Yeti SB 135 T2 im Test

Yeti SB 135 T2 im Test

Preis: 8000 €
Kategorie: All Mountain
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 27,5"
Federweg vorne: 150 mm
Federweg hinten: 135 mm
Modelljahr: 2023
  • Kult Status
  • 5 Jahre Garantie
  • Konkurrenz fährt bergab teilweise besser
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Yeti SB 135 T2 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (All Mountain über 8000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 8000 € teuren Yeti SB 135 T2.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
xs
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
27,5
27,5
27,5
27,5
27,5
-
Stack
-
583
592
597
606
616
-
Reach
-
400
430
460
479
504
-
Oberrohrlänge
-
534
566
598
620
647
-
Sitzrohrlänge
-
345
365
400
440
470
-
Sitzwinkel
-
77
77
77
77
76,9
-
Steuerrohrlänge
-
92
101
107
118
129
-
Lenkwinkel
-
65,5
65,4
65,4
65,4
65,4
-
Tretlagerabsenkung
-
-
-
-
-
-
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
337
337
337
337
337
-
Kettenstrebenlänge
-
429
431
433
435
437
-
Radstand
-
1128
1164
1199
1225
1257
-
Überstandshöhe
-
675
678
714
718
722
-
Ausstattung
  • Rahmen TURQ Series carbon fiber frame, Switch Infinity V2 suspension technology, Threaded BB, internally tunneled cable routing, 148mm x 12mm BOOST dropouts, sealed enduro max pivot bearings, Universal derailleur hanger (UDH), and axle.
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel FOX FACTORY 36 FIT 4/150MM
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer FOX FACTORY FLOAT
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM X01 EAGLE
  • Schaltwerk SRAM X01 EAGLE
  • Kurbel SRAM X1 EAGLE CARBON 30T 170MM
  • Kassette SRAM X01 EAGLE 1295 10-52
  • Kette SRAM GX EAGLE
  • Bremsen SRAM G2 RSC
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Laufradsatz DT SWISS XM1700 30MMUPGRADABLE
  • Vorderreifen MAXXIS MINION DHF 2.6 EXO
  • Hinterreifen MAXXIS REKON 2.6 EXO
  • Sattel SILVERADO CUSTOM
  • Sattelstütze FOX TRANSFER 31.6MM / XS-SM: 150MM, MD: 175MM, LG-XL: 200MM
  • Vorbau BURGTEC ENDURO MK3 35X50MM
  • Lenker YETI CARBON 35X760MM
  • Lenkerbreite 760
  • Steuersatz CANE CREEK 40 INTEGRATED

Erfahrung mit dem Yeti SB 135 T2

Ludwig Döhl Bikes mit 27,5 Zoll Laufrädern sind selten geworden. Zumindest im High End Segment rollen die meisten Mitbewerber des SB 135 T2 auf größeren 29er-Laufrädern. Aber der Hype um die Marke Yeti lebt schon immer ein Stück weit vom Mut, anders zu sein. Diese Philosophie steckt beim jüngsten Sprössling aus Colorado nicht nur in der Wahl der Laufradgröße. Auch beim Hinterbau geht man, wie immer, eigene Wege. Mit dem Switch-Infinity-Link verfolgen die Amis auch im SB 135 T2 ihren eigenständigen Ansatz beim Hinterbau. Der Vorteil in einem Satz erklärt: Das auf Gleitern gelagerte Hauptlager ermöglicht eine besonders gut Anlenkung des Dämpfers und eine optimale Raderhebungskurve beim Einferdern. Beim Fahrverhalten verbrennt sich Yeti nicht die Finger und haucht seinem All Mountain ein ausgewogenes Handling ein. Das Zusammenspiel aus relativ langem Oberrohr und geringem Stack-Wert lassen die Sitzposition sportlich ausfallen. Wenn man den Rahmen als Herzstück eines Bikes betrachtet, dann hat Yeti alles richtig gemacht. Der Carbon-Rahmen hinterlässt einen sehr wertigen Eindruck. Bei den Schaltungskomponenten greifen andere Hersteller im Preissegment über 8000 Euro weiter oben ins Regal. Einen Joker kann das Yeti Fullyl dennoch ziehen: Vor allem das Fox Fahrwerk besticht auf dem Trail durch seine Leistung. Mit 5 Jahren Garantie kann auch langfristig nichts schiefgehen.

Canyon E-Spectral vs. Bio-Spectral

Vor gut 10 Jahren brach die EMTB-Welle los. Die damaligen Bikes waren schwer, klobig un...

Orbea Laufey im Test

Trail-Hardtails sind leicht, günstig und robust. Doch mit ihnen kauft man sich auch imm...

Cube Stereo One44 C:62 Race im Test

Das Cube Stereo One44 C:62 Race verspricht das, wonach sich viele Biker sehnen. Es ist ...

Wie viel ist genug?

Wie viel Federweg macht an der Gabel eigentlich Sinn, wenn man mit starrem Heck durch d...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.