszuwerden. Und das Rockrider...

Canyon Spectral CF 2024 im Test

Optisch geht die Neuauflage des Canyon Spectral als Facelift durch. Aber es hat sich vi...

Cannondale zeigt ein neues Habit & Habit LT

Cube und Canyon haben 2023 schon neue All Mountain Modelle vorgestellt. Jetzt kontert C...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.