Yeti SB160 im Test
Yeti SB160 im Test
Yeti SB160 im Test

Yeti SB160 im Test

Yeti SB160 im Test

Preis: 10390 €
Kategorie: Enduro
Rahmenmaterial: Carbon
Laufradgröße: 29"
Federweg vorne: 170 mm
Federweg hinten: 160 mm
Modelljahr: 2024
  • kult Status
  • Switch Infinty Hinterbau
  • gut geschütztes Unterrohr
  • elegantes Design
  • 5 Jahre Garantie
  • Einsatzbereich
    leichtes Gelände extreme Trails
    Sitzposition
    aufrecht sportlich
    Handling
    playful laufruhig
    Rahmengröße fällt
    klein aus groß aus

    Qualität der Bauteile

    Die wichtigsten Wertungen des SB160 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld (Enduro über 8000 €) .

    Preis/Leistung-Check

    Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 10390 € teuren SB160.

    Fazit

    Erfahrung mit dem Yeti SB160

    Yeti SB160 im Test Das SB160 ist Richie Rudes Bike der Wahl, um EWS Siege einzufahren. Dafür haben die Ingenieure in der neusten Version das Design und die Geomtrie leicht angepasst, ohne an den Grundzügen des alten SB 165 etwas zu ändern. Der Switch Infinity Hinterbau bleibt das tragende Konzept dieses Bikes. Der 64 Grad flache Lenkwinkel verleiht dem Yeti Fully viel Selbstvertrauen im anspruchsvollem Gelände. Es gibt Bikes mit sportlicheren, aber auch mit komfortableren Sitzpositionen. Das Yeti Fully will mit einer moderaten Ausrichtung das Beste aus den beiden Welte vereinen. Der hochwertige Carbon-Rahmen erfüllt alle aktuellen Standards und dient damit als perfektes Fundament für ein solides Komplettbike. Bei der Schaltung verbaut Yeti nur absolut hochwertige Komponenten. Mit 5 Jahren Garantie, steht einer langjährigen Beziehung nichts im Weg.

    technische Details

    Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

    SIZE XXS XS S M L XL XXL
    Hersteller-Größenbezeichnung
    -
    -
    S
    M
    L
    XL
    -
    Laufradgröße
    -
    -
    29
    29
    29
    29
    29
    Stack
    -
    -
    615
    620
    625
    635
    655
    Reach
    -
    -
    435
    465
    485
    510
    525
    Oberrohrlänge
    -
    -
    571
    602
    624
    651
    670
    Sitzrohrlänge
    -
    -
    365
    400
    440
    470
    485
    Sitzwinkel
    -
    -
    77,5
    77,5
    77,5
    77,5
    77,5
    Steuerrohrlänge
    -
    -
    95
    191
    197
    118
    140
    Lenkwinkel
    -
    -
    64
    64
    64
    64
    64
    Tretlagerabsenkung
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    -
    Tretlagerhöhe (absolut)
    -
    -
    353
    353
    353
    353
    353
    Kettenstrebenlänge
    -
    -
    437
    439
    441
    443
    445
    Radstand
    -
    -
    1211
    1246
    1270
    1302
    1329
    Überstandshöhe
    -
    -
    735
    744
    750
    756
    757
    • Rahmen SB 160
    • Rahmenmaterial Carbon
    • Gabel FOX FACTORY 38 GRIP 2/170MM
    • Federelement Luft
    • Lenkerlockout nein
    • Dämpfer FOX FACTORY FLOAT X2
    • Bandbreite 520%
    • Schaltung 1x12
    • Schalthebel SRAM AXS POD CONTROLLER
    • Schaltwerk SRAM X0 EAGLE AXS TRANSMISSION
    • Kurbel SRAM X0 EAGLE TRANSMISSION 30T 170MM
    • Kassette SRAM X0 EAGLE TRANSMISSION 10-52
    • Kette SRAM X0 EAGLE TRANSMISSION FLATTOP
    • Bremsen SRAM CODE RSC
    • Bremsscheiben Ø 220/200
    • Laufradsatz RACEFACE ARC OFFSET 30MM/DT SWISS 350
    • Vorderreifen MAXXIS ASSEGAI 2.5 EXO+
    • Hinterreifen MAXXIS MINION DHR II 2.4 EXO+
    • Sattel SILVERADO CUSTOM
    • Sattelstütze FOX TRANSFER 31.6MM / 175MM
    • Vorbau BURGTEC ENDURO MK3 35X50MM
    • Lenker YETI CARBON 35X800MM
    • Lenkerbreite 800
    • Steuersatz CANE CREEK 40 INTEGRATED

    Das neue Liteville 301 CL MK1 Carbon

    Das Liteville 301 CL MK1 ist Litevilles erstes Mountainbike ohne Motor aus Carbon. Kehr...

    Cube Stereo One Modelllinie im Check

    Cube stellt zum Saisonstart gleich drei neue Fully Plattformen vor. Das Stereo One44 be...

    Liteville 303 im Test

    Die Kultmarke Liteville hat eine harte Zeit hinter sich. Nach Lieferengpässen während d...

    So ermittelst du deine individuelle Rahmengröße

    Hat man sein Traum-Mountainbike gefunden, bleibt noch eine zentrale Frage zu beantworte...