Bikes mit 27,5 Zoll Laufrädern sind selten geworden. Zumindest im High End Segment rollen die meisten Mitbewerber des SB 135 C1 auf größeren 29er-Laufrädern. Aber der Hype um die Marke Yeti lebt schon immer ein Stück weit vom Mut, anders zu sein. Diese Philosophie steckt beim jüngsten Sprössling aus Colorado nicht nur in der Wahl der Laufradgröße. Auch beim Hinterbau geht man, wie immer, eigene Wege. Mit dem Switch-Infinity-Link verfolgen die Amis auch im SB 135 C1 ihren eigenständigen Ansatz beim Hinterbau. Der Vorteil in einem Satz erklärt: Das auf Gleitern gelagerte Hauptlager ermöglicht eine besonders gut Anlenkung des Dämpfers und eine optimale Raderhebungskurve beim Einferdern. Das Handling fällt auch dank moderatem 65,4 Grad Lenkwinkel angenehm ausgewogen aus. Der Blick auf die Geometriedaten verrät eindeutig: Das All Mountain von Yeti hat eine sportliche Sitzposition. Mit dem Carbon-Rahmen liefert Yeti einen sehr hochwertiges Fully-Chassis. Im Downhill lassen es andere All Mountains unter 8000 Euro jedoch besser krachen. Mit 5 Jahren fällt die Garantie üppig aus.