Orbea Occam SL M-LTD im Test

Orbea Occam SL M-LTD im Test

Orbea Occam SL M-LTD im Test

Preis: 9999 €
Kategorie: All Mountain
Rahmenmaterial: Carbon
Gewicht: 10,85 kg
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 140 mm
Federweg hinten: 140 mm
Modelljahr: 2024
  • asymetrischer Rahmen
  • zählt zu den besten Bikes in dieser Preisklasse
  • Kletterass
  • 25 Jahre Garantie
  • sehr leicht: 10,85 kg
Einsatzbereich
leichtes Gelände extreme terrain
Sitzposition
aufrecht sportlich
Handling
verspielt laufruhig
Rahmengröße fällt
klein aus groß aus

Qualität der Bauteile

Die wichtigsten Wertungen des Orbea Occam SL M-LTD im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (All Mountain über 8000 €) .

Preis/Leistung-Check

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 9999 € teuren Orbea Occam SL M-LTD.

Geometrie

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
611
615
624
633
-
Reach
-
-
440
465
490
515
-
Oberrohrlänge
-
-
570
596
622
649
-
Sitzrohrlänge
-
-
405
415
430
460
-
Sitzwinkel
-
-
78
78
78
78
-
Steuerrohrlänge
-
-
95
100
110
120
-
Lenkwinkel
-
-
65,5
65,5
65,5
65,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
37
37
37
37
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
341
341
341
341
-
Kettenstrebenlänge
-
-
440
440
440
440
-
Radstand
-
-
1191
1218
1245
1276
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
Ausstattung
  • Rahmen Orbea Occam OMR. Concentric Boost 12x148 rear axle. Pure Trail geometry. Internal cable routing. Asymmetric design. 29” wheels
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Fox 34 Float Factory 140 FIT4 Remote-Adjust Push-lock 2-Position QR15x110 Kashima
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer Fox Float Factory Remote Push-lock Evol Kashima custom tune 210x50mm
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 1x12
  • Schalthebel SRAM AXS Pod Ultimate
  • Schaltwerk SRAM XX Eagle AXS
  • Kurbel SRAM XX Eagle Dub Black 32t
  • Kassette SRAM XX-1297 Eagle 10-52t 12-Speed
  • Kette SRAM XX Eagle 12-Speed
  • Bremsen SRAM Level Ultimate 4 piston Stealth Hydraulic Disc
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Laufradsatz Oquo Mountain Performance MP30LTD, carbon hookless rim, DT240 S CL hub, Sram XD MTB freehub, 30mm internal width, Sapim CX-Ray TCS spokes, 29”
  • Vorderreifen Schwalbe Wicked Will Evo TLE, 29x2.40 Super Race, Soft Compound, Addix
  • Hinterreifen Schwalbe Wicked Will Evo TLE, 29x2.40 Super Race, Soft Compound, Addix
  • Sattel Fizik Terra Ridon X1 145mm
  • Sattelstütze Fox Transfer SL Factory Kashima Dropper 31.6
  • Vorbau OC Mountain Control MC10 Alu SL, 0º
  • Lenker OC Mountain Control MC10 Carbon, Rise 20, Width 800
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz Alloy 1-1/2”, Black Oxidated Bearing

Erfahrung mit dem Orbea Occam SL M-LTD

Ludwig Döhl Der leichte, asymetrische Rahmen bildet das Herzstück des Occam SL M-LTD. Damit erhöhren die Spanier den Ruf der Szene nach leichteren Bikes. Das Konzept des All Mountains ist ganz klar auf lange Touren mit vielen Singeltrails ausgelegt. Das Staufach im Unterrohr gehört mittlerweile zum guten Ton bei modernen Mountainbikes.   Beim Blick auf das Gewicht des Komplettbikes ist mir doch tatsächlich die Kinnlade runter gefallen. Mit 10,85 kg ist das Orbea ein echtes Leichtgewicht. Bei einem 65,5 Grad flachen Lenkwinkel und dem tendenziell langen Reach kann man durchaus von einer modernen Geometrie sprechen. Wenn du effizient und zügig voran kommen willst, kommt dir die sportliche Sitzposition entgegen. Mit dem Carbon-Rahmen liefert Orbea einen sehr hochwertiges Fully-Chassis. Der Lockout-Hebel am Lenker hat sogar eine Zwischenstufe. So kann man die Federelemente am All Mountain von Orbea nicht nur komplett blockieren, sondern auch in einen Trailmodus versetzen. Über 8000 Euro stellt kaum ein anderer Hersteller ein besseres Bike für den selben Einsatzbereich auf die Laufräder. Mit 25 Jahren fällt die Garantie üppig aus.

Mondrakers neues Neat im Test

17,99 Kilo! Das Mondraker Neat lässt den Hammer im Light-E-Bike-Segment fallen. Während...

Welches Bike passt zu mir?

Trailbikes, Enduro Bikes oder doch lieber All Mountain Bikes? Die vielen unterschiedlic...

Cube Stereo One44 C:62 Race im Test

Das Cube Stereo One44 C:62 Race verspricht das, wonach sich viele Biker sehnen. Es ist ...

Forbidden Druid V2 im Test

Die junge kanadische Marke Forbidden zeigt dem Mainstream den Mittelfinger. Mit extrav...

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.